Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Et Düxer Schötzefess
Interpret(en) Das Steingass-Terzett
Text Willi Ostermann (1876-1936)
Musik Paul Lincke (1866-1947)
Erscheinungsjahr 1929
Tonträger Toni Steingass präsentiert ... Kölner Lieder rund um den Dom - Folge 2 (1975) (LP)
Quelle

Sammlung Reinold Louis der Kreissparkasse Köln

Kategorie Kölle anno dozomol

"Jahrmarktsrummel-Melodie" von Paul Lincke

Quelltext

Et Düxer Schötzefeß

Vum Radau, Gesang und Klang;

kumme ich tirektemang

Jetz vum Düxer Schötzefäß

wo ich ben bis jetz gewäß,

Wer dat noch nit hätt gesinn,

dä geiht bloß ens nor dohin,

Juhzen höht ihr Klein un Groß,

dä Spektakel es famos.

 

Zoesch do muß mer paasche

sich lans ene Kochemöpp

Met unreif Obs, Makrönchen,

steiht links en lahme Flöpp,

Hier Mandele, Nöß zum Knacke,

auch Moppe, sehr gesund,

Met schwatze Seif gebacke,

zwei Grosche koß et Pund.

 

"Da komm her!" der Jakob schreit:

..das ist keine Schwindel, Leut,

Wat ich han, eß echte War,

ich verkaufe gegen bar!"

,Ja, dat stemmb, dä Mann hät räch!"

röf jetz drop dat ganz Gelääch.

Dann zum Schluß jet Explezier,

das macht Spaß, drum ruft mit mir:

 

Jo, noh'm Düxer Schötzefäß, do loß mer gonn,

Wenn de Lappe vun de Stivvele fleute gonn,

Jo om Düxer Schötzefäß, do eß et schön,

Do mäht Freud un Spaß sich

selvs die ältste Möhn!

 

Fräulein Berta wink 'nem Ahl,

schießen doch die Herren einmal!

Aus dem fernen Afrika ist zu seh'n 'Scholastika'.

„Wat", röf einer, „jecken Ditz,

dat es uhs der 'große Spitz'.

Waht, do sching schang schäle Kopp,

do kriß och ding Muhl gestopp!"

 

Die Herrn elektrisieren,

et koß ene Grosche nur,

Ist sehr gesund für Nerven, hört man in einer Tour.

Zwei heisere Tiröler, wie man sie selten find'

Die singe wie d'r Götze

'Auf der Alm, da gibt's ka Sünd`

 

Panoramas national,

söns noch allerhand Schandal,

Harfelißger, alt und jung,

op der Gitta schrumpele dun.

'Heiße Wiener', ganz apaat,

vun d'r Sonn sin wärm gemaht,

Limonad un Schnittcher Kieß,

verkäuf et Ann, et Bell, et Nieß!

 

Jo, nom Düxer Schötzefäß, do loß mer gonn ...

 

Glich natürlich jedes Johr

singk mer do, dat eß doch klor

Wo et jit Radau, Klimmbimm,

eß „d'r Willi" stets zo sin.

Süht mer mich dann röf die Schwitt

,,Meinste dan dä deiht dat nit!".

Süch ens do der Ostermann

..zwei zo fuffzehn" röf et Ann!

 

Fünf echte Singalese

met Pottlauch schwatz lakeet

Noch niemals dagewesen

uhs Neppes angageet

Verdrüschte Musikante

die spille „et Lott es dut“,

Ich hat 'ne alte Tante",

..Mein Liebchen ist mir gut".

 

Op ner scheif Harmonika

spillt die Pleuß „et Budela",

"Seht den kleinen Hampelmann -

wie er hampeln, strampeln kann",

Un als nohgemahte Bling

op ner Orgel spillt et Sting,

Stets die neuste Neuigkeit,

alles kräftig mit dann schreit:

 

Jo, noh'm Düxer Schötzefäß, do loß mer gonn ...

 

Schreibweise der Akademie

Et Düxer Schötzefess

Vum Radau, Gesang un Klang;

kumme ich tirektemang

Jetz vum Düxer Schötzefess

wo ich ben bes jetz gewäs,

Wä dat noch nit hät gesinn,

dä geiht bloß ens nor dohin,

Juuzen hööt ehr Klein un Groß,

dä Spektakel es famos.

 

Zoesch do muss mer paasche

sich lans ene Kochemöpp

met unreif Obs, Makröncher,

steiht links en lahme Flöpp,

hee Mandele, Nöss zom Knacke,

och Moppe, sehr gesund,

met schwatze Seif gebacke,

zwei Grosche koss et Pund.

 

"Da komm her!" der Jakob schreit:

..das ist keine Schwindel, Leut’,

Wat ich han, es echte War,

ich verkaufe gäge bar!"

,Jo, dat stemmp, dä Mann hät rääch!"

röf jetz drop dat ganz Geläg.

Dann zom Schluss jet Explezier,

das macht Spaß, drum ruft mit mir:

 

Jo, nohm Düxer Schötzefess, do loss mer gonn,

wenn de Lappe vun de Stivvele fleute gonn,

jo om Düxer Schötzefäß, do es et schön,

do mäht Freud un Spass sich

selvs die äldste Möhn!

 

Fräulein Berta wink 'nem Aal,

schießen doch die Herren einmal!

Aus dem fernen Afrika ist zu seh'n 'Scholastika'.

