Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Die Mösch
Interpret(en) Bläck Fööss
Text Willi Ostermann (1876-1936)
Musik Willi Ostermann (1876-1936)
Erscheinungsjahr 1930
Tonträger Em richtije Veedel... - De Bläck Fööss singe Leeder vum Willi Ostermann (1985) (CD)
Sang und Klang mit Willi Ostermann (1975) (LP)
Quelle

Sammlung Reinold Louis der Kreissparkasse Köln

Kategorie Krätzche

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Reinold Louis

Quelltext

Die Mösch

Mer setzen des Meddags gewöhnlich en d'r Köch,

Weil et do am schönsten eß.

De Finster steiht op, op eimol flüg en Mösch

Bei uns erenn un setz sich op d'r Desch.

Ehz loht se rächs, dann loht se links,

Dann hät se no däm Graubrud gespinks,

Do sühß de't, do häß de't, ming Frau säht,

„Leeve Mann, süch dir dat bloß ens an".

 

Wie kütt die Mösch, die Mösch,

die Mösch bei uns en de Köch

Un setz sich medden op d'r Desch,

die Mösch, die Mösch, die Mösch

Wat well die en d'r Köch,

en Mösch höt en d'r Bösch

Och wenn se doch bloß wigger flög,

die Mösch, die Mösch, die Mösch.

 

En Mösch eß nit ängslich, en

Mösch geit op d'r Fang

Wenn se nix ze pecken hät.

Die Mösch, die bei uns wor,

die wor bestemmp nit bang.

Die hat op uns et avgesinn ald lang.

Die woß Bescheid, die flog nit fott.

Stundelang soß se om Kaffeepott.

Dat mäht der geweß keine zweite Vuggel noh

Un mer soße sprachlos do.

 

Wie kütt die Mösch, die Mösch,...

 

Se fing an ze fresse, ming Frau säht:

'Och wie nett

Su e Koßhuus fählt der grad,

Zwei Woche wigger dann machen ich en Wett,

Dat die paar Pund dann zugenommen hät,

Hör wie se piepsch, do wunders dich noch,

Wo kritt die Mösch su got un fett gekoch.

Die eß d'rheim he, die friß sich satt

Un gringk üvverflüssig wenn mer singk:

 

Wie kütt die Mösch, die Mösch, ...

Schreibweise der Akademie

Die Mösch

Mer setzen des Meddags gewöhnlich en der Köch,

weil et do am schönsten es.

De Finster steiht op, op eimol flüg en Mösch

bei uns eren un setz sich op der Desch.

Eets loot se räächs, dann loot se links,

Dann hät se noh däm Graubrud gespinks.

“Do sühs de't, do häs de't”, ming Frau säht,

„leeve Mann, süch dir dat bloß ens aan".

 

Wie kütt die Mösch, die Mösch,

die Mösch bei uns en die Köch

un setz sich medden op der Desch,

die Mösch, die Mösch, die Mösch?

Wat well die en der Köch,

en Mösch hööt en der Bösch.

Och wenn se doch bloß wiggerflög,

die Mösch, die Mösch, die Mösch.

 

En Mösch es nit ängslich,

en Mösch geiht op der Fang,

wenn se nix ze pecken hät.

Die Mösch, die bei uns wor, die wor bestemmp nit bang.

Die hät op uns et avgesinn ald lang.

Die woss Bescheid, die flog nit fott.

Stundelang soß se om Kaffeepott.

Dat mäht der gewess keine zweite Vugel noh

un mer soße sprachlos do.

 

Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch ...

 

Se fing aan ze fresse, ming Frau säht: 'Och wie nett!

Su e Kosshuus fählt dä grad,

zwei Woche wigger dann maachen ich en Wedd,

dat die paar Pund dann zogenommen hät,

Hör wie se piepsch, do wunders dich noch,

wo kritt die Mösch so god un fett gekoch.

Die es derheim hee, die friss sich satt

un gringk, üvverflüssig wenn mer singk:

 

Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch ...

Übersetzung

Der Spatz

Wir sitzen des Mittags für gewöhnlich in der Küche,

weil es dort am schönsten ist.

Das Fenster steht auf, auf einmal fliegt ein Spatz

bei uns hinein und setzt sich auf den Tisch.

Erst schaut er rechts, dann schaut er links,

dann hat er heimlich nach dem Graubrot geguckt.

„Da siehst du es, da hast du es“, meine Frau sagt,

„lieber Mann, schau dir das bloß einmal an“.

 

Wie kommt der Spatz, der Spatz,

der Spatz bei uns in die Küche

Und setzt sich mitten auf den Tisch,

der Spatz, der Spatz, der Spatz

Was will der in der Küche,

ein Spatz gehört in die Büsche

Ach wenn er doch bloß weiterfliegen würde,

der Spatz, der Spatz, der Spatz

 

Ein Spatz ist nicht ängstlich,

ein Spatz geht auf die Jagd

Wenn er nichts zu picken hat.

Der Spatz, der bei uns war, der war bestimmt nicht ängstlich.

Der hat es schon lange auf uns abgesehen.

Der wusste Bescheid, der flog nicht weg.

Stundenlang saß er auf der Kaffeetasse.

Das macht ihm gewiss kein zweiter Vogel nach

und wir saßen sprachlos da.

 

Wie kommt der Spatz, der Spatz, der Spatz …

 

Er fing an zu fressen, meine Frau sagt: „Och wie nett

So ein Kosthaus fehlt ihm grade,

zwei Wochen weiter - da mache ich eine Wette,

dass er ein paar Pfund zugenommen hat,

hör wie er piepst, du wunderst dich noch,

wo bekommt der Spatz so gut und fett gekocht.

Er ist hier daheim, er frisst sich satt

Und grinst überflüssig wenn wir singen:“

 

Wie kommt der Spatz, der Spatz, der Spatz …