Buchtipps

Monat für Monat stellen wir für Sie ganz spezielle Lesetipps zusammen. Natürlich können Sie ALLE Bücher, die wir hier vorstellen in unserer Bibliothek ausleihen. Die meisten Exemplare sind natürlich auch noch im Handel bzw. im Antiquariat erhältlich.

Böchertipp för der September

Petra Pluwatsch
Verfolgt und nicht vergessen
Geschichten hinter den Stolpersteinen
Kleine Reihe des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, Bd. 3
Metropol-Verlag, Berlin 2023, 22 Euro
ISBN: 978-3-86331-705-8

Verfolgt und nicht vergessen

„… Dennoch hatte ich eine schöne Kindheit, bis Hitler kam. An die Zeit danach habe ich keine einzige gute Erinnerung.“
Die Jüdin Hilde Khnie, geborene Helmreich, gab der Autorin 2020 kurz vor ihrem 95. Geburtstag einTelefoninterview, in dem sie ihren erschütternden Lebensweg, der sie durch mehrere Konzentrationslage führte, beschrieb. Trotz all der furchtbaren Erlebnisse habe sie jedoch ein gutes Leben gehabt.
Allein diese bemerkenswerte Biografie macht das Buch lesenswert, das insgesamt 12 Lebenswege von Menschen beschreibt, die von den Nationalsozialisten verfolgt und meist ermordet wurden und denen Gunter Demnig Stolpersteine widmete. Während die Stolpersteine nur Platz für wenige Informationen haben, erfährt der Leser hier Einzelheiten über die betreffenden Personen, ihre Familien und die historischen Ereignisse. Verfolgt wurden sie aus unterschiedlichsten Gründen, wegen ihrer Herkunft, ihrer religiösen oder politischen Zugehörigkeit oder ihrer Krankheit. Viele sahen Deutschland als ihr Vaterland an und waren angesehene Mitglieder der Kölner Gesellschaft. „Maria un Joseph, die han en der Schelderjaß en Schohnsjeschäff“ besangen die Karnevalsjecken das überregional bekannte Kölner Schuhhaus A.M. Joseph in der Schildergasse. Auch diese jüdische Familie wurde im Dritten Reich verfolgt und zugrunde gerichtet. Beispielhaft schildert Petra Pluwatsch Leben und Tod von Mathilde Joseph, die 1942 kurz vor ihrer Deportation Suizid beging.
Das Buch ist keine einfache Lektüre, aber eine lohnenswerte!

Archiv

Die Tipps zum Downloaden

2023:

2022:

2021:

2020:

2019:

2018:

2017:

2016: