Für alle Seminarteilnehmer

 

 Auf dieser Seite finden sie das  Seminarangebot für das zweite Halbjahr 2023.

Seminarbeginn ist im 2. Halbjahr in der Woche vom 10.09  - 16.09.2023.

Unsere neuen Seminare für 2024 werden ab Mitte November auf unserer Hompage zur Anmeldung freigeschaltet.

Themenkurse
Examenskurse

Mer liere Kölsch

Mer liere Kölsch ist ein Sprachkurs der in 12 bzw. 24 Unterrichtseinheiten die wichtigsten Kapitel der kölschen Sprache vermittelt und ist der erste Examenskurs.

Stadtgeschichte

Im zweiten Pflichtkurs werden in 12 Unterrichtseinheiten die wichtigsten Kapitel der Kölner Stadtgeschichte durchgenommen.

Sprachgeschichte und Literaturkunde

In diesem dritten Pflichtkurs mit 12 Unterrichtseinheiten geht es um die sprachlichen Entwicklung des Kölschen und seiner Literatur.

Brauchtum

Bekannte Bräuche im Jahreslauf werden in diesem vierten und letzten 12 Unterrichtseinheiten umfassenden Pflichtkurs behandelt.

Mer schwaade Kölsch

Wann schwaad mer hüggzodags noch Kölsch? Hee weed geüb.

Krätzcher, Rümcher un Verzällcher

Kölsche Literatur in Wort und Ton

Kircheführunge op Kölsch

 „Mer liere Kölsch ungerwägs“: wir besuchen 4 der großen romanische Kirchen. Die ehemaligen Stiftskirchen waren Ausdruck von Glauben, Macht und Politik im „hellige Kölle“ .Die Kulturkirche Ost gibt  einen Ausblick in die Moderne

Wat e Theater-wat e Jeckespill

Dat es et Motto vum Fastelovend 2024. Su ka’mer em Kurs Thiater en Kölle kenneliere: Wie et all angefange hät, vör allem wo och hügg noch op kölsch gespillt weed.

Köln-vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1794, Teil 2 (mit Ausblick auf die Weimarer Republik)

  • Politische Akteure
  • städtischer Lebensraum und soziales Leben in Köln
  • Außenpolitik
  • ökonomische Aspekte

Kölsche Tapas -AUSGEBUCHT!

einen Vormittag zusammen koche, schwaade un müffele. Wir laden zu einem halbtägigen Kochkurs op Kölsch ein. Es stehen vier Termine zur Auswahl (alle inhaltlich gleich, keine Fortsetzungstermine!), maximal 6. Teilnehmer:innen pro

Kölsche Tön - Konversation

Ein Konversationskurs, in dem auch die Teilnehmenden Gesprächsthemen vorgeben und vorbereiten können. Lyrik und Prosatexte bekannter und unbekannter Kölsch-Autoren werden gelesen. Das Schreiben kleiner Kölschtexte wird unter Anleitung geübt.

Kölsch lese, schwaade, schrieve - AUSGEBUCHT!

Wer am Ball bleiben will bei der kölschen Sprache, ist hier richtig!

  • 1

Anmeldeverfahren:

Hier gibt es weitere Informationen zu unserem Anmeldeverfahren:

Mehr erfahren

Examenskurse

Der erste Kurs für jeden heißt "Mer liere Kölsch".
Wer bei uns sein Kölsch- Examen machen möchte , belegt nachstehende Kurse in folgender  Reihenfolge:

"Mer liere Kölsch",

"Stadtgeschichte",

"Sprachgeschichte und Literaturkunde",

"Brauchtum"

 

Onlinekurse

Für alle Interessierten, die die kölsche Sproch lernen  und dabei flexibel bleiben wollen: wir bieten unsere Examenskurse auch als Online-Format an!

Im 2. Halbjahr 2023 bieten wir den 3. Examenskurs "Sprachgeschichte und Literaturkunde" online an.

Ab dem ersten Halbjahr 2024 wird wieder ein Einsteigerkurs "Mer liere Kölsch- ävver flöck" online angeboten.

 

 

Kompaktseminare

Einsteigerkurs:

An fünf Samstagen à 3 Stunden gibt es:  " Mer liere Kölsch" intensiv.

Am dritten Termin geht es im Anschluss des Seminars auf die Spuren der Stadtgeschichte und des Brauchtums in Köln.

 

Themenkurse:

Sie können unabhängig von Vorkenntnissen gebucht werden.Eine Mindestteilnehmerzahl von derzeit  10 Teilnehmern ist Voraussetzung für das Stattfinden eines Themenkurses.