Buchtipps

Monat für Monat stellen wir für Sie ganz spezielle Lesetipps zusammen. Natürlich können Sie ALLE Bücher, die wir hier vorstellen in unserer Bibliothek ausleihen. Die meisten Exemplare sind natürlich auch noch im Handel bzw. im Antiquariat erhältlich.

Böchertipp för der April

De Kallendresser
#1823
Lieder aus der Geschichte des Kölner Karnevals
TIMEZONEIrecords 2023

#1823
Lieder aus der Geschichte des Kölner Karnevals

„Herbei, herbei, ihr Leute“ – das ist nicht als Aufforderung gemeint, in die Kölsch-Akademie zu kommen (obwohl wir uns natürlich freuen, wenn Sie es tun!), sondern dies ist der Titel des ersten Liedes im offiziellen Kölner Karneval aus dem Jahr 1823. Die Einladung galt der „Thronbesteigung des Helden Carneval“, wie der heutige Prinz damals noch hieß. Der Text stammte von Christian Samuel Schier, einem Schriftsteller und Privatgelehrten, die Melodie von Peter de Winter, der eine wenig bekannte Fortsetzung von Mozarts Zauberflöte geschrieben hatte. Das Hochzeitslied aus dieser Oper wurde nun zum Lied für den Helden Carneval und ging als „Cölner Melodie“ in die Liederbücher ein.
Der Kölner Band „De Kallendresser“ sind diese Erkenntnisse zu verdanken, die sie im Booklet zur CD niedergeschrieben haben. Die CD enthält vier historisch bedeutsame Kölner Lieder, neben dem genannten noch die beiden populären Ostermann-Lieder „Och, wat wor dat fröher schön doch en Colonia“ und „Heimweh nach Köln“ sowie das Lied von Emil Jülich „Ov krüzz oder quer“, gleichzeitig das Motto der Jubiläumssession. Es macht Spaß, die CD anzuhören, denn die Aufnahmen sind musikalisch hochwertig und die Lieder werden schwungvoll und einfühlsam vorgetragen. Eine kleine, aber sehr feine CD!

Archiv

Die Tipps zum Downloaden

2022:

2021:

2020:

2019:

2018:

2017:

2016: