Spielerisch Kölsch lernen
Kölsch-AGs in den Grundschulen
Als die Schule nur bis mittags dauerte, konnten Kinder nachmittags spielen - auf der Straße, mit Freunden und in der Familie. Dies hat sich grundlegend geändert. Denn seitdem die Kölner Grundschulen in offene Ganztagsschulen umgewandelt worden sind, verbringen viele Kinder von 8 - 16 Uhr ihren Tag in der Schule. Schule ist also nicht nur ein Ort des Lernens sondern auch ein Ort des sozialen Miteinanders geworden. Morgens findet Unterricht statt und nachmittags können die Kinder unterschiedliche AGs wählen. So werden früh Interessen gefördert.
Heimatkunde war lange ein klassisches Fach in der Grundschule. Irgendwann wurde dies aufgegeben und in Sachkunde umgewandelt. Die Vermittlung der Kölschen Sprache reduzierte sich auf Kölsche Lieder im Chor. Seit 2007 schickt die Akademie för uns Kölsche Sproch freie Mitarbeiter in Kölner Grundschulen, um den Kindern Kölsch zu vermitteln.
Pandemie bedingt finden im Moment wenige Kölsch AGs an Grundschulen statt. Da die Stiftung aber in der Pandemie Lehrmaterial für den digitalen Unterricht produziert hat, können sogar Imis Kölsch unterrichten: Flankierend zum Lehrbuch "Ara und die Kölschbande" wurden Filme gedreht. Die Kinder lernen entsprechend den Kapiteln Köln und die Sprache kennen. Zwei Handpuppen, der außerirdische Ara und die kölsche Anni, gehen auf Exkursion.
An folgenden Grundschulen unterrichten wir:
- GGS Kopernikusstraße Buchforst
- GGS Lindenbornstraße Ehrenfeld
- OGT Trierer Straße, Innenstadt
- KGS Dellbrück
- GGS Manderscheider Platz
- Albert Schweizer GGS, Weiden
- KGS Forststraße, Rath
- GGS Nußbaumerstraße, Ehrenfeld
Foto: Image by Please Dont sell My Artwork AS IS from Pixabay