Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Winterzigg em aale Kölle
Interpret(en) Paveier
Text Hans Knipp (1946-2011)
Musik Hans Knipp (1946-2011)
Dieter Glave
Erscheinungsjahr 1999
Tonträger 20 Jahre Kölsche Weihnacht (2002) (CD)
Kölsche Weihnacht 9 (1999) (CD)
Kölsche Weihnacht (2016) (CD)
Verlag Pavement Musikverlag oHG
Quelle

Der Link, dem der Originaltext zu Grunde liegt, existiert leider nicht mehr.

Kategorie Kölle anno dozomol
Weihnachten & Advent

Mit freundlicher Genehmigung des Pavement Musikverlags

Quelltext

Winterzick em ahle Kölle

Die Kölsche däten fröher bedde,

dat d’r Winter nit ze hatt.

Denn söns moot m’r Kohldampf schiebe.

De mietsde wooten ald su kaum satt.

Wood et jetz och früher dunkel,

m’r hatt bes en de Naach ze dun.

De Pänz, die mooten metverdeene.

Kein Zick für en de Schull ze jonn.

 

Refrain:

Jo, et Lääve dat wor hatt.

Jeld un Esse woren knapp.

Muckefuck stund op dem Desch.

Glücklich, wä et wärm un drüsch.

 

Des sonndaach’s jing m’r en et Huhamp.

Ävver leichter wood et nit.

Aan de Botze droch m’r Helpe.

De Minsche wooten selden deck.

Bunnekaffe wor für Riche.

Für ne Arbeitsmann zu dür.

Spare, dat wor faß unmöchlich.

Et jov och domols schon en Stür.

 

Refrain

 

Un die Freud wor ömsu jrößer,

kom de Weihnachtszick eraan.

Denn dann jov et Printemänner.

Manchmol e Stöck Marzipan.

Ob dem Maat stunnten Buure.

Weihnachtsbäumcher braaten Jlanz

en die ahle kölsche Muure.

Wä Jeld hatt, kaufte sich en Weihnachtsjans.

 

Refrain

Schreibweise der Akademie

Winterzigg em aale Kölle

De Kölsche däte fröher bedde,

dat der Winter nit ze hadd.

Denn söns moot mer Kohldamf schiebe.

De mietste woodten ald su kaum satt.

Woodt et jetz och fröher dunkel,

mer hatt bes en de Naach ze dun.

De Pänz, die moote metverdeene.

Kein Zigg för en de Schull ze gonn.

 

Refrain:

Jo, et Levve, dat wor hadd.

Geld un Esse woren knapp.

Muckefuck stundt op dem Desch.

Glöcklich, wä et wärm un drüg.

 

Des Sonndags ging mer en et Huhamp.

Ävver leichter woodt et nit.

An de Botze drog mer Helpe.

De Minsche woodte selden deck.

Bunnekaffe wor för Riche.

För ne Arbeidsmann ze düür.

Spare, dat wor fass unmöglich.

Et gov och domols schon en Stüür.

 

Refrain

 

Un de Freud wor ömsu größer,

kom de Weihnachtszigg eraan.

Denn dann gov et Printemänner.

Manchmol e Stöck Marzipan.

Op dem Maat stundte Buure.

Weihnachtsbäumcher brahte Glanz

en die aale kölsche Muure.

Wä Geld hatt, kaufte sich en Weihnachtsgans.

 

Refrain

Übersetzung

Winterzeit im alten Köln

Die Kölschen beteten früher,

dass der Winter nicht zu hart.

Denn sonst musste man hungern.

Die meisten wurden schon so kaum satt.

Wurde es jetzt auch früher dunkel,

man hatte bis in die Nacht zu tun.

Die Kinder, die mussten mitverdienen.

Keine Zeit um in die Schule zu gehen.

 

Refrain:

Ja, das Leben, das war hart.

Geld und Essen waren knapp.

Muckefuck stand auf dem Tisch.

Glücklich, wer es warm und trocken.

 

Des Sonntags ging man ins Hochamt.

Aber leichter wurde es nicht.

An den Hosen trug man Hosenträger.

Die Menschen wurden selten dick.

Bohnenkaffee war für Reiche.

Für einen Arbeitsmann zu teuer.

Sparen, das war fast unmöglich.

Es gab auch damals schon eine Steuer.

 

Refrain

 

Und die Freude war umso größer,

kam die Weihnachtszeit heran.

Denn dann gab es Printenmänner.

Manchmal ein Stück Marzipan.

Auf dem Markt standen Bauern.

Weihnachtsbäumchen brachten Glanz

in die alten kölschen Mauern.

Wer Geld hatte, kaufte sich eine Weihnachtsgans.

 

Refrain