Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Dröm loss mer noch ens schunkele!
Interpret(en) Eilemann Trio
Text Willi Ostermann (1876-1936)
Musik Willi Ostermann (1876-1936)
Erscheinungsjahr 1914
Tonträger Sang und Klang mit Willi Ostermann (1975) (LP)
Quelle

Sammlung Reinold Louis der Kreissparkasse Köln

Kategorie Karneval

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Reinold Louis

Quelltext

Dröm loß mer noch ens schunkele!

Wenn mer sich amüsiere well,

jo dann eß ganz geweß op kölsche Aat,

bei festlicher Gelägenheit

et schunkele, et schunkele ahngebraht.

Zo ehz do springk mer op vum Stohl,

dann git mer gägenseitig sich de Hand.

Lück, die sich nie gesinn,

die schöckele her und hin,

eß dat nit schön,

dat eß doch intressant:

 

Dröm loß mer jetzt ens schunkele,

ens schunkele, ens schunkele,

mer kann jo nit wesse, wofür et got,

mer weiß nit wie lang

et met uns noch doot,

mer wähden de Sorge loß,

un et eß jet, wat nix koß.

 

Dat Schunkele eß en eige Sach,

die Idee kom in Kölle op de Welt.

D’r Kölsche schunkelt Dag un Naach,

weil et schließlich Liev un Siel zosamme hält.

Et spillt dä Jahrgang gar kein Roll,

weil mer vun selver en Bewägung kütt.

Et deiht däm Jüngste got,

’nen Ahl kritt neue Mot,

dat eß d’r Zweck

mie welle mer jo nit:

 

Dröm loß mer jetzt ens schunkele ...

 

Wat hät dat schließlich för ’ne Zweck,

en en Eck sich zo setze wie ’ne Stief.

Do stellt mer sich am beste jeck,

un mer schöddelt sich de Sorge all vum Liev.

Et Gägendeil wör ganz verkeet,

denn die paar Dag, die mir zo levven han,

dat eß nit wigger schlemm,

die gon vun selvs eröm,

dä Augenbleck

uns keiner nemme kann:

 

Dröm loß mer jetzt ens schunkele ...

Schreibweise der Akademie

Dröm loss mer noch ens schunkele!

Wann mer sich amüsiere well,

jo dann es ganz gewess op kölsche Aat,

bei fesslicher Gelägenheit

et Schunkele, et Schunkele aangebraht.

Zoeets do springk mer op vum Stohl,

dann gitt mer gägenseitig sich de Hand.

Lück, die sich nie gesinn,

die schöckele her un hin,

es dat nit schön,

dat es doch intressant:

 

Dröm loss mer jetz ens schunkele,

ens schunkele, ens schunkele,

mer kann jo nit wesse, woför et god,

mer weiß nit, wie lang

et met uns noch doot,

mer wääden de Sorge loss,

un et es jet, wat nix koss.

 

Dat Schunkele es en eige Saach,

die Idee kom en Kölle op de Welt.

Der Kölsche schunkelt Dag un Naach,

weil et schleeßlich Liev un Siel zosamme häld.

Et spillt der Johrgang gar kein Roll,

weil mer vun selver en Bewägung kütt.

Et deit däm Jüngste god,

’nen Aal kritt neue Mod,

dat es der Zweck

mih welle mer jo nit:

 

Dröm loss mer jetz ens schunkele ...

 

Wat hät dat schleeßlich för ’ne Zweck,

en en Eck sich zo setze wie ’ne Stiev.

Do stellt mer sich am beste jeck,

un mer schöddelt sich de Sorge all vum Liev.

Et Gägendeil wör ganz verkeht,

denn die paar Dag, die mir zo levven han,

dat es nit wigger schlemm,

die gonn vun selvs eröm,

dä Augenbleck

uns keiner nemme kann:

 

Dröm loss mer jetz ens schunkele ...

Übersetzung

Darum lasst uns noch mal schunkeln

Wenn man sich amüsieren will,

ja dann ist ganz gewiss auf kölsche Art,

bei festlicher Gelegenheit

das Schunkeln, das Schunkeln angebracht.

Zuerst da springt man auf vom Stuhl,

dann gibt man gegenseitig sich die Hand.

Leute, die sich nie gesehen,

die schaukeln her und hin,

ist das nicht schön,

das ist doch interessant:

 

Darum lass uns jetzt mal schunkeln,

mal schunkeln, mal schunkeln,

man kann ja nicht wissen, wofür es gut,

man weiß nicht, wie lange

es mit uns noch dauert,

wir werden die Sorgen los,

und es ist etwas, was nichts kostet.

 

Das Schunkeln ist eine eigene Sache,

die Idee kam in Köln auf die Welt.

Der Kölsche schunkelt Tag und Nacht,

weil es schließlich Leib und Seele zusammen hält.

Es spielt der Jahrgang gar keine Rolle,

weil man von selber in Bewegung kommt.

Es tut dem Jüngsten gut,

ein Alter kriegt neuen Mut,

das ist der Zweck

mehr wollen wir ja nicht:

 

Darum lass uns jetzt mal schunkeln ...

 

Was hat das schließlich für einen Zweck,

in eine Ecke sich zu setzen wie ein Steifer.

Da stellt man sich am besten jeck,

und man schüttelt sich die Sorge alle vom Leib.

Das Gegenteil wäre ganz verkehrt,

denn die paar Tage, die wir zu leben haben,

das ist nicht weiter schlimm,

die gehen von selbst herum,

den Augenblick

uns keiner nehmen kann:

 

Darum lass uns jetzt mal schunkeln ...