Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Ne Kölsche Explezeer
Interpret(en) Stefan Dahm
Text Volksmund
Musik Volksmund
Tonträger Karneval Hoch Vier - Immer wieder neue Lieder (2014) (Doppel-CD)
Einfach Kölsch (2014) (CD)
Quelle

Kölsche Hits. Kölner Liederbuch Nr. 1: beliebte kölsche Lieder. Hrsg. Ludwig Hoerner. 1988. Hrsg. von der Regenbogenfraktion im Kölner Stadtrat, Nr. 6

Kategorie Lebensart

Quelltext

Ne Kölsche Explezeer

Ne Kölsche Explezeer,

dat es uns Sproch zo Ehr,

et schönste wat et git,

meer do zo höre krit.

Die Muul die weht geschwaat,

dat es en wahre Staat,

kein Dingen es su schön,

wie Kölsche Tön!

 

Zwei Fuhrlück hatte Knieß,

weil ein versoffen Bies

däm andre nit gov noh,

weil grad kein Platz mieh do.

Die Strohs, die wor jet eng,

se komen en’t Gedräng,

do fing dat Schängen an

und heelt sich dran:

 

Hanak, du Rindvieh, Donnerkiel,

do schälen Blötschkopp en zivil,

do Klüttenboor, do Nümaatskraat,

do ahle Stockfesch, Trängsaldat,

versoffen ül, do Labberitz,

do Kalvendräger, gecken Ditz,

ich wünsch, dat do de Krängde kriß,

do beß en drecklich Bies!

 

Uns Maathall es bekannt

als Huhschull anerkannt

för Kölsche Ton un Aat,

die do parat gemaht.

Als mongens en d’r Fröh,

dann geiht et los, juchhe,

met Schängen un Radau

bei Mann un Frau.

Do es dat Prumme-Liss,

dä Schääl met singem Kies,

Schavure Annetring

kann schänge grov un fing.

Un och dat Leppen-Bell

dat heelt die Muul nit stell,

en Gurk als Wurfgeschoß,

dann geiht et los:

 

Do fuul Zitron, do matschisch Schloot,

do halv verdrüggten Heringsgrot,

do Dusseldeer, do Pluutekopp,

dich han se durch de Soot gezopp,

do Seifeschnüss, do Löm,melsgaan,

komm nit an minge Krom eran,

söns geiht mir noch et öllig öm,

do fiese Zömmelöm!

 

Et schönste ävver es,

ganz secher un geweß

wenn en d’r Deepegass

zwei Fraulück sin verhaß.

Se wonne beienein

un wäden handgemein,

vunwege Fisternöll

mem Nohbersch Böll!

Se sin wie Katz un Hungk,

han Hooren op d’r Zung,

begähne sich su zwei,

dann git et Keilerei.

Et Sting för Wood ald dämp,

de Mau eropgekrämp,

schnapp sich dat Plünn beim Wams,

los geiht dä Danz:

 

Do drecklich Ohs,

do Spruutekopp,

do häß ding Waden opgestopp.

Do kromm Gestell, do Halfgehang,

wat deihs do he op mingem Gang,

do Kääzemöhn, do Düüvelswief,

do häß der Düüvel wahl em Liev,

do bes meer vill zo puddelich,

komm her, ick plöcken dich!

 

Su hätt uns Kölsche Sproch

der Usdröck noch genog,

die meer och eifrig dann

wohl brängen an d’r Mann,

do nimmb et keiner kromm,

dat wör uns och zo domm,

dat sin doch kölsche Tön,

dat es doch schön!

Un och em Fasteleer,

do kütt uns Sproch zo Ehr.

Do kritt meer ganz apaat

jet för die Schwaat gesaht,

wenn uns dä Schohn och paß

dröm si’ meer nit verhaß

meer denk do fiese Zung

wie Goldschmeed’s Jung:

 

Do beß jo geck, verdötschte Kraat,

do häß met meer de Aap gemaht,

waht nor noch jet, do hölzer Popp,

do kriß vun meer de Mul gestopp.

