Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Hänsel un Gretel op Kölsch
Interpret(en) Das Steingass-Terzett
Text Toni Steingass (1921-1987)
Musik Toni Steingass (1921-1987)
Tonträger Toni Steingass präsentiert ... Kölner Lieder rund um den Dom - Folge 2 (1975) (LP)
Typisch För Kölle (LP)
Verlag Toni Steingass Musikverlag
Quelle

Kölsche Hits. Kölner Liederbuch Nr. 1: beliebte kölsche Lieder. Hrsg. Ludwig Hoerner. 1988. Hrsg. von der Regenbogenfraktion im Kölner Stadtrat, Nr. 28

Kategorie Sagen, Legenden & Märchen

Mit freundlicher Genehmigung des Toni Steingass Musikverlags

Quelltext

Hänsel un Gretel op Kölsch

Et haus’ten fies nohm letzte Kreeg,

dä Häns, ne Jung, et Griet e’ Weesch

met Mamm’ un Papp’ en einer Stuff

se krähten alle vier kaum Luff.

Se ledden wirklich große Nuut

un käuten stell ihr Meismählbruut.

Zo drinke goov et Leitungswasseer

se wohten immer blass un blasser,

vun all’ däm Leitungswasser.

 

Do säht die Mamm’mir maache Schluß

mir dunn die Pänz noh’m Königsforss

un lohssen se em Bösch die zwei

en Engk hät dann die Hungerei.

Dat Hänsel’che hoot dä Verzäll,

dät Steincher en de Täsch sich schnell,

wurf ungerwähs die Stein als Zeiche,

su kunnten se ovends Köln erreiche,

die Ahl, die dät vür Woot erbleiche.

 

Sei braht die Pänz am ander’n Daag,

de Täsch wood vürher leer gemaht,

nohm Bösch un leeß, dat wor gemein,

die Quöös zum zweite Mol allein.

Zo Huhs hat sei jetz vier Ratzjone

vier Lebensmittelportione.

Sei ooß jetz nit, sei frooß jetz Züppche

un och en Döppe Appelkrückche,

drop krääch ‘nen Hätzschlag sei em Rüppche.

 

Die Pänz jedoch jetz ungerdes,

die leehte, wat verdreeßlich es

kein Ungerstützung, keine Truus,

se komen ahn e’ Printenhuhs.

Dat hat en Düür vun Schokolad,

dat Finster wor en Prummetaat,

voll Himbeersaff zwei Schwimmingpoole,

Dä Häns reef:”Wä well uns verkohle!”

Griet, drink ens ahn de Schwimmingpoole

 

 

De Düür floch op, wä kom eruhs?

Herr Neureich, däm gehoot dat Huhs.

Dä Kääl sooch us wie’n Hex’ su fies,

schnapp sich dä Häns,”Lück, dat wor mies”

Hä sperrten dann dä ärme Fetz,

et Grietche kresch, “leev Broderhätz,”

tireck eren en’t Hungkskaschöttche un säht,

ich fressen dich, do Ströppche

un strich däm Häns’ge üvvert Föttche.

 

Et Grietche jöckten en de Köch,

do stunnt en Rizinusölfläsch,

die kräch dä Neurich en d’r Seck,

hä drunk un leef nohm Clo voll Schreck.

Weil hä vum Clo nit widderkom,

nohm Griet en Kess Brillantekrom,

leef fott mem Häns als glöcklich Päärche

un kauften e Rievkoochekäärche,

dat wor op Köln en uralt Märche ...

Schreibweise der Akademie

Hänsel un Gretel op Kölsch

Et hausten fies nohm letzte Kreeg,

dä Häns, ne Jung, et Griet, e Weesch

met Mamm un Papp en einer Stuvv

se krähten alle vier kaum Luff.

Se ledden wirklich große Nud

un käuten stell ehr Meismählbrud.

Zo drinke gov et Leitungswasser

se woodten immer blass un blasser,

vun all däm Leitungswasser.

 

Do säht de Mamm: mir maache Schluss

mir dun die Pänz nohm Königsfors

un looßen se em Bösch, die zwei

en Engk hät dann die Hungerei.

Dat Hänselche hoot dä Verzäll,

dät Steincher en de Täsch sich schnell,

wurf ungerwähs die Stein als Zeiche,

su kunnten se ovends Kölle erreiche,

die Aal, die dät vör Wod erbleiche.

