Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Böckderöck-Wauwau
Interpret(en) unbekannt
Text unbekannt
Musik J. D. Doche (1766-1825)
Melodie: Denkst du daran
Erscheinungsjahr 1877
Quelle

Loss m'r doch noch jet singe. Hrsg. Gerold Kürten, Rheinvolk Verlag, Köln, 1975, Teil 1, Lied 94

Kategorie Kölsche Originale & Hänneschen

Quelltext

Böckderöck-Wauwau

1. No eß se dut, de mer su off bewundert

un de uns' Vatter grad su kannt we meer,

dat Häufchen Unglöck, dat en half Jahrhundert

gedeent dä Lotterbove zum Pläseer.

Dis Fröhjohr hät se no ehr Engk gefunge,

halv dut log op der Strohßen de ärm Frau,

öm se eröm wal an de hundert Junge,

de däte rofe: Böckteröck! Wau, wau!

 

2. Als ich e Pööschche wor vun sibbe Johre,

un en Zi-Pittersch-Schull an lehre fing,

do weiß ich noch, wat dat off Kreppcher wore,

wa'mer als Jung der Ahl zo Liev ens ging.

An ehrer Nas hing e kristallen Dröppche,

em Korv log öllig un en Fläsch Schabau,

der Kröckstock drog se luter unger'm Wöbche,

dat wor de Ahl, de Böckteröck, wau, wau!

 

3. Wat ha'mer nohgerofe off dem Fräuche,

un wann se schandt,

wat hatte meer en Freud;

dä trohk am Mantel se un dä am Mäuche,

doch schlog se öm sich, gov et off och Leid.

Ich denk noch dran, et wor am Lorenzplätzche,

do reß ich ehr ens kräftig an der Mau!

Schnaf! gov se met dem Kröckstock

meer e Krätzche:

Ich wäd deer helfe: Böckteröck! wau, wau!

 

4. Ehr lacht un denkt:

Dä he dat Leed geschrevve,

dat wor ne Lotterbov der besten Aat!

Vergeßt dobei, we Ehr et selvs gedrevve,

dat Ehr als Jung et grad esu gemaht.

Un he sitz mäncherein, ich mag nit klaafe,

dä kannt, we ich, de Ahl och ganz genau,

dä dät, we ich, ehr noh dem Mantel raafe,

un met meer rofe: Böckteröck wau, wau!

 

5. Dä Millowitsch eß och ald heimgegange,

dä Fleuten-Arnold blies om letzte Loch,

en dä Tapetelade süht mer hange

der Maler Bock, Freß-Klötsch un andre noch;

nor Ein, de hann ich do nit finge künne,

Ein, de mich off geschandt: Gemein Rabau!

Dröm lohß en unser Chronik meer vergönne

e Plääzche och der Böckteröck! wau, wau!

Schreibweise der Akademie

Böckderöck-Wauwau

1. No es se dud, die mer su off bewundert

un die unse Vatter grad su kannt we mir,

dat Häufchen Unglöck, dat en halv Jahrhundert

gedeent dä Lotterbove zom Pläseer.

Dis Fröhjohr hät se no ehr Engk gefunge,

halv dud log op der Stroß die ärm Frau,

öm se eröm wall an de hundert Junge,

die däte rofe: Böckteröck! Wau, wau!

 

2. Wie ich e Pööschche wor vun sibbe Johre,

un en Zint-Pitters-Schull an liere fing,

do weiß ich noch, wat dat off Kreppcher wore,

wa' mer als Jung der Aal zo Liev ens ging.

An ehrer Nas hing e kristallen Dröppche,

em Korv log öllig un en Fläsch Schabau,

der Kröckstock drog se luuter ungerm Wöbche,

dat wor die Aal, de Böckteröck, wau, wau!

 

3. Wat ha' mer nohgerofe off däm Fräuche,

un wann se schant,

wat hatte mir en Freud;

dä trok am Mantel se un dä am Mäuche,

doch schlog se öm sich, gov et off och Leid.

Ich denk noch dran, et wor am Lorenzplätzche,

do ress ich ehr ens kräftig an der Mau!

Schnaf! gov se met dem Kröckstock

mir e Krätzche:

Ich wääd' dir helfe: Böckteröck! wau, wau!

 

4. Ehr lacht un denkt:

Dä hee dat Leed geschrevve,

dat wor ne Lotterbov vun bester Aat!

Vergess dobei, we ehr et selvs gedrevve,

dat ehr als Jung et grad esu gemaht.

Un hee sitz mänchereiner, ich mag nit klaafe,

dä kannt, we ich, die Aal och ganz genau,

dä dät, wie ich, ehr noh dem Mantel raafe,

un met mir rofe: Böckteröck wau, wau!

 

5. Dä Millowitsch es och ald heimgegange,

dä Fleuten-Arnold blies om letzte Loch,

en däm Tapetelade süht mer hange

der Möler Bock, Fress-Klötsch un andre noch;

nor ein, de han ich do nit finge künne,

ein, die mich off geschant: Gemein Rabau!

Dröm loss en unser Chronik mir vergönne

e Pläätzche och der Böckteröck! wau, wau!

Übersetzung

Böckderöck-Wauwau

1. Nun ist sie tot, die wir so oft bewundert

und die unser Vater gerade so kannte wie wir,

das Häufchen Unglück, das ein halbes Jahrhundert

gedient den Lotterbuben zum Pläsier.

Diesen Frühjahr hat sie nun ihr Ende gefunden,

halb tot lag auf der Straße die arme Frau,

um sie herum wohl an die hundert Jungen,

die riefen: Böckderöck! Wau, wau!

 

2. Als ich ein Bürschchen war von sieben Jahren,

und in der Sankt-Peters-Schule an zu lernen fing,

da weiß ich noch, was das oft Anekdötchen waren,

wenn man als Junge der Alten zu Leibe mal ging.

An ihrer Nase hing ein kristallenes Tröpfchen,

im Korb lagen Zwiebeln und eine Flasche Schnaps,

den Krückstock trug sie immer unter der Jacke,

das war die Alte, die Böckderöck, wau, wau!

 

3. Was haben wir nachgerufen oft dem Fräuchen,

und wenn sie schimpfte,

was hatten wir eine Freude;

der zog am Mantel sie und der am ärmel,

doch schlug sie um sich, gab es oft auch Leid.

Ich denke noch daran, es war am Lorenzplätzchen,

da riss ich ihr mal kräftig am ärmel!

Schnaf! gab sie mit dem Krückstock

mir einen Schlag:

Ich werde dir helfen: Böckderöck! wau, wau!

 

4. Ihr lacht und denkt:

Der hier das Lied geschrieben,

das war ein Lotterbube der besten Art!

Vergesst dabei, wie ihr es selbst getrieben,

dass ihr als Jungen es gerade so gemacht.

Und hier sitzt manch einer, ich mag nicht erzählen,

der kannte, wie ich, die Alte auch ganz genau,

der hat, wie ich, ihr nach dem Mantel gerafft,

und mit mir gerufen: Böckderöck wau, wau!

 

5. Der Millowitsch ist auch schon heimgegangen,

der Flöten-Arnold bläst auf dem letzten Loch,

in dem Tapetenladen sieht man hängen

den Maler Bock, Fress-Klötsch und andere noch;

nur eine, die habe ich da nicht finden können,

Eine, die mich oft geschimpft: Gemeiner Rabauke!

Darum lass in unserer Chronik mir vergönnen

ein Plätzchen auch der Böckderöck! wau, wau!