Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Der Nüümaat
Interpret(en) Toni Steingass
Text Albert Heimann
Musik Josef Schneider (†1906): "Kanapee-Melodie"
Erscheinungsjahr 1862
Tonträger Kölsche Evergreens 3: Lieder aus dem alten Köln (1976) (LP)
Kölsche Evergreens 4: Ein Spaziergang durch Köln (1977) (LP)
Spaziergang durch Köln - Leedcher vun kölsche Stroße un Plätze (LP)
Quelle

Kölsche Lieder, Herausgeber: Kölsche Sippschaff. Verlag: J.P. Bachem, S. 69

Kategorie Kölle anno dozomol

Quelltext

Der Nümaat

Vun alle Stroße, Gasse, Gäßcher, Plätzcher,

De mer em ale Kölle kenne deit,

Eß keine Platz, dä su en aller Hätzcher

Als we der Nümaat angeschrevve steiht.

We prangk hä stolz un fing,

we süht'e prächtig uus,

Met singe Pädsköpp am Richmodis-Huus,

Un de Apostels-Kirch,

de hält bei Dag un Naach

Johrhundertlang am Nümaat treu de Waach.

 

Em Summerdag fängk fröh ald aan et Levve

Huh op de Bäum,

de öm der Nümaat stonn;

De Nachtegalle un de Mösche gevve

Sich an et schlage, wenn sich zeig de Sonn.

Wann et sechs Ohren eß,

dann deit sich op en Bud

Un Molken dringk mänch ärme, blasse Puut;

De Föhrwehr och die kütt

'mem lange Wasserschlauch

Un git de döscht'ge Bäum der Kaffee auch.

 

Do schalle plötzlich hinger us der Ecke

Kommandorofe en de Morgelooch,

Dann süht mer sei we doll

de Bein usstrecke,

Dozwesche weed geweddert un geflooch:

Will das Rekrutenwurm mir

gleich wohl grade stehn,

Hat jemals man solch krumm Gestell gesehn?

Drück' er die Knie durch,

Kopf in die Höhe auch!

Zu-r-rück dort hinten der Kartoffelbauch!

 

Öm zwölf Ohr weed der Nümaat immer finger,

De noble Welt, die mäht ehr Prumenad,

Met Blömcher vören un met Schlöppcher hinger,

Mäht einer mieh noch we der andre Staat.

Dozwesche gonn dann stolz

de Leut'nants fein, adrett,

Besinn de Mädcher stark met der Lurnjett:

"Auf Ehre, Kamerad, der Engel, jöttergleich,

Bezwang mein starkes Herz auf einen Streich!"

 

Des Nommendags süht mer de Kindermädcher

M'em Weckelditz om Ärm spazeere gonn,

De grötre Kinder spille Rigge-Pädcher,

Se springe Seilche, dhunn der Reife schlonn.

Vun Mäde weed geklatsch,

de Herrschaff schlääch gemaht,

Geschikaneet, geschant noh Raven-Aat,

Doch mänche fusch sich och

zo dem Zaldate-Schatz,

Vun Päärcher wimmelt et om ganze Platz.

 

Un wann der Ovend endlich eß gekumme,

Dann weed om Nümaat

mih noch karesseet,

Bes dat öm nüng Ohr et fängk an zo trumme,

För de Zaldate kütt et Engk vum Leed.

Dann weed et stell om Platz,

Doch mänchen Bürgerschmann,

Dä nit mih ganz grad

op de Bein stonn kann,

Dä hält om Nümaat stell,

kick Mond un Stänen an,

Un prööf, wat grad mer vör'ne Wind jitz han.

 

Su deit johruus johren sich stets erneue,

Et Levven op dem stolze Nümaatsplatz,

Op einen Dag deit alt un jung sich freue,

Hä eß geweiht dem hühste kölsche Schatz.

Wann Rusemondags fröh

der Zog om Nümaat steit,

Et echte kölsche Hätz noch schneller schleit,

Un wann Prinz Karneval sich zeig

su stolz un hehr,

Dann heisch et: Huh der kölsche Fasteleer!

 

 

 

Schreibweise der Akademie

Der Nüümaat

Vun alle Stroße, Gasse, Gäßcher, Plätzcher,

Die mer em aale Kölle kenne deit,

Es keine Platz, dä su en aller Hätzcher

Wie der Nüümaat aangeschrevve steiht.

Wie prangk hä stolz un fing,

wie süht e prächtig us,

Met singe Päädsköpp am Richmodis-Huus,

Un de Apostels-Kirch,

die häld bei Dag un Naach

Johrhundertlang am Nüümaat treu de Waach.

 

Em Sommerdag fängk fröh ald aan et Levve

Huh op de Bäum,

die öm der Nüümaat stonn;

De Nachtigalle un de Mösche gevve

Sich an et Schlage, wann sich zeig de Sonn.

Wann et sechs Ohren es,

dann deit sich op en Bud

Un Molke drink mänch ärme, blasse Puut;

De Feuerwehr och die kütt

mem lange Wasserschlauch

Un gitt de dööscht'ge Bäum der Kaffee och.

 

Do schalle plötzlich hinge us de Ecke

Kommandorofe en der Morgelooch,

Dann süht mer sei wie doll

de Bein usstrecke,

Dozwesche weed geweddert un gefloch:

Will das Rekrutenwurm mir

gleich wohl grade stehn,

Hat jemals man solch krumm Gestell gesehn?

Drück' er die Knie durch,

Kopf in die Höhe auch!

Zu-r-rück dort hinten der Kartoffelbauch!

