Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Der Komet
Text Michael DuMont
Musik Johann Franz Weber (1833-1910)
Wedder-Melodie
Erscheinungsjahr 1859
Quelle

Gecke-Zunft. Sonntag, den 9. Januar 1859. S. 9f.

Kategorie Kölle anno dozomol

Wir danken dem Kölnischen Stadtmuseum für die Bereitstellung der Texthefte

Quelltext

Der Kumeet

Anno aachunfuffzig wore

Heiße Daag, we Mallig weiß;

Mänchem klähvte gar de Hoore

Faß om Kopp vun luhter Schweiß.

Mänche Saach an ville Stelle,

Wor se noch esu verkeet,

Wohd beschönig em Verzelle

Vun dem prächtige Kumeet.

 

Mähde, zum Exempel, leefe

An Girjun un Cünnibähz,

Am Appellhofsplatz, un reefe:

Süch ens an dä Stähn, dä Stähz!

Met Zaldaten ungerdessen

Wood dann noch en Stund parleet,

Doch de Huhsarbeit vergesse -

Schold wor dohran dä Kumeet.

 

Wann 'ne Mann, sich zo zerstreue,

Singe Weg noh'm Weehtshuhs nohm,

Stähnevoll vun villem Neue,

Spät noh Huhs zo waggle kohm,

Säht hä, pröttelten si Wievche:

Och, ich ben, ich weiß doch neet,

Ganz verblenk. Dran eß, min Düvche,

Schold geweß nor dä Kumeet.

 

Och, wann do doch immer schinge

Wolls en unser Stadt su hell,

Wööd mer singe Weg auch finge

Glich un good an jeder Stell.

Dann, wann nit en Kölln de Stähne

Un zo Zigge Mondleech auch,

Helfen unse Gaslatäne,

Süht kein Hand mer off vör'm Aug.

 

Och, Kumeet, wann do wolls blieve,

Köhm en Nuth der Stadtroth nit,

Gasbelöchtung selvs zo drieve,

We imm jitz su Mäncher rieth;

Bröch dann auch nit zo taxeere

Röhre, Gasfabrik ald jeez,

Un krägh beim Entreprineere

Leech noch Schaden an der Stähz.

 

Dann auch bruchte nit met Zihfren

Lück zo maachen unklohr Schlöß,

Un der Andre nit zo ihfren,

Dat hä doch et besser wöß.

Un bei 'su em Zeidungsbrummen

Uevver Wohrheit oder Sching,

Mög och noch 'nen Unus kummen,

Dä et säht üch op Lating.

 

Dat et Weltall dröm gingk drieve,

Oder secher kräg e Loch,

Dat, Kumeet, dat dhät mer schrieve,

Doch et steiht ald immer noch.

Dröm lohßt uns bei Loss un Wetze

Diß Johr widder ungestöt

Dröcklich bei einander setze,

Köhm auch widder dä Kumeet!

Schreibweise der Akademie

Der Komet

Anno aachunfuffzig wore

Heiße Dag, wie jeder weiß;

Mänchem klävte gar de Hoore

Fass om Kopp vun luuter Schweiß.

Mänche Saach an ville Stelle,

Wor se noch esu verkeht,

Woodt beschönig em Verzälle

Vun dem prächtige Komet.

 

Mähde, zom Exempel, leefe

An Gereon un Kunnibäät,

Am Appellhofsplatz, un reefe:

Süch ens aan dä Stään, dä Stetz!

Met Soldaten ungerdessen

Woodt dann noch en Stund parleet,

Doch de Huusarbeid vergesse -

Schold wor doran der Komet.

 

Wann ne Mann, sich zo zerstreue,

Singe Wäg nohm Weetshuus nohm,

Stäänevoll vun villem Neue,

Späd noh Hus zo waggele kom,

Säht hä, pröttelten si Wievche:

Och, ich ben, ich weiß doch nit,

Ganz verblendt. Dran es, ming Düüvche,

Schold gewess nor der Komet.

