Kölsch-Examen

Nach  dem Kölsch-Abitur ist man schon einen großen Schritt weiter auf dem Weg zum begehrten Kölsch-Examen.

Zur Erlangung des Kölsch-Examens muss man weitere zwei Kurse belegen, beim klassischen Zweig:

  • Sprachgeschichte und Literaturkunde: Ursprung un Grundzüge der sprachlichen Entwicklung unserer Mundart; Kennenlernen von Leben und Schaffen zahlreicher Mundartautoren anhand von Prosatexten, Gedichten und Liedern.

  • Brauchtum: Brauchtum im Jahreslauf  

oder alternativ beim sprachlichen Zweig:

  • Konversation: Über ein selbstgewähltes oder vorgegebenes Thema sprechen lernen

  • Schreibwerkstatt: Lernen, wie man eine Erzählung auf Kölsch schreibt.

Ein Wechsel vom klassischen zum sprachlichen Zweig oder umgekehrt ist leider nicht möglich.

Am Ende jedes Kurses legt man eine schriftliche Prüfung ab. Danach folgt dann noch einmal eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung. Abschließen kann man das Kölsch-Examen mit den Noten:  ööntlich god ärg god

(Wenn die rot unterlegten Kurstitel angeklickt werden, werden die Kurse angezeigt, falls aktuell angeboten.)