Do schäle Miebes, Rhingkadett,

komm doch her un fleut deer jet,

Trotz allem roofe mir ganz Brav:

Alaaf, dä Kölsche Klaaf!!!

Schreibweise der Akademie

Ne Kölsche Explezeer

Ne Kölsche Explezeer,

dat es uns Sproch zo Ihr,

et schönste, wat et gitt,

mer do zo höre kritt.

De Muul, die weed geschwaadt,

dat es en wahre Staat,

kein Dingen es su schön,

wie kölsche Tön!

 

Zwei Fuhrlück hatte Knies,

weil ei versoffe Bies

däm ander nit gov noh,

weil grad kein Plaatz mih do.

Die Stroß, die wor jet eng,

se komen en't Gedräng,

do fing dat Schängen aan

un heeldt sich draan:

 

Hanak, do Rindvieh, Donnerkiel,

do schäälen Blötschkopp en zivil,

do Klütteboor, do Nüümaatskrad,

do aale Stockfesch, Trängsaldat,

versoffen üül, do Labberitz,

do Kalvendräger, jecken Ditz,

ich wünsch, dat do de Krängde kriss,

do bes en drecklig Bies!

 

Uns Maathall es bekannt

als Huhschull aanerkannt

för kölsche Tön un Aat,

die do parat gemaht.

Ald morgens en der Fröh,

dann geiht et loss, juchhe,

met Schängen un Radau

bei Mann un Frau.

Do es dat Prumme-Lis,

dä Schääl met singem Kis,

Schavure Annetring

kann schänge grov un fing.

Un och dat Leppen-Bell

dat heeldt die Muul nit stell,

en Gurk als Wurfgeschoss,

dann geiht et loss:

 

Do fuul Zitron, do matschig Schlot,

do halv verdrügten Herringsgrot,

do Duseldier, do Pluutekopp,

dich han se durch de Sod gezopp,

do Seifeschnüss, do Lömmelsgaan,

komm nit an minge Krom eraan,

söns geiht mir noch et öllig öm,

do fiese Zömmelöm!

 

Et schönste ävver es,

ganz secher un gewess

wann en der Deepegass

zwei Fraulück sin verhass.

Se wonne beienein

un wääden handgemein,

vun wäge Fisternöll

mem Nohbersch Böll!

Se sin wie Katz un Hungk,

han Hooren op der Zung,

begähne sich su zwei,

dann gitt et Keilerei.

Et Sting vör Wod ald dämp,

de Mau eropgekremp,

schnapp sich dat Plünn beim Wams,

loss geiht dä Danz:

 

Do drecklig Ohß,

do Spruutekopp,

do häs ding Waden opgestopp.

Do kromm Gestell, do Halvgehang,

wat deis do hee op mingem Gang,

do Kääzemöhn, do Düüvelswiev,

do häs der Düüvel wall em Liev,

do bes mir vill zo puddelig,

komm her, ick plöcken dich!

 

Su hätt uns Kölsche Sproch

der Usdröck noch genog,

die mir och eifrig dann

wall brängen an der Mann,

do nimmp et keiner kromm,

dat wör uns och zo domm,

dat sin doch kölsche Tön,

dat es doch schön!

Un och em Fasteleer,

do kütt uns Sproch zo Ehr.

Do kritt mir ganz apaat

jet vör die Schwaad gesaht,

wann uns dä Schohn och pass

dröm si’ mir nit verhass

mer denk do fiese Zung

wie Goldschmidds Jung:

 

Do bes jo jeck, verdötschte Krad,

do häs met mir de Aap gemaht,

waad nor noch jet, do hölzer Popp,

do kriss vun mir de Muul gestopp.

Do schääle Miebes, Rhingkadett,

kumm doch her un fleut der jet,

Trotz allem rofe mir ganz brav:

Alaaf, dä kölsche Klaaf!!!

