
Kölsche Grammatik
Kölsch schwaade es ein Saach, richtig kölsch schwaade nit immer etselve. Kölsch hät en de letzte Jahr ene Opschwung erläv. Dat es god esu. Wat durch de Medie (Presse, Musikszene, Fernsehen, Werbung) ävver off verbreidt weed, hät zom Deil nit mehr vill vun der kölsche Sproch. Standarddeutsche Enflüss verdränge de kölsche Idiome, nit, weil dat no ens der Lauf es, sondern us Unkenntnis. Dat es nit god. Natörlich beenflusse sich Kölsch un Huhsproch em Rheinland gägesiggig. För gewesse Wööder gitt et kei kölsch Pendant. en dä Fäll grief mer automatisch op de kölsche Ussproch vum standarddeutsche Wood zoröck. Dat es nit neu. Wo et ävver em Kölsche ander Usdröck, Redewendunge, Vokabel, grammatische Forme etc. wie em Deutsche gitt, sollt mer se och benötze. En dä em Määz 2002 erschiene un 2017 neu opgelahte Grammatik De kölsche Sproch weede de wichtigste grammatische Phänomene vum Kölsche beröcksichtig. Et es suzesage zweisprochig verfass, för Kölschkenner op Kölsch, för Imis op Deutsch.
Der kölsche Genitiv
Der Genitiv es för der Kölsche en Biesterei. Esujet Huhgestochenes kann dä gar nit bilde. Do behilf hä sich. Nemme mer ens dä deutsche Usdrock:
meines Freundes Bruder
Dat klingk em Deutsche ald gestelz, es do och am usstirve. Mer säht nit:
der Broder * minges Fründes
Mer säht:
der Broder vun mingem Fründ
Et gitt ävver noch en ander Konstruktion, wo sich de mieste Imis de Zung dran breche oder die inne ärg löstig vürkütt. För de kölsche Sproch es dat ävver nit löstig, sondern ganz normal:
mingem Fründ singe Broder
Die Aat, der Genitiv ze bilde, geiht ävver bloß met Substantive, die en Person benenne. Alsu nit:
*Däm Boch singe Ömschlag es rud.
sondern:
Dä Ömschlag vun däm Boch es rud.
Ov dobei der betonte ov der unbetonte Artikel gebruch weed, hängt ganz vun de Ömständ av.
Dat sin de Pänz vun dä Müllers. Das sind die Kinder von Frau Müller.
gedaach för e Beispill: die mer jo all kenne oder vun dä mer grad gesproche han.
Dat sin die Pänz vun de Müllers.
gedaach för e Beispill: un nit de Neffe
Der Konjunktiv (Möglichkeitsform)
Em Deutsche kann der Konjunktiv - nevven der Konjunktivform vum Verb - met "würde" gebildt weede. Anstatt "Wenn ich reich wäre, äße ich jeden Tag Kaviar." kann mer die nit esu huhgestoche Form: "Wenn ich reich wäre, würde ich jeden Tag Kaviar essen." benotze. Dat geiht em Kölsche och.
Allerdings nimmp mer doför nit de kölsche Entsprechung "wöödt", sondern "dät": "Wenn ich rich wör, dät ich jeden Dag Kaviar esse." "wöödt" geiht em Kölschen bloß, wenn der Haupsatz nit noch e Verb enthäld. f.e B. "Wenn ich rich wör, wöödt ich Fastelovendsprinz" oder "Wenn ich rich wör, wöödt ich beröhmp."
Besonderheite en der Grammatik vum Kölsche
Verbformen bestimmter Verben
Wann mer uns ens su aanluure, wobei die Deilnemmer am Sprochprojek "Op Kölsch gesaht" bes jetz ärg vill Fähler gemaht han, dann falle en der Haupsaach Verbe op, ävver nor ganz bestemmte. Es gitt ere e paar, die sich verändere, wann mer se beug, deshalv maache die Lück hee immer widder Fähler. Zwei Type vun su en Verbe dun mer hee ens met all ehre Forme opschrieve, dat Ehr se üch besser merke künnt.
1. levve, klevve, bevve (leben, kleben, beben) wääde all noh däm selve Muster gebeug.
levve, lävte, geläv (leben, lebte, gelebt)
Präsens bzw. Gegenwart:
ich levve ich lebe
do lävs du lebst
hä läv er lebt
mer levve wir leben
ehr lävt ihr lebt
se levve sie leben
Imperfekt bzw. Vergangenheit und Konjunktiv II bzw. Möglichkeitsform:
ich lävte ich lebte
do lävtes du lebtest
hä lävte er lebte
mer lävte wir lebten
ehr lävtet ihr lebtet
se lävte sie lebten
Imperativ bzw. Befehlsform:
läv! leb(e)!
lävt! lebt!
2. gonn, stonn (gehen, stehen) wääde em Präsens (der Gegenwart) och nohm selve Muster gebeug, ävver en dä andere Zeitforme sin se verschiede:
gonn, ging, gegange (gehen, ging, gegangen)
Präsens bzw. Gegenwart:
ich gonn ich gehe
do geihs du gehst
hä geiht er geht
mer gonn wir gehen
ehr goht ihr geht
se gonn sie gehen
Imperfekt bzw. Vergangenheit und Konjunktiv II bzw. Möglichkeitsform:
ich ging ich ging
do gings du gingst
hä ging er ging
mer ginge/gingke wir gingen
ehr gingt ihr gingt
se ginge sie gingen
Imperativ bzw. Befehlsform:
gangk! geh(e)!
goht! geht!
stonn, stundt, gestande (stehen, stand, gestanden)
Präsens bzw. Gegenwart:
ich stonn ich stehe
do steihs du stehst
hä steiht er steht
mer stonn wir stehen
ehr stoht ihr steht
se stonn sie stehen
Imperfekt bzw. Vergangenheit
ich stundt ich stand
do stundts du stand(e)st
hä stundt er stand
mer stundte wir standen
ehr stundt ihr standet
se stundte sie standen
Konjunktiv II bzw. Möglichkeitsform:
ich stündt ich stünde/stände
do stündts du stündest/ständest
hä stündt er stünde/stände
mer stündte wir stünden/ständen
ehr stündt ihr stündet/ständet
se stündte sie stünden/ständen
Imperativ bzw. Befehlsform
stand! steh(e)!