Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Kinderkrätzcher
Interpret(en) Dörpeldräger-Schmölzge
Text Jakob Dreesen (1843-1907)
Musik Alexander Dorn (1843-1901)
Tonträger Kölsche Evergreens 10: Et Kölsche Hätz (1983) (LP)
Quelle

Loss mer doch noch jet singe. Hrsg. Gerold Kürten, Rheinvolk Verlag, Köln, 1975, Teil 1, Lied 138

Quelltext

Kinderkrätzcher

1. Wat besteiht, all vergeiht,

Stivvel, do muss sterve!

Selvs de Welt ens zerfällt

wie ne Pott en Scherve!

Jo! meer weed alt un beet,

un en alle Glidder

fingk mer off - unverhoff

Podagra1 un Zidder!

Wann mer dann sing Plaat bekick,

läuf de ganze Kinderzick

an der Siel vörüvver!

Wo mer sprung sönß als Jung,

we de Hipp em Summer,

wo mer woß vun Verdroß nix

un nix vun Kummer.

 

2. öm de Senk deechgedränk

sohßen hundert Junge,

allerlei Schelmerei

han mer doh erfunge!

Kein Latän noh ov fähn

lehte mer am löchte,

bes Scharchant Höllenbrand

kräg uns bei de Böschte!

Och! we manche Serenad,

wundervoll, noh Katzenaht,

kräg dä Här Magister!

Ovends all en der Kall

Dät mer Reedstöck schmoore,

an der Sträuf op der Läuf

noh de Frembcher loore!

 

3. Un bei ehr stundte meer

zärtlich an der Gahder,

beß dem Klatsch durch en Watsch

maht en Engk der Vader!

Grund zom Kreeg fung sich leech,

doch kei Minsch dät hühle,

wann mer v'leech en't Geseech

kräg och drücksehn Büüle!

Endlich maat mer sich noh Hus,

hing de kölsche Zeidung 'rus

uns am Botzenboddem!

En der Köch mer sich schlech

höhsch dann op de Ziehe,

heimlich dät do de Mäd

uns dä Boddem niehe!

 

4. Wat hat mer nit Plaiseer,

Och! dat gov e Krätzche,

Wann der Schnei zwei ov drei

Fooßhuh log om Plätzche!

Us dem Schnei met Juchhei

wohd en Popp geschustert;

ei, we nett, we adrett

han mer sei gemustert!

Ovends wood dä Poosch gesatz

en de Döör der Juffer Latz,

Un de Schell getrocke!

Un de Ahl maht Schandahl.

Tacker gingk dat Müülche,

wann dä Mann Iaht sich dann

ehr an't Hätzekühlche!

 

5. Jugend-Mai, beß vörbei!

Drügg un bahl verschrumpelt,

durch de Strohß Fooß vör Fooß

mer am Stöckchen humpelt!

Zahn op Zahn läuf vöran

en et iw'ge Levve,

un mer muß met Verdruß

sich en't Engk ergevve!

Doch der Minsch, hä weht nit alt,

trotz Plaat, Puckel, Pürk un Falt,

bliev et Hätz nor munter!

Dröm herbei, Dommerei!

Fott met Leid un Klage.

En de Reih all herbei:

Loht mer uns zerschlage!

 

 

1) Gicht

Schreibweise der Akademie

Kinderkrätzcher

1. Wat besteiht, all vergeiht,

Stivvel, do muss sterve!

Selvs de Welt ens zerfällt

wie ne Pott en Scherve!

Jo! mer weed ald un beet,

un en alle Glidder

fingk mer off - unverhoff

Podagra1 un Zedder!

Wann mer dann sing Plaat bekick,

läuf de ganze Kinderzigg

an der Siel vörüvver!

Wo mer sprung söns als Jung,

wie de Hipp em Sommer,

wo mer woss vun Verdross nix

un nix vun Kummer.

 

2. öm de Senk deech gedrängk

soßen hundert Junge,

allerlei Schelmerei

han mer do erfunge!

Kein Latään noh ov fään

leete mer am Leuchte,

bes Scharchant Höllenbrand

kräg uns bei de Bööschte!

Och! wie manche Serenad,

wundervoll, noh Katzenaat,

kräg dä Häär Magister!

Ovends all en der Kall

Dät mer Reedstöck schmoore,

an der Sträuv op der Läuv

noh de Frembcher loore!

 

3. Un bei ehr stundte mir

zärtlich an der Gaader,

bes dem Klatsch durch en Watsch

maht en Engk der Vader!

