Das Kölsche Wörterbuch

Wie säht mer noch ens för „kriechen“? Wat heiß dann „Föttchesföhler“? Wie schriev mer dann „Lötschendötsch“? Wie kütt et zo däm Stroßename „Am Leystapel“? Wä gitt Antwoode op die Froge?

 

Em standarddeutsche Sprochgebruch es et selvsverständlich, dat einheitliche Regele existeere, die en schreffliche Fixierung vun der gesproche Sproch möglich maache. Wann die och nit immer nohzovolltrecke sin un durch Reforme nor bedingk logisch schinge, kann op der Grundlag vun Wörterböcher jede Tex en ener exakte un verbindliche Schrievwies noteet weede. För et Kölsche es dat nit möglich, weil et kein einheitliche Schrievregele gitt. Zwor gitt et e paar Wörterböcher, die der kölschen Wortschatz en der Vergangeheit fassgehalde han, doch leider ungerscheide se sich off ganz ärg en der Schrievwies vun einzelne Wööder.

Well mer op Kölsch schrieve, es mer doher gezwunge, sich op eins vun dä Wörterböcher zo stötze; Aanspruch op Richtigkeit kann ävver nit erhovve weede. De Schrievwies en ein un dämselve Wörterboch schingk zodäm off unlogisch un widderspröchlich. För en möglichs einheitliche Orthographie vum Kölsche, die mer och nohvolltrecke kann zo gewähre, wolle mer uns bei de grundlägende Froge an der Orthographie vum Standarddeutsche orientiere.

Domet han mer uns gägen en primär phonetisch orienteete Schrievwies entschiede. Selvsverständlich folg jedem Wood em Wörterbochendrag sing lautgenaue Usssproch en der allgemein übliche phonetische Lautschreff IPA. Besonder de vöraangegange Diskussione met Verfechter vun ener phonetisch orienteete Orthographie han uns dodren bestärk, dat e vernünftig Wörterboch nor usem Kopp, nit ävver usem Buch entstonn kann. Den mieste Stoff för Öschelei ergov besher de Diskussion öm et Schrieve met 'g' em Deutsche, dat em Kölsche vier verschiede  Realisierunge hät.

Zick dem Wrede hät sich die nit mih wortstammorieneete, ävver  miets phonetische Schrievwies mih oder winniger stark durchgesatz. Mer plädiere trotzdäm doför, widder - wie Hönig dat gedon hät un dat em Standarddeutsche wie och en ander Sproche üblich es -zo einheitliche Woodstämm zuröckzogonn.
De Orthographie vun de kölsche Wööder rich sich noh Schrievregele, die su einfach wie möglich sin, ävver trotzdäm voll funktional formuleet woodte. Se gevve dem Benotzer de Möglichkeit, Wööder noh dä Regele einheitlich schrieve zo künne. De Schrievwies vun de kölsche Wööder weed dobei miestens vun der Schrievwies vun de Wööder em Deutsche avgeleit.

Se weich vun dä besonders do av, wo der Ungerschied zwesche kölschem un deutschem Wood nit regelmäßig erklärbar es bzw. en deutliche Ungerscheidung zweckmäßig es. Dobei weed vörusgesatz, dat de Rechschreibung vum Deutsche jedem vertraut es, ov Dialek- oder Hochdeutschsprecher. Deshalv weed dovun usgegange, dat es för der Kölschschreiber, -leser und -sprecher am einfachsten ist, wenn sich die Abweichungen der Schreibweise der kölschen Wörter so wenig wie möglich von der ihm vertrauten Orthographie der deutschen Wörter unterscheidet. Besonders för all die, die mem Kölsche nicht vertraut sin, weed et Lese un Schrieve vun kölsche Texte dodurch stark vereinfach.

Su wigg sich durch de Neuregelung vun der deutsche Rechschreibung en de Jahren 1996 un 2006 de Schrievwies vun deutsche Wörtern geändert hat, wurden in dem Wörterbuch diese Änderungen auch für die kölschen Wööder üvvernomme. Dat Wörterboch orienteet sich an grundlägende Ordnungsprinzipie, die em Deutsche (un ander Sproche) gelde un op morphologische Regele basiere (Ordnung noh Stamm-Morpheme, Woodbildungsregele för et Deutsche, etc.).

Uns Vürstellunge zor Schrievwies vun Längde un Kööte vun Vokale un Diphthonge em Kölsche suwie üvver e paar Konsonante fingt Ehr unger "Schrievregele".

Nach oben