Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Lorenz, loss dat Kind en Rauh
Interpret(en) Renate Fuchs, Callas von Köln
Erscheinungsjahr 1877
Tonträger Kölsche Evergreens 8: Kölner Milieu (1981) (LP)
Quelle

Loss m'r doch noch jet singe. Hrsg. Gerold Kürten, Rheinvolk Verlag, Köln, 1975, Teil 1, Lied 116

Kategorie Kölle anno dozomol

2. Weber-Melodie, entst. 1873

Quelltext

Lorenz loß dat Kind en Rauh

1. Zällt e Mädche sechszehn Johr,

ess imm dä Verstand ald klor,

un et denk su dann un wann:

"Krääg ich doch nor bahl' ne Mann.

Minge rächde Vetter,

dä öftersch bei uns kütt,

fingk mich täglich netter;

dem ühm gefällt dat nit.

Dä säht im luuter:

 

Lorenz, lohss dat Kind en Rau,

Kind en Rau, Kind en Rau,

Lorenz, lohss dat Kind en Rau,

lohss dat Kind en Rau!

 

2. Manchmohl nimb ne junge Mann

sich zor Frau en ahl Kastroll;

weil de no vill Geld deit han,

sitz hä wärm jitz en der Woll.

Doch et deit in ploge,

zo schnüffle en der Köch;

well et Mädche froge,

wat hück su good dren röch!

Dann röhf de Ahl flöck:

 

Lorenz, lohss dat Griet en Rau,

Griet en Rau, Griet en Rau,

Lorenz, lohss dat Griet en Rau,

lohss dat Griet en Rau!

 

3. An der Böhrsch do geit et off,

we em Bankspill beim Rulett.

Mäncher lieht do unverhoff,

wat hä em Vermögen hätt.

Do hilf kein Scherwenze,

weck hä och Reu und Leid!

Durch de Differenzen

schleiht hä de Tummeleut!

Denn do säht Keiner:

 

Lorenz, lohss de Böhrsch en Rau,

Böhrsch en Rau, Böhrsch en Rau,

Lorenz, lohss de Böhrsch en Rau,

lohss de Böhrsch en Rau!

 

4. Dem Soldaten kommt's wohl vor,

daß er Bursch wird beim Major

und in diesem schönen Stand

sorgt für Haus und Vaterland.

Er serviert das Essen,

macht auf und zu das Tor;

hat er was vergessen,

kuranzt ihn der Major.

Dann ruft die Gnädge:

 

Lorenz, lohss den Bursch in Ruh,

Bursch in Ruh, Bursch in Ruh,

Lorenz, lohss den Bursch in Ruh,

lohss den Bursch in Ruh!

 

5. Off kritt su ne Junggesell

Heerodslo ß noch, eh' hä stirv.

Mallig merk dann op der Stell,

wat im dä Apptik verdirv.

Su' nem Lockeköppche,

läuf noh dä Bösewich;

Ovends spät beim Schöppche

hä vun dem Mädche sprich!

Doch dann schreit Alles:

 

Lorenz, lohss dat Kind en Rau,

Kind en Rau, Kind en Rau,

Lorenz, lohss dat Kind en Rau,

lohss dat Kind en Rau!

Schreibweise der Akademie

Lorenz, loss dat Kind en Rauh

1. Zällt e Mädche sechszehn Johr,

es im dä Verstand ald klor,

un et denk su dann un wann:

"Kräg ich doch nor baal 'ne Mann.

Minge rächde Vetter,

dä öfters bei uns kütt,

fingk mich täglich netter;

dem ühm gefällt dat nit.

Dä säht im luuter:

 

Lorenz, loss dat Kind en Rauh,

Kind en Rauh, Kind en Rauh,

Lorenz, loss dat Kind en Rauh,

loss dat Kind en Rauh!

 

2. Manchmol nimmp ne junge Mann

sich zor Frau en aal Kasteroll;

weil dä no vill Geld deit han,

sitz hä wärm jitz en der Woll.

Doch et deit in ploge,

zo schnüffle en der Köch;

well et Mädche froge,

wat hügg su god dren röch!

Dann röf die Aal flöck:

 

Lorenz, loss dat Griet en Rauh,

Griet en Rauh, Griet en Rauh,

Lorenz, loss dat Griet en Rauh,

loss dat Griet en Rauh!