 

Se braht die Pänz am andern Dag,

de Täsch woodt vürher leer gemaht,

nohm Bösch un leeß, dat wor gemein,

die Quös zom zweite Mol allein.

Zo Hus hat se jetz vier Ratione

vier Lebensmittelportione.

Se oß jetz nit, se froß jetz Züppche

un och en Döppe Appelkrüggche,

drop kräg nen Hätzschlag se em Rüppche.

 

Die Pänz jedoch jetz ungerdes,

die leete, wat verdreeßlich es

kein Ungerstützung, keine Trus,

se komen an e Printenhuus.

Dat hatt en Dür vun Schokolad,

dat Finster wor en Prummetaat,

voll Himbeersaff zwei Schwimmingpoole,

Dä Häns reef: ”Wä well uns verkohle!”

Griet, drink ens an dä Schwimmingpoole

 

De Dür flog op, wä kom erus?

Herr Neureich, däm gehoot dat Huus.

Dä Kääl soch us wie en Hex su fies,

schnapp sich dä Häns,”Lück, dat wor mies”

Hä sperrten dann dä ärme Fetz,

et Grietche kresch, “leev Broderhätz,”

tirek eren ent Hungkskaschöttche un säht,

ich fressen dich, do Ströppche

un strech däm Hänsche üvvert Föttche.

 

Et Grietche jöckten en de Köch,

do stundt en Rizinusölfläsch,

die kräg dä Neurich en der Sek,

hä drunk un leef nohm Klo voll Schreck.

Weil hä vum Klo nit widderkom,

nohm Griet en Kess Brillantekrom,

leef fott mem Häns als glöcklich Päärche

un kauften e Rievkochekäärche,

dat wor op Köln en urald Märche ...

Übersetzung

Hänsel und Gretel auf Kölsch

Es hausten fies nach dem letzten Krieg,

der Hänsel, ein Junge, die Gretel, ein Mädchen

mit Mama und Papa in einer Stube

sie bekamen alle vier kaum Luft.

Sie litten wirklich große Not

und aßen still ihr Meismehlbrot.

Zu trinken gab es Leitungswasser

sie wurden immer blass und blasser,

von all dem Leitungswasser.

 

Da sagt de Mama: wir machen Schluss

wir bringen die Kinder in den Königsforst

und lassen sie im Wald, die zwei

ein Ende hat dann die Hungerei.

Das Hänselchen hört das Gespräch,

steckte sich Steinchen in die Tasche schnell,

warf unterwegs die Steine als Zeichen,

so konnten sie abends Köln erreichen,

die Alte, die tat vor Wut erbleichen.

 

Sie brachte die Kinder am anderen Tag,

die Taschen wurden vorher leer gemacht,

zum Wald und ließ, das war gemein,

die Kinder zum zweiten Mal allein.

Zu Hause hat sie jetzt vier Rationen

vier Lebensmittelportionen.

Sie aß jetzt nicht, sie fraß jetzt Süppchen

und auch einen Topf Apfelkräutchen,

darauf bekam einen Herzschlag sie im Nu.

 

Die Kinder jedoch jetzt unterdes,

die lernten, was verdrießlich ist

keine Unterstützung, keinen Trost,

sie kamen an ein Printenhaus.

Das hatte eine Tür aus Schokolade,

das Fenster war ein Pflaumenkuchen,

voll Himbeersaft zwei Swimmingpoole,

Der Hänsel rief: ”Wer will uns verkohlen!”

Gretel, trink mal an den Swimmingpoolen!

 

Die Tür flog auf, wer kam heraus?

Herr Neureich, dem gehört das Haus.

Der Kerl sah aus wie eine Hexe so fies,

schnappt sich den Hänsel,”Leute, das war mies”

Er sperrte dann den armen Kerl,

die Gretel weinte, “liebes Bruderherz,”

direkt hinein ins Hundehüttchen und sagt,

ich fresse dich, du Schlingelchen

und strich dem Hänsel übers Popöchen.

 

Gretel eilte in die Küche,

da stand eine Rizinusölflasche,

die bekam der Neureich in den Sekt,

er trank und lief zum Klo voller Schreck.

Weil er vom Klo nicht wiederkam,

nahm Gretel eine Kiste Brillantenkram,

lief fort mit Hänsel als glückliches Pärchen

und kaufte ein Reibekuchenkärrchen,

das war in Köln ein uraltes Märchen ...