„Alles Kölsch“

Eine Dokumentation der aktuellen Stadtsprache in Köln

Ziel dieser modernen Sprachdokumentation war die Erfassung der Sprachwirklichkeit mit Hilfe von äußerst exakten, umfassenden und wirklichkeitsgetreuen Momentaufnahmen der aktuellen Sprachsituation in Köln. Basis hierfür waren Tonbandmitschnitte freier,  spontan gesprochener Erzählungen, die weder abgelesen noch vorbereitet sein durften. Diese wurden transkribiert und anschließend ausgewertet.  Neben dieser exakten Erfassung der Kölner Sprachlandschaft ist gleichzeitig ein Portrait der Sprache und der Alltagskultur entstanden, da die Erzählungen unserer Sprecher einen authentischen Einblick in die Lebenswirklichkeit der Kölnerinnen und Kölner bieten.
Durch die Dokumentation wird es möglich, den Variantenreichtum der Mundart aufzuzeigen, unterschiedliche Sprachformen zu ermitteln und den eventuellen Abbau in der Verwendung zu belegen. Es lässt sich festhalten, dass die Stadtsprache Kölns ein lebendiger, gesprochener Dialekt ist, der sich einer neuen Wirklichkeit anpasst und nutzloses Inventar abgestreift hat. Kölsch ist für viele Kölner ein wichtiges Kommunikationsmittel und wird auch von Kindern und Jugendlichen benutzt.
Den Beweis dafür, dass die Verbindung von wissenschaftlicher Darstellung und unterhaltsamer Lektüre möglich und gelungen ist, liefern zahlreiche Reaktionen von Lesern, hohe Verkaufszahlen und nicht zuletzt die Berichte der Kölner Presse. So schrieb der Kölner Stadtanzeiger: "Was sich hier so sehr wissenschaftlich anhört, ist in Wahrheit ein großes Hör- und Lesevergnügen".

Erbsensuppe mit Einlage

Erzählt von Gertrud J. (68), Postangestellte aus Köln-Kalk

Der Hans2 un ich, wie mir so woren, jung, dynamisch, ne, do ha' mer uns en eso nem kapoddene Huus en Zwei-Zemmer-Behausung usgebaut, ne, ävver ohne alles, ne, nur die zwei Zemmere. Un et duurte gar nit lang, da es och noch e jung Päärche engetrocke, Willi un Marianne. Met denne ha' mer uns dann angefreundet, ne. Un eines Dags, mir däten op de schääl Sick wunne, un eines Tags wollte mer noh Kölle rüvver, weil mir durch Beziehunge günstig an Radios kumme kunnte, ne.
Do säht dä Willi: "Nää, loss mer no' ens bei ming Pflegeeldere gonn ens koot", ne. Jo, si' mer dann do ropgegange, un die wor grad Ääzezupp am Koche. Do säht die: "Och, wie schön, dat ehr kutt. Bliet hee, ehr künnt met uns Ääzezupp esse. Die is baal gar." Un mir wollten ävver schnell fott, un da ha' mer gesaht: "Nää, mer han keen Zigg, mer han ne feste Termin." - "Nix do", säht dat Trina, "ihr bliet hee un esst met uns Ääzezupp."
Dat nimmp et Stochieser, dat nimmp e paar Ringe vun där Härdplatt fott un dät ens ööntlich en dä Glut rühre, mäht dä Deckel op un dät ene Klütten en de Zupp.
Mir junge Lück, mer han uns kapottgelaach, ne. Un dat Trina wood wödig, ne. Un mir krääten keen Luff mih. Un dat Trina, je mih dat schänge dät, je mih moote mir laache. Ävver die Zupp ha' mer natürlich nit gegesse.
Audio hören

