Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Ne Humoriss
Interpret(en) Toni & Heli Steingass
Text Toni Steingass (1921-1987)
Musik Toni Steingass (1921-1987)
Tonträger Kölsche Couplets von Toni Steingass (MC)
Verlag Toni Steingass Musikverlag
Quelle

Kölsche Klaaf. Kölsche Couplets von Toni Steingass. Kölner Liederbuch Nr. 2. Hrsg. Ludwig Hoerner. 1989. (für den Verein Kölsche Klaaf) Nr. 38

Mit freundlicher Genehmigung des Toni Steingass Musikverlags

Quelltext

Ne Humoriss

1. Jo et jitt Metzjer et jitt Bäcker un Chauffeure

et jitt och Kellner, et jitt Boore un Friseure.

Bei jedem süht mer wat hä arbeit, wat hä es,

doch wat ben ich? Ich ben ne Humoriss.

Et jov kein Kaijass för dä Steinjass,

wo mer liehrte.

Et jov kein Uni, wo ich dä Humor studierte.

Ich spillte Quetschkommod un wor e bessje kess,

su wood ich wat ich ben, ne Humoriss.

 

2. Wenn einer hierood, wähden ich als dä bestellt,

dä noh dem Esse de Verwandtschaff ungerhält.

Dä Ein säjht: "Leeven Tünn,

do beß für mich et Beß",

ne Andre meintt, ich wör dä jrößte Dress.

Janz secher dunn ich beim Pastur jet anders schwaade

als bei de Ahrschwärmer

un bei de Nüümaatskraade,

ich singe üvverall, beim kleins uns jrößte Feß,

für Lück, die Barjeld hann, als Humoriss.

 

3. Em Radio un Fernsehn hööht mer mich och singe,

jenau wie bei däm Käjelklub vum Schmitze-Inge,

sujar vun Hollywood krääch ich en Anjebot,

bliev schön en Kölle, schrevv nen Idiot.

Natürlich mööch ich, wenn ich frei hann,

jähn för mich sinn,

för ming Fammillie, doch dat haut mieschtens nit hin,

sälvs en Paris erkannten mich dä Müllers Chreß:

"Jo, wat mähs do dann he??" Jetz jitt et e Feß.

 

4. Ich spille bei der CDU un SPD,

wann et sinn muß jubeln ich am Titicacasee,

ich singe Kölsch un och jet Deutsch,

am leevste Quatsch,

et Publikum es öfter nett un klatsch.

An Fastelovends-plaate sung ich janze Haufe,

dodurch kann ich doheim

bei üch om Schränkche laufe,

dat mäht mir Spaß, weil dä Baruf mieh Hobby es,

ich vun Hätze jähn ne Humoriss.

Leev Lück, ich wünsche üch zo ührem hüggije Feß

ne janze Püngel Freud, als Humoriss.

Schreibweise der Akademie

Ne Humoriss

1. Jo et gitt Metzger, et gitt Bäcker un Chauffeure

et gitt och Kellner, et gitt Boore un Friseure.

Bei jedem süht mer, wat hä arbeid, wat hä es,

doch wat ben ich? Ich ben ne Humoriss.

Et gov kein Kaigass för der Steingass,

wo mer lierte.

Et gov kein Uni, wo ich der Humor studierte.

Ich spillte Quetschkommod un wor e bessche kess,

su wood ich, wat ich ben, ne Humoriss.

 

2. Wann einer hierodt, wääden ich als dä bestellt,

dä noh dem Esse de Verwandtschaff ungerhäld.

Dä Ein säht: "Leeven Tünn,

do bes för mich et Bess",

ne Andre meint, ich wör der größte Dress.

Ganz secher dun ich beim Pastur jet anders schwaade

wie bei de Ahrschwärmer

un bei de Nüümaatskrade,

ich singe üvverall, beim kleins uns größte Fess,

för Lück, die Bargeld han, als Humoriss.

 

3. Em Radio un Fernsehn hööt mer mich och singe,

genau wie bei dem Kägelklub vum Schmitze Inge,

sugar vun Hollywood kräg ich en Angebodd,

bliev schön en Kölle, schrevv nen Idiot.

Natürlich mööch ich, wann ich frei han,

gään för mich sin,

för ming Famillch, doch dat haut miestens nit hin,

selvs en Paris erkannten mich der Müllers Chress:

"Jo, wat mähs do dann hee??" Jetz gitt et e Fess.

 

4. Ich spille bei der CDU un SPD,

wann et sin muss jubel'n ich am Titicacasee,

ich singe Kölsch un och jet Deutsch,

am leevste Quatsch,

et Publikum es öfter nett un klatsch.

An Fastelovendsplaate sung ich ganze Haufe,

dodurch kann ich doheim

bei üch om Schränkche laufe,

dat mäht mir Spass, weil dä Berof mi Hobby es,

ich ben vun Hätze gään ne Humoriss.

Leev Lück, ich wünsche üch zo üürem hüggige Fess

ne ganze Püngel Freud, als Humoriss.

Übersetzung

Ein Humorist

1. Ja, es gibt Metzger es gibt Bäcker und Chauffeure,

es gibt auch Kellner, es gibt Bauern und Friseure.

Bei jedem sieht man, was er arbeitet, was er ist,

doch was bin ich? Ich bin ein Humorist.

Es gab keine Kaigasse für den Steingass,

wo wir lernten.

Es gab keine Uni, wo ich den Humor studierte.

Ich spielte Akkordeon und war ein bisschen kess,

so wurde ich, was ich bin, ein Humorist.

 

2. Wenn einer heiratet, werde ich als der bestellt,

der nach dem Essen die Verwandschaft unterhält.

Der eine sagt: "Lieber Anton,

du bist für mich der Beste",

ein anderer meint, ich wäre der größte Mist.

Ganz sicher rede ich beim Pastor anders

als bei den Ahrschwärmern

un bei den Neumarktsrüpeln,

ich singe überall, beim kleinsten und größten Fest,

für Leute, die Bargeld haben, als Humorist.

 

3. Im Radio und Fernsehen hört man mich auch singen,

genau wie bei dem Kegelklub von Inge Schmitz,

sogar von Hollywood bekam ich ein Angebot,

"Bleib schön in Köln", schrieb ein Idiot.

Natürlich möchte ich, wenn ich frei habe,

gerne für mich sein,

für meine Familie, doch das haut meistens nicht hin,

selbst in Paris erkannt mich Christian Müller:

"Ja, was machst du denn hier??" Jetzt gibt es ein Fest.

 

4. Ich spiele bei der CDU und SPD,

wenn es sein muss jubele ich am Titicaca-See,

ich singe Kölsch und auch etwas Deutsch,

am liebsten Quatsch,

das Publikum ist öfter nett und klatscht.

An Karnevals-Platten sang ich ganze Haufen,

dadurch kann ich daheim

bei euch auf dem Schränkchen laufen,

das macht mir Spaß, weil der Beruf mein Hobby ist,

ich bin von Herzen gern ein Humorist.

Liebe Leute, ich wünsche euch zu eurem heutigen Fest

eine ganze Menge Freude, als Humorist.