„Wat", röf einer, „jecken Ditz,

dat es us der 'große Spetz'.

Waad, do sching schang schääle Kopp,

do kriss och ding Muul gestopp!"

 

Die Herrn elektrisieren,

et koss ene Grosche nur,

ist sehr gesund für Nerven, hört man in einer Tour.

Zwei heisere Tiroler, wie man sie selten find',

die singe wie der Götze

'Auf der Alm, da gibt's ka Sünd`.

 

Panoramas national,

söns noch allerhand Schandal,

Harfelischer, ald un jung,

op der Gitta schrumpele dun.

'Heiße Wiener', ganz apaat,

vun der Sonn sin wärm gemaht,

Limonad un Schneddcher Kis,

verkäuf et Ann, et Bell, et Nies!

 

Jo, nohm Düxer Schötzefess, do loss mer gonn ...

 

Glich natörlich jedes Johr

singk mer do, dat es doch klor

Wo et gitt Radau, Klimmbimm,

es „der Willi" stets zo sinn.

Süht mer mich, dann röf die Schwitt

,,Meins de dann, dä deit dat nit!".

Süch ens do der Ostermann

..“zwei zo fuffzehn" röf et Ann!

 

Fünf echte Singalese

met Pottlauch schwatz lackeet,

noch niemals dagewesen

us Neppes engageet,

verdrügte Musikante,

die spille „Et Lott es dud“,

“Ich hatt 'ne alte Tante",

“Mein Liebchen ist mir gut".

 

Op ner scheiv Harmonika

spillt die Pläus „et Budela",

"Seht den kleinen Hampelmann -

wie er hampeln, strampeln kann",

Un als nohgemahte Bling

op ner Orgel spillt et Sting,

Stets die neuste Neuigkeit,

alles kräftig mit dann schreit:

 

Jo, nohm Düxer Schötzefess, do loss mer gonn ...

 

Übersetzung

Das Deutzer Schützenfest

Vom Radau, Gesang und Klang;

komme ich geradewegs

jetzt vom Deutzer Schützenfest,

wo ich bin bis jetzt gewesen,

wer das noch nicht gesehen hat,

der geht bloß mal nach dahin,

jauchzen hört ihr Klein und Groß,

das Spektakel ist famos.

 

Zuerst da muss man drücken

sich entlang an einem Kochgesindel

mit unreifem Obst, Makronen,

steht links ein lahmer harmloser Mensch,

hier Mandeln, Nüsse zum Knacken,

auch Kirmesgebäck, sehr gesund,

mit schwarzer Seife gebacken,

zwei Groschen kostet das Pfund.

 

"Da komm her!" der Jakob schreit:

..das ist kein Schwindel, Leute,

Was ich habe, ist echte Ware,

ich verkaufe gegen bar!"

,Ja, das stimmt, der Mann hat recht!"

ruft jetzt darauf die ganze Sippschaft.

Dann zum Schluss ein bisschen Streiterei,

das macht Spaß, drum ruft mit mir:

 

Ja, zum Deutzer Schützenfest, da lass uns gehen,

wenn die Sohlen von den Stiefeln flöten gehen,

ja auf dem Deutzer Schützenfest, da ist es schön,

da macht Freude und Spaß sich

selbst die älteste Muhme!

 

Fräulein Berta winkt 'nem Alten,

schießen doch die Herren einmal!

Aus dem fernen Afrika ist zu sehen 'Scholastika'.

„Was", ruft einer, „verrückter Kerl,

die ist aus der 'großen Spitze'.

Warte, du sching schang schielender Kopf,

du kriegst auch dein Maul gestopft!"

 

Die Herren elektrisieren,

es kostet einen Groschen nur,

ist sehr gesund für Nerven, hört man in einer Tour.

Zwei heisere Tiroler, wie man sie selten find,'

die singen wie der Götze

'Auf der Alm, da gibt's ka Sünd’.

 

Panorama national,

sonst noch allerhand Aufsehen,

Harfenmädchen1, alt und jung,

auf der Gitarre geigen tun.

'Heiße Wiener', ganz apart,

von der Sonne sind warm gemacht,

Limonade und Schnittchen Käse,

verkaufen die Anna, die Isabella, die Agnes!

 

Ja, zum Deutzer Schützenfest, da lass uns gehen ...

 

Mich natürlich jedes Jahr

hört man da, das ist doch klar,

wo es gibt Radau, Klimmbimm,

ist „Willi" stets zu sehen.

Sieht man mich, dann ruft die Clique

,,Meinst du denn, der tut das nicht!".

Sieh mal da der Ostermann

..“zwei zu fünfzehn"2 ruft die Anne!

 

Fünf echte Singalesen

mit Ofenschwärze schwarz lackiert,

noch niemals dagewesen

aus Nippes angelaufen,

vertrocknete Musikanten,

die spielen “Et Lott es dud“,

“Ich hatte 'ne alte Tante",

“Mein Liebchen ist mir gut".

 

Auf einer schiefen Harmonika

spielt die Pläus 3 „et Budela",

"Seht den kleinen Hampelmann -

wie er hampeln, strampeln kann",

und als nachgemachte Blinde

auf einer Orgel spielt Christine,

stets die neuste Neuigkeit,

alles kräftig mit dann schreit:

 

Ja, zum Deutzer Schützenfest, da lass uns gehen ...

 

1. herumziehende Musikerinnen

2. Zigarren

3. Spitzname: dicke Lippe