 

3. An der Börs do geiht et off,

wie em Bankspill beim Rulett.

Mäncher liet do unverhoff,

wat hä em Vermögen hät.

Do hilf kein Scherwenze,

weck hä och Reu und Leid!

Durch de Differenzen

schleiht hä de Tummeleut!

Denn do säht keiner:

 

Lorenz, loss de Börs en Rauh,

Börs en Rauh, Börs en Rauh,

Lorenz, loss de Börs en Rauh,

loss de Börs en Rauh!

 

4. Dem Soldaten kommt's wohl vor,

dass er Bursch wird beim Major

und in diesem schönen Stand

sorgt für Haus und Vaterland.

Er serviert das Essen,

macht auf und zu das Tor;

hat er was vergessen,

kuranzt ihn der Major.

Dann ruft die Gnädge:

 

Lorenz, loss den Bursch in Ruh,

Bursch in Ruh, Bursch in Ruh,

Lorenz, loss den Bursch in Ruh,

loss den Bursch in Ruh!

 

5. Off kritt su ne Junggesell

Hierodsloss noch, eh hä stirv.

Mallig merk dann op der Stell,

wat im dä Apptit verdirv.

Su nem Lockeköppche,

läuf noh dä Bösewich;

Ovends spät beim Schöbbche

hä vun dem Mädche sprich!

Doch dann schreit alles:

 

Lorenz, loss dat Kind en Rauh,

Kind en Rauh, Kind en Rauh,

Lorenz, loss dat Kind en Rauh,

loss dat Kind en Rauh!

Übersetzung

Lorenz, lass das Kind in Ruhe

1. Zählt ein Mädchen sechszehn Jahre,

ist ihm der Verstand schon klar,

und es denk so dann und wann:

"Bekäme ich doch nur bald einen Mann.

Mein rechter Vetter,

der öfters zu uns kommt,

findet mich täglich netter;

dem Onkel gefällt das nicht.

Der sagt ihm immer:

 

Lorenz, lass das Kind in Ruhe,

Kind in Ruhe, Kind in Ruhe,

Lorenz, lass das Kind in Ruhe,

lass das Kind in Ruhe!

 

2. Manchmal nimmt ein junger Mann

sich zur Frau ein altes Weib;

weil der nun viel Geld hat,

sitzt er warm jetzt in der Wolle.

Doch es plagt ihn,

zu schnüffeln in der Küche;

will das Mädchen fragen,

was heute so gut drin röche!

Dann ruft die Alte schnell:

 

Lorenz, lass die Grete in Ruhe,

Grete in Ruhe, Grete in Ruhe,

Lorenz, lass die Grete in Ruhe,

lass die Grete in Ruhe!

 

3. An der Börse da geht es oft,

wie im Bankspiel beim Roulett.

Mancher lässt da unverhofft,

was er als Vermögen hat.

Da hilf kein Scharwenzeln,

weckt er auch Reue und Leid!

Durch die Differenzen

schlägt er den Purzelbaum!

Denn da sagt keiner:

 

Lorenz, lass die Börse in Ruhe,

Börse in Ruhe, Börse in Ruhe,

Lorenz, lass die Börse in Ruhe,

lass die Börse in Ruhe!

 

4. Dem Soldaten kommt es wohl vor,

dass er Bursche wird beim Major

und in diesem schönen Stand

sorgt für Haus und Vaterland.

Er serviert das Essen,

macht auf und zu das Tor;

hat er etwas vergessen,

schnauzt ihn der Major an.

Dann ruft die Gnädige:

 

Lorenz, lass den Burschen in Ruhe,

Burschen ihn Ruhe, Burschen in Ruhe,

Lorenz, lass den Burschen in Ruhe,

lass den Burschen in Ruhe!

 

5. Oft bekommt so ein Junggeselle

Heiratslust noch, eh er stirbt.

Jeder merkt dann auf der Stelle,

was ihm den Appetit verdirbt.

So einem Lockenköpfchen,

läuft nach der Bösewicht;

Abends spät beim Schoppen

er von dem Mädchen spricht!

Doch dann schreit alles:

 

Lorenz, lass das Kind in Ruhe,

Kind in Ruhe, Kind in Ruhe,

Lorenz, lass das Kind in Ruhe,

lass das Kind in Ruhe!