Anmeldung für die Seminare ist ab sofort freigeschaltet.

1. Mer liere Kölsch

Mer liere Kölsch ist ein Sprachkurs, in dem es  in 12 Einheiten um  die wichtigsten Kapitel der kölschen Sprache geht. Die Eigenheiten der kölsche Sproch, ein wenig Grammatik, Wortschatz und Aussprache werden auf lockere und humorvoller Art vermittelt. Am Ende des Seminares besteht die sogar die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen. Denn: Wer noch das Kölsch Examen machen möchte, hat mit dieser Prüfung bereits wichtige Punkte gesammelt. 

MLKF 1225 | Start: 8. September 2025_AUSGEBUCHT!

montags | 19 - 20.30 Uhr

Seminarleiter: Martin Weiss
Kursdauer: 12 Termine à 90 Min. 
Ort: Im Mediapark 7
50670 Köln 
Raum 434 (4. OG) | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

MLKF 2225 | Start: 8. September 2025

montags | 18.30 - 20.30 Uhr

Seminarleiter: Udo Giesen
Kursdauer: 9 Termine à 120 Min.
Ort: Berufskolleg Südstadt
Zugweg 48 / Ecke Wormser Straße
50611 Köln | Anfahrt über Googlemaps
Einzeltermine: 
8.9/15.9./22.9./29.9./27.10/3.11./17.11./24.11./01.12.

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

MLKF 3225 | Start: 9. September 2025

dienstags | 10.30 - 12 Uhr

Seminarleiter: Norbert Faßbender
Kursdauer: 12 Termine à 90 Min. 
Ort: Im Mediapark 7
50670 Köln 
Raum 435 (4. OG) | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

MLKF 4225 | Start: 9. September 2025

 dienstags | 17.30 - 19 Uhr

Seminarleiter: Wolfgang Jaegers
Kursdauer:12 Termine à 90 Min. 
Ort: Berufskolleg Südstadt
Zugweg 48 / Ecke Wormser Straße
50611 Köln | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

MLKF 5225 | Start: 23. September 2025

 dienstags | 17.30 - 19 Uhr

Seminarleiterin: Renate Schönhofen
Kursdauer: 12 Termine à 90 Min. 
Ort: Im Mediapark 7
50670 Köln 
Raum 434 (4. OG) | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

MLKF 6225 | Start:10. September 2025

 mittwochs | 20 - 21.30 Uhr

Seminarleiter: Bernd Hambüchen 
Kursdauer: 12 Termine à 90 Min. 
Ort: Im Mediapark 7
50670 Köln 
Raum 435 (4. OG) | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

2. Stadtgeschichte

Von den Römern bis zu Adenauer gibt es viel zu entdecken: Heiligenkult und Reliquien, bürgerliches Selbstbewußtsein, die Geschichte einer Handelsmetropole u.s.w. Im Seminar Stadtgeschichte werden in 12 Unterrichtseinheiten spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt Köln und ihrer Entwicklung zur Millionenmetropole gegeben. Zum Ende des Seminares geht es auf kleine Exkursion mitten durch die Stadt. Hier wird das Buch Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Köln benutzt.

S 1225 | Start: 8. September 2025

montags | 18.30 - 20 Uhr

Seminarleiter: Dieter Boristowski 
Kursdauer: 12 Termine à 90 min.
Ort: Im Mediapark 7
50670 Köln
Raum 435 (4.OG) | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

S 2225 | Start: 10. September 2025

mittwochs | 19 - 20.30 Uhr

Seminarleiter: Rudi Meier 
Kursdauer: 12 Termine à 90 min.
Ort: Dellbrück, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
 | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

S 3225 | Start: 11. September 2025

donnerstags | 18.30 - 20.30 Uhr

Seminarleiterin: Cornelia Breuer
Kursdauer: 9 Termine à 120 min
Ort: Im Mediapark 7
50670 Köln
Raum 435 (4.OG) | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

3. Sprachgeschichte und Literaturkunde

Wo kommt die kölsche Sproch her und welchen Ursprung hat sie? Wer hat im Mittelater auf Kölsch geschrieben und warum war das Kölsche im 19. Jahrhundert "en vogue"? Mit diesen spannenden Fragen und zahlreichen wunderbaren kölschen Texten beschäftigt sich das Seminar Sprachegschichte und Literaturkunde. Dazu gibt es gleich zwei Bücher: Et hät noch immer god gegange und im Wechsel Sag, verzäll ens und  Och, es dat schön.

L 1225 | Start: 8. September 2025

montags | 17.30 - 19 Uhr

Seminarleiter: Alfred Klever
Kursdauer: 12 x Termine à 90 min.
Ort: Berufskolleg Südstadt
Zugweg 48 / Ecke Wormser Straße
50611 Köln | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

L 2225 | Start: 10. September 2025

mittwochs | 17.30 - 19 Uhr

Seminarleiterin: Irene Grünendahl-Schmitz
Kursdauer: 12 Termine à 90 min.
Ort: Im Mediapark 7
50670 Köln
Raum 434 (4.OG) | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

4. Brauchtum

Logisch - da ist der Kölner Karneval sofort präsent und wird in diesem Seminar mit all seinen Facetten besprochen. Welche Feste und Bräuche gehören noch zum rheinischen Brauchtum? Wo kommt so manche Tradition her, die wir heute mitmachen? Diesen Fragen geht das Seminar nach und zeigt auch auf, wobei es beim Brauchtum ankommt: Gemeinschaft und Rituale. Hierzu gibt es unseren Klassiker: Das kölsche Wörterbuch.

B 1225 | Start: 9. September 2025

dienstags | 19.15 - 20.45 Uhr

Seminarleiter: Alfred Klever
Kursdauer: 12 Termine à 90 min.
Ort: Im Mediapark 7
50670 Köln
Raum 434 (4.OG) | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

B 2225 | Start: 10. September 2025

mittwochs | 19.15 - 20.45 Uhr

Seminarleiter: Michael Hehn 
Kursdauer: 12 Termine à 90 min.
Ort: Im Mediapark 7
50670 Köln
Raum 434 (4.OG) | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

B 4225 | Start: 11. September 2025

donnerstags | 17.30 - 19 Uhr

Seminarleiterin: Karolin Küpper-Popp
Kursdauer: 12 Termine à 90 min.
Ort: Im Mediapark 7
50670 Köln
Raum 434 (4.OG) | Anfahrt über Googlemaps

► Weitere Kursinfos & Anmeldung

Das müssen Sie bei der Buchung der Kurse beachten:

  • In unserer Seminargebühr von 99 € ist das Lehrbuch immer inklusive.
  • Bei der Buchung eines Seminares wird das Lehrbuch automatisch mit dazu gebucht.
  • Das Feld "Code" eingeben ist nur für das Einlösen von Gutscheinen gedacht, es kann bei einer regulären Buchung frei bleiben!
  • Der Hinweis "Dir wird automatisch ein Lehrbuch in den Warenkorb gelegt" erscheint auf dem Ticket:
  • Im zu zahlenden Betrag wird dann der Ticketpreis für Regulär + Lehrbuch oder Ermäßigt + Lehrbuch angezeigt.
  • Sämtliches Lehrmaterial wird in der 1. Stunde ausgegeben. 

Sollten sie bereits ein Lehrbuch besitzen, wenden sie sich gerne an wolfram( at )sk-kultur

Anmeldung für alle Seminare ab dem 04.Juni 2025 möglich.