Nach oben

Service lohnt sich

Erzählt von Franz K. (43), Regisseur aus Köln-Riehl

Ich han ens om Zog gearbig. Heißer Kaffee, Tee, Limonade, ne, su jet. Mim Wägelche römgeströhmp, ne.
{G: Muss mer doför schwul sin?}
Nää, nit, ne. Sons hätt ich keen Chance gehatt. So, där eetste Dag, där wor furchbar. Ich kräht en braun Botz aan, die wor su jet von hässlich, e wieß Hämb, dat ging ja noch, un e orangene Jäckchen, wor jet ganz Furchbares. Dozo en Krawatt.
{G: Dat steht dir doch gar nit.}
Ävvens! En Krawatt, en dunkelbraune Krawatt. Da leef ich da su röm wie maskiert. So, da mäht dä, minge Vürarbeiter, där säht so: "Jetz fahre mer hügg na' Basel, un da zeig ich der ens, wie dat geht." Där mäht de eetste Dür op, hät su Zeddele en ner Hand, geht zom Eetsten un säht: "Heißer Kaffee, Tee, Limonade, Getränke, bitte schön", un verdeilt die ganze Zeddelche. Die nächste Dür op: "Heißer Kaffee, Limonade, Getränke, diverse Brötchen", un Zeddelche verteilt. Su mäht dä dat durch de ganzen Zog un ich lief nur hingerher un dacht: "Nää, es dat furchbar!". Da wore mer en Basel, do wor Paus. Un da ha' mer da zwei Stündche gewaadt, si' mer widder mem Zog zuröckgefahren, da säht e: "Un jetz mähs du dat!" Ich sag: "Nää!", säht da: "Doch!".
Da bin ich ren en dat eetste Abteil, da wor ich su nervös, do säht ich: "Heiße Limonade, Kaffee, Getränke", un wor fäädig met der Welt un wullt erus. Hatt einfach die Schnauz voll. Ging ävver nit, weil, da woren ja nur Glasdürre.
{G: Der Zug, der fuhr jo och. Kunns jo nit avspringe.}
Der fuhr ja och. Genau! Also, nächste, ich moht ent nächste Abteil eren. Et wor su furchbar. Ich han dann de ganze Tour gemaht.
Ich han dat dann paar Mond gemaht, un da ging dat denn zom Schluss ganz god. Un die letzte Fahrt wor eigentlich die beste. En der Zweschenzigg, da wor et su, dat mir dat richtig Spass mäht, do su römzolaufe un dat ganze Zeug zo verkaufe. Un die letzte Fahrt, ich han su lang gewaadt, bes dat ich all Fahrte zosammen hatt. Un die letzte Fahrt wor en Hamburg-Fahrt, weil, ich hatt en veezehndägige Kündigungsfriss un ich wollt eimal nach Norddeich fahren. Un genau dat hätt mer noch gefählt, un deshalb wor ich da su, ja, en der letzte Fahrt dren na' Hamburg. Dat war dann meine allerletzte Fahrt, danach wor Schluss.
Da wor ich ungerwägs, un normalerwese hatt mer su drissig, veezig Mark Trinkgeld so öm die Eck eröm. Un ich maach die Dür op, zweite, dritte Abteil, eine wunderschöne junge Frau steht vor mir, un ich frog se: "Wat darf et sein? Kaffee, Tee, Limonade?", ne, so en meiner normalen Art. Säht die zo mir: "En Kaffee hätt ich gerne."
Jo, ich gevv der so Pöttche Kaffee, un dat hätt damals gekoss, dat wor irgendwie nüngksehnhundertvierensibzig hätt dat gekoss zwei Mark achtzig. Dat wor damals e Schweinegeld, also kunns de fass e Huus för kaufe. Da fröht die mich: "Warum es dat su düür?" Da nimm ich mir die, bütz die op de Steen un sage: "Weil der Service so fantastisch es." Hatt ich zwanzig Mark Trinkgeld. Dat wor ming letzte Fahrt. Die wor richtig schön.
Audio hören

Nach oben

Liebe auf dem Bärenfell

Erzählt von Jacomo K. (69), Lebenskünstler aus der Südstadt

No kom et esu, dat ich, dat wor koot vor Wieverfastelovend, ne Bekannte vun mir, ne große Weinhändler us Kölle, hat gesaht: "Kumm, Jung, loss der Kopp nit hange! Mer gonn Wieverfastelovend ens erus, ne. Ich kenne do en junge Frau, die es grad geschieden, un dat es, die es och us 'em künstlerische Beruf un esu, un du kanns jo ens loore, ne." Jedenfalls, jo, ich sage: "Ich dun mich jet nett aan." Un dann si' mer en da berühmp-berüchtichte Drachenburgkeller, dä mer domols am Heumaat hatte, ne, hatt mer uns getroffe, ne, un ich han der Willi Plettenberg, minge Fründ, da Weinhändler, getroffe an der Dür.
"Och", säht e, "wat sühs de nett us, ne." Ich hatt mich su als Zigeunerbaron maskeet met ener schön Pelzmötz un en rude Sammetjack, ne, met och alles met Silberfuchs ömniht unger, ne, un met ner enge Satängbotz, ne. Also, ich soch zum Aanbießen us, ne. Un do kom och schon ne Schoss, ne fussige, hinge us däm ganze Tanzgetrubel un säht: "Sie sin doch sicher der Herr Klaes, ne?" Ja, ich sach: "Wie küss 'e dodrop?" - "Ja, so wie Sie süht doch gar keener us hee." Ich sage: "Dann bes du et Luu." - "Jo!", säht se. No jo, also, mer han uns op Anhieb gesinn, getroffe un verstande, un es war derek die große, heiße Liebe, ne. Jedenfalls si' mer dann ovends noch in mein Försterhaus met däm Schneewittchen-Sarg1, ne.
Un ich hatt et jo unheimlich romantisch, ne, so ne riesige offene Kamin, selvsgemuurt, ne. Da kunnt mer Meterstöcke Eiche renläge, ne. Un dann hatt ich esu 'n riesen Bärenfell dovör, wo ich schlofen dät. Also, et wor och för it als Romantikerin, also wor hin un weg, ne. Un als mer zosamme geschlofe han, da han ich gesaht: "Entweder hierode mer de nächste Zigg oder mer trennen uns, ne." Jedenfalls, et hät geknallt, gebletz un gedonnert en einem, ne. Also, et es och elf Johr godgegange. Wor schön.

1) Schneewittchen-Sarg; hier "Messerschmidt Kabinenroller"
Audio hören

Nach oben