Übersetzung

Eine Kölsche Auseinandersetzung

Eine kölsche Auseinandersetzung,

die ist unserer Sprache zur Ehre,

das Schönste, was es gibt,

man da zu hören bekommt.

Es wird geredet,

das ist eine wahre Pracht,

kein Ding ist so schön,

wie kölsche Töne!

 

Zwei Fuhrleute hatten Streit,

weil ein versoffenes Biest

dem anderen nicht gab nach,

weil gerade kein Platz mehr da.

Die Straße, die war etwas eng,

sie kamen ins Gedränge,

da fing das Schimpfen an

und hielt sich dran:

 

Halunke, du Rindvieh, Donnerkeil,

du schielender Blödmann in zivil,

du Brikettbauer, du Neumarktsrüpel,

du alter Stockfisch, Zugsoldat,

versoffene Eule, du Einfaltspinsel,

du Kälberträger, Verrückter,

ich wünsche, dass du die Krankheit bekommst,

du bist ein dreckiges Biest!

 

Unsere Markthalle ist bekannt

als Hochschule anerkannt

für kölsche Töne und Art,

die da parat gemacht.

Schon morgens in der Frühe,

dann geht es los, juchhe,

mit Schimpfen und Radau

bei Mann und Frau.

Da ist die Pflaumen-Lisbeth,

der Schääl mit seinem Käse,

Wirsings Anna Katharina

kann schimpfen grob und fein.

Und auch Sibylle mit den aufgespritzten Lippen

die hielt das Maul nicht still,

eine Gurke als Wurfgeschoss,

dann geht es los:

 

Du faule Zitrone, du matschiger Salat,

du halb vertrocknete Heringsgräte,

du Dummkopf, du Wirrkopf,

dich haben sie durch die Gosse gezogen,

du Schwätzer, du Faulenzer,

komm nicht an meinen Kram heran,

sonst gehen mir noch die Zwiebeln um,

du abstoßender Penner!

 

Das Schönste aber ist,

ganz sicher und gewiss

wenn in der Thieboldsgasse

zwei Frauen sind verhasst.

Sie wohnen beieinander

und werden handgemein,

von wegen Liebschaft

mit dem Nachbars Fettwanst!

Sie sind wie Katze und Hund,

haben Haare auf der Zunge,

begegnen sich solche zwei,

dann gibt es Keilerei.

Christine vor Wut schon dampft,

die ärmel hochgekrempelt,

schnappt sich Apollonia beim Wams,

los geht der Tanz:

 

Du dreckiges Aas,

du Rosenkohlkopf,

du hast deine Waden aufgestopft.

Du krummes Gestell, du Schlampe,

was tust du hier auf meinem Gang,

du Kerzenmöhne, du Teufelsweib,

du hast den Teufel wohl im Leib,

du bist mir viel zu verdorben,

komm her, ich verhaue dich!

 

So hätte unsere Kölsche Sprache

der Ausdrücke noch genug,

die wir auch eifrig dann

wohl bringen an den Mann,

da nimmt es keiner krumm,

das wäre uns auch zu dumm,

das sind doch kölsche Töne,

das ist doch schön!

Und auch im Karneval,

da kommt unsere Sprache zu Ehren.

Da bekommt man ganz apart

etwas vor die Schwarte gesagt,

wenn uns der Schuh auch passt

darum sind wir nicht verhasst

man denkt du fiese Zunge

wie Goldschmieds Junge: (= L.m.a.A.)

 

Du bist ja jeck, idiotischer Rüpel,

du hast mich ausgenutzt,

warte nur noch etwas, du hölzerne Puppe,

du bekommst von mir das Maul gestopft.

Du schielender Bartholomäus, Rheinkadett,

komm doch her und flöte dir etwas,

Trotz allem rufen wir ganz brav:

Alaaf, die kölsche Unterhaltung!!!