Grund zom Kreeg fung sich leich,

doch kei Minsch dät hüüle,

wann mer villleich ent Geseech

kräg och drücksehn Büüle!

Endlich maht mer sich noh Hus,

hing de kölsche Zeidung rus

uns am Botzenboddem!

En der Köch mer sich schlech

höösch dann op de Zihe,

heimlich dät do de Mäd

uns dä Boddem nihe!

 

4. Wat hatt mer nit Plaiseer,

Och! dat gov e Krätzche,

Wann der Schnei zwei ov drei

Foßhuh log om Plätzche!

Us dem Schnei met Juchhei

woodt en Popp geschustert;

ei, wie nett, wie adrett

han mer se gemustert!

Ovends woodt dä Poosch gesatz

en de Dör der Juffer Latz,

Un de Schell getrocke!

Un de Aal maht Skandal.

Tacker gingk dat Müülche,

wann dä Mann Iaht sich dann

ehr ant Hätzekühlche!

 

5. Jugend-Mai, bes vörbei!

Drüg un baal verschrumpelt,

durch de Stroß Foß vör Foß

mer am Stöckchen humpelt!

Zahn op Zahn läuf vöran

en et iwige Levve,

un mer muss met Verdruss

sich ent Engk ergevve!

Doch der Minsch, hä weed nit ald,

trotz Plaat, Puckel, Pürk un Fald,

bliev et Hätz nor munter!

Dröm herbei, Dommerei!

Fott met Leid un Klage.

En de Reih all herbei:

Loot mer uns zerschlage!

 

 

1) Gicht

Übersetzung

Kindergeschichten

1. Was besteht, alles vergeht,

Stiefel, du musst sterben!

Selbst die Welt mal zerfällt

wie ein Topf in Scherben!

Ja! Man wird alt und müde,

und in allen Gliedern

findet man oft - unverhofft

Gicht und Zittern!

Wenn man dann seine Glatze besieht,

läuft die ganze Kinderzeit

an der Seele vorüber!

Wo man sprang sonst als Junge,

wie die Ziege im Sommer,

wo man nichts wusste von Verdruss

und nichts von Kummer.

 

2. Um die Grube dicht gedrängt

saßen hundert Jungen,

allerlei Schelmerei

haben wir da erfunden!

Keine Laterne nah oder fern

ließen wir am Leuchten,

bis Sergeant Höllenbrand

uns beim Bürstenschnitt bekam!

Ach! wie manche Serenade,

wundervoll, nach Katzenart,

bekam der Herr Magister!

Abends alle in der Rinne

schmauchten wir Riedstöcke,

am Taubenschlag auf dem Speicher

nach den Fremden schauen!

 

3. Und bei ihr standen wir

zärtlich am Gatter,

bis dem Gerede durch eine Ohrfeige

machte ein Ende der Vater!

Grund zum Krieg fand sich leicht,

doch kein Mensch heulte,

wenn man vielleicht ins Gesicht

bekam auch dreizehn Beulen!

Endlich machte man sich nach Hause,

hing die kölsche Zeitung raus

uns am Hosenboden!

In die Küche man sich schlich

leise dann auf den Zehen,

heimlich hat da die Magd

uns den Boden genäht!

 

4. Was hatte man nicht Freude,

Ach! das gab eine Geschichte,

Wenn der Schnee zwei oder drei

Fuß hoch lag auf dem Plätzchen!

Aus dem Schnee mit Juchhei

wurde eine Puppe geschustert;

ei, wie nett, wie adrett

haben wir sie gemustert!

Abends wurde der Bursche gesetzt

in die Tür der Jungfer Latz,

Und die Klingel gezogen!

Und die Alte machte Skandal.

Verflucht, ging das Mäulchen,

wenn der Mann legte sich dann

ihr an die Herzensgrube!

 

5. Jugend-Mai, bist vorbei!

Trocken und bald verschrumpelt,

durch die Straße Fuß vor Fuß

man am Stöckchen humpelt!

Zahn auf Zahn läuft voran

in das ewige Leben,

und man muss mit Verdruss

sich ins Ende ergeben!

Doch der Mensch, er wird nicht alt,

trotz Glatze, Buckel, Perücke und Falte,

bleibt das Herz nur munter!

Darum herbei, Unfug!

Weg mit Leid und Klagen.

In die Reihe alle herbei:

Lass wir uns zerschlagen!