Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Däm Schmitz sing Frau es durchgebrannt
Interpret(en) Jupp Schmitz
Erscheinungsjahr 1907
Tonträger Mit Willi Ostermann am Rhein (1982) (LP)
Sang und Klang mit Willi Ostermann (1975) (LP)
Quelle

Sammlung Reinold Louis der Kreissparkasse Köln

Kategorie Kölle anno dozomol

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Reinold Louis

Quelltext

Däm Schmitz sing Frau es durchgebrannt

Wat hückzedags em Augebleck

nit all passiere kann.

Däm Schmitze Chrestian sing Frau,

die kennt doch jedermann.

Noch gester woren beienein

en schönster Harmonie

dä Schmitz met singem Augetrus,

un hück eß sei futtü.

Un wo mer geit un steit,

mer bloß noch höre deit:

 

Däm Schmitz sing Frau eß durchgebrannt

traleralalalala,

wohin, dat eß noch unbekannt, traleralalalala.

Zick gestern Ovend eß se fott, traleralalalala.

Dä Schmitz, dä laach sich half kapott,

traleralalalala.

 

Dä Schmitz hät keinen Hushalt mie,

hä jetz allein hanteet,

hä hät sing Sache all verkauf

un wunnt jetz möbeleet.

Un läht hä sich des Ovends

och allein jetz en et Bett,

hä kränk sich wie die and’re nit,

dä Schmitz Charakter hät.

Un hööt hä bloß dat Leed,

dann singk hä selver met:

 

Däm Schmitz sing Frau eß durchgebrannt ...

 

Die Nohberschaff, sie woß zoehz dovun,

do kom dä Floch,

denn wenn et de Frau Knöppchens weiß,

dann eß et wick genog.

Denn die, die hät et der gesaht

un die, die säht et der,

do wod dat Dinge vun däm Schmitz

oop eimol populär.

„Saht, hat ehr nit gehoht?” su gingk et em Akkoot:

 

Däm Schmitz sing Frau eß durchgebrannt ...

 

Schreibweise der Akademie

Däm Schmitz sing Frau es durchgebrannt

Wat hüggzodag em Augenbleck

nit all passiere kann,

däm Schmitze Chrestian sing Frau,

die kennt doch jedermann.

Noch gester woren beienein

en schönster Harmonie

dä Schmitz met singem Augetrus,

doch hügg es sei futü.

Un wo mer geiht un steiht

mer bloß noch hören deit:

 

Däm Schmitz sing Frau es durchgebrannt,

traleralalalala

Wohin, dat es noch unbekannt, traleralalalala.

Zick gestern Ovend es se fott, traleralalalala

Dä Schmitz dä laach sich halv kapodd,

traleralalalala.

 

Dä Schmitz hät keinen Huushald mih,

hä jetz allein hanteet,

Hä hät sing Saachen all verkauf

un wonnt jetz möbeleet.

Un läht hä sich des Ovends

och allein jetz en et Bedd,

Hä kränk sich wie die andre nit,

dä Schmitz Charakter hät.

Un hööt hä bloß dat Leed,

dann singk hä selver met:

 

Däm Schmitz sing Frau es durchgebrannt ...

 

De Nohberschaff, die woss zoeets dovun,

do kom dä Floch.

Dann wann et de Frau Knöppchens weiß,

dann es et wigg genog.

Dann die, die hät et dä gesaht,

un die, die säht et dä.

Do woodt dat Dinge vun däm Schmitz

op eimol populär.

“Saht, hat ehr nit gehoot?” Su gingk et em Akkood:

 

Däm Schmitz sing Frau es durchgebrannt ...

 

Übersetzung

Die Frau von Schmitz ist durchgebrannt

Was heutzutage im Augenblick

nicht alles passieren kann.

Die Frau von Christian Schmitz,

die kennt doch jedermann.

Noch gestern waren beieinander

in schönster Harmonie

der Schmitz mit seinem Schatz,

und heute ist sie fort.

Und wo man geht und steht,

man bloß noch hört:

 

Die Frau vom Schmitz ist durchgebrannt

traleralalalala,

Wohin, das ist noch unbekannt, traleralalalala.

Seit gestern Abend ist sie fort, traleralalalala.

Der Schmitz, der lacht sich halb kaputt,

traleralalalala.

 

Der Schmitz hat keinen Haushalt mehr,

er alleine jetzt hantiert,

er hat seine Sachen alle verkauft

und wohnt jetzt möbliert.

Und legt er sich des Abends

auch allein jetzt in das Bett,

er ärgert sich wie die anderen nicht,

der Schmitz Charakter hat.

Und hört er bloß das Lied,

dann singt er selbst mit:

 

Die Frau vom Schmitz ist durchgebrannt ...

 

Die Nachbarschaft, sie wusste zuerst davon,

da kam der Fluch,

denn wenn es die Frau Knöppchens weiß,

dann ist es weit genug.

Denn die, die hat es der gesagt

und die, die sagt es der,

da wurde das Ding vom Schmitz

auf einmal populär.

„Sagt, habt ihr nicht gehört?” So ging es im Akkord:

 

Die Frau vom Schmitz ist durchgebrannt ...