Die Orthographie der kölschen Wörter richtet sich nach Schreibregeln, die so einfach wie möglich, aber dennoch voll funktional formuliert wurden. Sie geben dem Benutzer die Möglichkeit, Wörter nach diesen Regeln einheitlich schreiben zu können. Die Schreibweise der kölschen Wörter leitet sich dabei meistens ab von der Schreibweise der Wörter im Deutschen.
Sie weicht von dieser insbesondere dort ab, wo der Unterschied zwischen kölschem und deutschem Wort nicht regelmäßig erklärbar ist bzw. eine deutliche Unterscheidung zweckmäßig ist. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Rechtschreibung des Deutschen jedem vertraut ist, ob Dialekt- oder Hochdeutschsprecher. Deshalb wird davon ausgegangen, dass es für den Kölschschreiber, -leser und -sprecher am einfachsten ist, wenn sich die Abweichungen der Schreibweise der kölschen Wörter so wenig wie möglich von der ihm vertrauten Orthographie der deutschen Wörter unterscheidet. Insbesondere für all diejenigen, die mit dem Kölschen nicht vertraut sind, wird das Lesen und Schreiben kölscher Texte dadurch stark vereinfacht.
Insoweit sich durch die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in den Jahren 1996 und 2006 die Schreibweise von deutschen Wörtern geändert hat, wurden in dem Wörterbuch diese Änderungen auch für die kölschen Wörter übernommen. Das Wörterbuch orientiert sich an grundlegenden Ordnungsprinzipien, die im Deutschen (und anderen Sprachen) gelten und auf morphologischen Regeln basieren (Ordnung nach Stamm-Morphemen, Wortbildungsregeln für das Deutsche, etc.).
Unsere Vorstellungen zur Schreibweise von Länge und Kürze von Vokalen und Diphthongen im Kölschen sowie über einige Konsonanten finden Sie unter "Schreibregeln".