 

Och, wann do doch immer schinge

Wollts en unser Stadt su hell,

Dät mer singe Wäg auch finge

Glich un god an jeder Stell.

Dann, wann nit en Köln de Stääne

Un zo Zigge Mondleech auch,

Helfen unse Gaslatääne,

Süht kein Hand mer off vörm Aug.

 

Och, Komet, wann do wollts blieve,

Köm en Nud der Stadtrod nit,

Gasbeleuchtung selvs zo drieve,

Wie im jetz su mäncher riet;

Bröht dann auch nit zo taxeere

Röhre, Gasfabrik ald jetz,

Un kräg beim Ungernemme

Leech noch Schaden an der Stetz.

 

Dann auch bruchte nit met Ziffren

Lück zo maachen unklor Schlöss,

Un der andre nit zo iefren,

Dat hä doch et besser wöss.

Un bei su em Zeidungsbrummen

üvver Wohrheit oder Sching,

Mög och noch nen Unus1 kummen,

Dä et säht üch op Lating.

 

Dat et Weltall dröm ging drieve,

Oder secher kräg e Loch,

Dat, Komet, dat dät mer schrieve,

Doch et steiht ald immer noch.

Dröm losst uns bei Loss un Wetze

Dis Johr widder ungestööt

Dröcklich beienander setze,

Köm auch widder dä Komet!

 

1. lat. für: einer

Übersetzung

Der Komet

Anno achtundfünfzig waren

Heiße Tag, wie ein jeder weiß;

Manchem klebten gar die Haare

Fest auf dem Kopf vor lauter Schweiß.

Manche Sache an vielen Stellen,

War sie noch so verkehrt,

Wurde beschönigt im Erzählen

Von dem prächtigen Kometen.

 

Mägde, zum Beispiel, liefen

An Gereon und Kunibert,

Am Appellhofplatz, und riefen:

Sieh mal an den Stern, den Schwanz!

Mit Soldaten unterdessen

Wurde dann noch eine Stunde parliert,

Doch die Hausarbeit vergessen -

Schuld war daran der Komet.

 

Wenn ein Mann, um sich zu zerstreuen,

Seinen Weg zum Wirtshaus nahm,

Sternenvoll von vielem Neuen,

Spät nach Hause gewackelt kam,

Sagt er, nörgelte sein Weibchen:

Ach, ich bin, ich weiß doch nicht,

Ganz verblendet. Daran ist, mein Täubchen,

Schuld gewiss nur der Komet.

 

Ach, wenn du doch immer scheinen

Wolltest in unserer Stadt so hell,

Würde man seinen Weg auch finden

Gleich und gut an jeder Stelle.

Denn, wenn nicht in Köln die Sterne

Und zu Zeiten Mondlicht auch,

Helfen unsere Gaslaternen,

Sieht keine Hand man oft vorm Auge.

 

Ach, Komet, wenn du wolltest bleiben,

Käme in Not der Stadtrat nicht,

Gasbeleuchtung selbst zu betreiben,

Wie ihm jetzt so mancher rät;

Bräuchte dann auch nicht zu taxieren

Röhren, Gasfabrik schon jetzt,

Und kriegte beim Unternehen

Licht noch Schaden an den Schwanz.

 

Dann auch brauchten nicht mit Ziffern

Leute zu machen unklare Schlüsse,

Und der andere nicht zu eifern,

Dass er doch es besser wüsste.

Und bei so einem Zeitungsbrummen

über Wahrheit oder Schein,

Möge auch noch ein Unus kommen,

Der es sagt euch auf Latein.

 

Dass das Weltall darum ginge treiben,

Oder sicher kriegte ein Loch,

Das, Komet, das würde man schreiben,

Doch es steht schon immer noch.

Darum lasst uns bei Lust und Witzen

Dieses Jahr wieder ungestört

Herzlich beieinander sitzen,

Käme auch wieder der Komet!