 

Öm zwölf Ohr weed der Nüümaat immer finger,

De noble Welt, die mäht ehr Promenad,

Met Blömcher vören un met Schlöppcher hinge,

Mäht einer mih noch wie der andre Staat.

Dozwesche gonn dann stolz

de Leutnants fein, adrett,

Besinn de Mädcher stark met der Lorgnette:

"Auf Ehre, Kamerad, der Engel, göttergleich,

Bezwang mein starkes Herz auf einen Streich!"

 

Des Nommendags süht mer de Kindermädcher

Mem Weckelditz om Ärm spazeere gonn,

De größ're Kinder spille Rigge-Päädcher,

Se springe Seilche, dun der Reife schlonn.

Vun Mähde weed geklatsch,

de Herrschaff schlääch gemaht,

Geschikaneet, geschant noh Raven-Aat,

Doch mänche fusch sich och

bei dä Zaldate-Schatz,

Vun Päärcher wimmelt et om ganze Platz.

 

Un wann der Ovend endlich es gekumme,

Dann weed om Nüümaat

mih noch karesseet,

Bes dat öm nüng Ohr et fängk aan zo trumme,

För de Zaldate kütt et Engk vum Leed.

Dann weed et stell om Platz,

Doch mänche Bürgersmann,

Dä nit mih ganz grad

op de Bein stonn kann,

Dä häld om Nüümaat stell,

kick Mond un Stäänen an,

Un pröf, wat grad mer för 'ne Wind jetz han.

 

Su deit johrus johren sich stets erneue,

Et Levven op dem stolze Nüümaatsplatz,

Op einen Dag deit Ald un Jung sich freue,

Hä es geweiht dem hühchste kölsche Schatz.

Wann rusemondags fröh

der Zog om Nüümaat steiht,

Et echte kölsche Hätz noch schneller schleiht,

Un wann Prinz Karneval sich zeig

su stolz un hehr,

Dann heiß et: Huh der kölsche Fasteleer!

 

 

 

Übersetzung

Der Neumarkt

Von allen Straßen, Gassen, Gässchen, Plätzchen,

Die man im alten Köln kennt,

Ist kein Platz, so in aller Herzchen

Wie der Neumarkt angeschrieben steht.

Wie prangt er stolz und fein,

wie sieht er prächtig aus,

Mit seinen Pferdeköpfen am Richmodis-Haus,

Und die Apostel-Kirche,

die hält bei Tag und Nacht

Jahrhundertlang am Neumarkt treu die Wacht.

 

Im Sommertag fängt früh schon an das Leben

Hoch auf den Bäumen,

die um den Neumarkt stehen;

Die Nachtigallen und die Spatzen geben

Sich ans Schlagen, wenn sich die Sonne zeigt .

Wenn es sechs Uhr ist,

dann geht eine Bude auf

Und Molke trinkt manch armes, blasses Kind;

Die Feuerwehr auch die kommt

mit dem langen Wasserschlauch

Un gibt den durst'gen Bäumen den Kaffee auch.

 

Da schallen plötzlich hinten aus den Ecken

Kommandorufe in die Morgenluft,

Dann sieht man sie wie verrückt

die Beine ausstrecken,

Dazwischen wird gewettert und geflucht:

Will das Rekrutenwurm mir

gleich wohl grade stehn,

Hat jemals man solch krumm Gestell gesehn?

Drück' er die Knie durch,

Kopf in die Höhe auch!

Zu-r-rück dort hinten der Kartoffelbauch!

 

Um zwölf Uhr wird der Neumarkt immer feiner,

Die noble Welt, die macht ihre Promenade,

Mit Blümchen vorne und mit Schleifchen hinten,

Macht einer mehr noch wie der andre Staat.

Dazwischen gehen dann stolz

die Leutnants fein, adrett,

Besehn die Mädchen stark mit der Lorgnette1:

"Auf Ehre, Kamerad, der Engel, göttergleich,

Bezwang mein starkes Herz auf einen Streich!"

 

Des Nachmittags sieht man die Kindermädchen

Mit dem Wickelkid auf dem Arm spazieren gehn,

Die größ'ren Kinder spielen Reite-Pferdchen,

Sie springen Seilchen, schlagen den Reifen.

Von Mägden wird geklatscht,

die Herrschaft schlecht gemacht,

Schikaniert, geschimpft nach Raben-Art,

Doch manche pfuscht sich auch

bei den Soldaten-Schatz,

Von Pärchen wimmelt es auf dem ganzen Platz.

 

Und wenn der Abend endlich ist gekommen,

Dann wird auf dem Neumarkt

mehr noch karessiert2,

Bis dass um neun Uhr es fängt an zu trommeln,

Für die Soldaten kommt das Ende vom Lied.

Dann wird es still auf dem Platz,

Doch mancher Bürgersmann,

Der nicht mehr ganz gerade

auf den Beinen stehen kann,

Der hält auf dem Neumarkt still,

schaut Mond und Sterne an,

Und prüft, welchen Wind wir gerade jetzt haben.

 

So erneuert jahraus jahrein sich stets,

Das Leben auf dem stolzen Neumarktsplatz,

auf einen Tag freut Alt und Jung sich,

Er ist geweiht dem höhchsten kölschen Schatz.

Wenn rosemontags früh

der Zug auf dem Neumarkt steht,

Das echte kölsche Herz noch schneller schlägt,

Und wenn Prinz Karneval sich zeigt

so stolz und hehr,

Dann heißt es: Huh der kölsche Karneval!

 

 

1. Zwicker, Monokel

2. liebkosen, schmeicheln