Bleibt die Vokallänge im stddt. und im kölschen Wort gleich, richtet sich die Schreibweise des kölschen Wortes nach der des stddt. Wortes. Dies bedeutet im einzelnen:
- bei einem einzelnen Vokal im stddt. Wort wird ein einzelner Vokal im kölschen Wort geschrieben (von > vun; Fluch > Floch);
- bei Doppelkonsonanten hinter einem Vokal im stddt. Wort werden Doppelkonsonanten nach dem Vokal des kölschen Wortes geschrieben (Sonne > Sonn);
- bei Diphthong (Doppelvokal) im stddt. Wort steht im kölschen Wort entweder auch ein Diphthong oder bei Wechsel zu einem Einzelvokal Längenkennzeichnung entweder durch Vokalverdopplung (Feuer > Füür) oder durch Dehnungs-e hinter 'i' (Eile > Iel; leihen > liehne).
- bei Dehnungszeichen hinter Vokal(en) im stddt. Wort steht im kölschen Wort ein analoges Dehnungszeichen, und zwar- Dehnungs-h im stddt. und im kölschen Wort (Huhn > Hohn, lehren > lihre),
- Vokalverdopplung im stddt. und im kölschen Wort (Haar > Hoor),
- 'ie' im stddt. Wort > Doppelvokal im kölschen Wort (Brief > Breef).
- Ist im stddt. Wort ein Vokal kurz und der Vokal des entsprechenden kölschen Wortes lang, zeigen wir die Vokallängung im kölschen Wort durch Vokalverdopplung (machen > maache; Wirt > Weet) oder 'ie' (lernen > liere) an, unabhängig davon, wie die Kürze des Vokals im stddt. Wort ggfls. zusätzlich gekennzeichnet ist; z.B. durch Konsonantenhäufung hinter dem Vokal (Erbsen > Ääze). Obwohl 'ß' nach Vokal zum Einen immer stimmlos ist, zum Anderen die Länge des voranstehenden Vokals signalisiert, nehmen wir explizite Längenkennzeichnung auch hier vor (lassen > looße) bzw. behalten sie bei (schießen > scheeße; reißen > rieße), es sei denn, die Länge ist auch im stddt. Wort nicht explizit markiert (Fuß > Foß).
- Ist im stddt. Wort ein Vokal (oder Diphthong) lang und der Vokal des entsprechenden kölschen Wortes kurz, zeigen wir die Vokalkürzung auf folgende Arten an:
- wird ein Diphthong des stddt. Wortes im kölschen Wort zu einem kurzen Vokal, kennzeichnen wir die Kürze durch Schreibung des einzelnen Vokals (auf > op);
- wird ein langer Einzelvokal des stddt. Wortes im kölschen Wort zu einem kurzen Vokal, kennzeichnen wir die Kürze durch Konsonantenverdopplung (aber > ävver), sofern der konsonantische Laut schreibtechnisch verdoppelbar ist (Bauch > Buch) und nicht auf das Phonem /g/ zurückgeht (Zug > Zog). In diesen Fällen bleibt es bei der einfachen Notierung des/der Konsonanten hinter dem Vokal.