Kölsche Originale
Kölsche Orgenale – su woodte Minsche genannt, die juxige ov komische Enfäll hatte. Se all hatte usgefalle Idee un mancheiner soch och e bessche löstig us ov dät sich ärg klüchtig verhalde. Meddlerwiel kennt mer se kaum noch – doröm es et an der Zigg, se uns ald widder en et Gedächnis zo rofe.
Zebingemann
Unter dem steten Ausruf: „Hat Ehr gett zo binge? Eckesch no räch flöck, denn ich gon op Reis un komme net zoröck!“, zogen die Zebingemänncher im 19. Jahrhundert durch Kölns Straßen. Doch dies war ein Trugschluss – denn kaum war der eine fort, kam schon der nächste um die Ecke.
Doch woher kam der Name „Zebingemann“, der mehr einer Berufsbezeichnung ähnelte? Denn den richtigen Namen kennt leider keiner mehr und so kann man nur Vermutungen anstellen, was es damit auf sich hatte. Im Grunde genommen war der Zebingemann ein Lötkünstler. Er flickte ramponiertes Blechgeschirr, doch auch Töpfe aus Steingut und anderen Materialien besserte er mit Draht aus. Zudem flocht er in alte Körbe neue Böde ein und aus zerbrochenen Zinnlöffeln goss er neue. Von daher kann man sagen, sein Ausruf „Habt ihr etwas zu binden“ verschaffte ihm den Spitznamen „Zebingemann“. Er war beliebt, denn zur damaligen Zeit war das Anschaffen neuer Waren sehr kostspielig, vieles Alte wurde also wieder und wiederaufgebessert und repariert.
Einige Dichter und Musiker haben den fleißigen Arbeitern Gedichte und Lieder gewidmet. Ein Gedicht, von Josef Wacht, möchten wir gerne vorstellen:
Bei Wind un Rähn trick durch de Stroße
Dagsüvver dä Zebingemann.
Es nit allein, es nit verloße,
Hä kaum de Arbeid manne kann.
Se brängen Döppe, Pött, zerbroche,
Hä bingk un droht se widder ganz.
Dat widder mer de Milch kann koche,
Un Nümmes geiht an im elans.An singem Käärche lit dat Hüngkche,
Et nöört, et hät de Auge zo.
Dem Mädche mit däm Rusemüngkche
Säht hä – kick en sing Auge blo:
„Do hätzig Kind! Vör alle Dinge
Spill nit m’em Föör, do beß zo nett;
Ich kann de Hätzer nit mieh binge,
Die rauh de Leev zerbroche hät!“
Auch in der Liedersammlung der Akademie för uns kölsche Sproch finden sich einige schöne Texte – Einfach bei Liedtitel/Textstelle „Zebingemann“ eingeben und sich überraschen lassen!