Der Genitiv ist für den Kölschen etwas Unsägliches. Etwas so Hochgestochenes kann er gar nicht bilden. Da behilft er sich. Nehmen wir einmal den deutschen Ausdruck:
meines Freundes Bruder
Das klingt im Deutschen schon gestelzt, ist auch im Aussterben begriffen. Man sagt nicht:
der Broder * minges Fründes
Man sagt:
der Broder vun mingem Fründ
Es gibt aber noch eine andere Konstruktion, bei der sich die meisten Imis die Zunge brechen oder die ihnen sehr lustig vorkommt. Für die kölsche Sprache ist das aber nicht lustig sondern ganz normal:
mingem Fründ singe Broder
Diese Art der Genitivbildung geht aber nur mit Substantiven, die eine Person bezeichnen. Also nicht:
*Däm Boch singe Ömschlag es rud.
sondern:
Dä Ömschlag vun däm Boch es rud.
Ob dabei der betonte oder der unbetonte Artikel benutzt wird, hängt ganz von den Umständen ab.
Dat sin de Pänz vun dä Müllers. Das sind die Kinder von Frau Müller.
gedacht zum Beispiel: die wir ja alle kennen oder vun der wir gerade gesprochen haben.
Dat sin de Pänz vun de Müllers.
gedacht zum Beispiel: und nicht die Neffen
Im Deutschen kann der Konjunktiv - neben der Konjunktivform des Verbs - mit "würde" gebildet werden. Anstatt "Wenn ich reich wäre, äße ich jeden Tag Kaviar." kann man die weniger gestelzte Form: "Wenn ich reich wäre, würde ich jeden Tag Kaviar essen." benutzen.
Das geht im Kölschen auch. Allerdings verwendet man dafür nicht die kölsche Entsprechung "wöödt", sondern "dät": "Wenn ich rich wör, dät ich jeden Dag Kaviar esse." "wöödt" geht im Kölschen nur, wenn der Hauptsatz kein weiteres Verb mehr enthält. z.B. "Wenn ich rich wör, wöödt ich Fastelovendsprinz" oder "Wenn ich rich wör, wöödt ich beröhmp."
Wenn wir uns mal so anschauen, wobei die Teilnehmer am Sprachprojekt "Op Kölsch gesaht" bisher recht viele Fehler gemacht haben, dann fallen in der Hauptsache Verben auf, also "Zeitwörter", aber nur ganz bestimmte. Es gibt davon ein paar, die sich verändern, wenn man sie konjugiert (beugt), deshalb machen die Leute hier immer wieder Fehler. Zwei Typen solcher Verben wollen wir hier einmal mit all ihren Formen aufschreiben, damit Sie sie sich besser merken können.
Kölsch | Deutsch |
---|---|
ich levve | ich lebe |
do lävs | du lebst |
hä läv | er lebt |
mer levve | wir leben |
ehr lävt | ihr lebt |
se levve | sie leben |
Kölsch | Deutsch |
---|---|
ich lävte | ich lebte |
do lävtes | du lebtest |
hä lävte | er lebte |
mer lävte | wir lebten |
ehr lävtet | ihr lebtet |
se lävte | sie lebten |
Kölsch | Deutsch |
---|---|
läv! | leb(e! |
lävt! | lebt! |
Kölsch | Deutsch |
---|---|
ich gonn | ich gehe |
do geihs | du gehst |
hä geiht | er geht |
mer gonn | wir gehen |
ehr goht | ihr geht |
se gonn | sie gehen |
Kölsch | Deutsch |
---|---|
ich ging | ich ging |
do gings | du gingst |
hä ging | er ging |
mer ginge/gingke | wir gingen |
ehr gingt | ihr gingt |
se ginge | sie gingen |
Kölsch | Deutsch |
---|---|
gangk! | geh(e)! |
goht! | geht! |
Kölsch | Deutsch |
---|---|
ich stonn | ich stehe |
do steihs | du stehst |
hä steiht | er steht |
mer stonn | wir stehen |
ehr stoht | ihr steht |
se stonn | sie stehen |
Kölsch | Deutsch |
---|---|
ich stundt | ich stand |
do stundts | du stand(e)st |
hä stundt | er stand |
mer stundte | wir standen |
ehr stundt | ihr standet |
se stundte | sie standen |
Kölsch | Deutsch |
---|---|
ich stündt | ich stünde/stände |
do stündts | du stündest/ständest |
hä stündt | er stünde/stände |
mer stündte | wir stünden/ständen |
ehr stündt | ihr stündet/ständet |
se stündte | sie stünden/ständen |
Kölsch | Deutsch |
---|---|
stand! | steh(e)! |
stoht! | steht! |