Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Jugenderinnerungen zweier Kölner
Interpret(en) Toni Steingass
Ludwig Sebus
Text Toni Steingass (1921-1987)
Edmund Franz Karl Stoll (1805-1862)
Musik Melodie: Denkst du daran
Erscheinungsjahr 1930
Tonträger Kölsche Evergreens 3: Lieder aus dem alten Köln (1976) (LP)
Kölsche Oldies 9 - Kölsche Leedcher, die mer nit verjiss mit Ludwig Sebus (1993) (CD Sampler)
Toni Steingass präsentiert ... Kölner Lieder rund um den Dom - Folge 4 (1980) (LP)
Kölsche Oldies 4 - Kölsche Leedcher, die mer nit verjiss (1992) (CD Sampler)
Quelle

Loss m'r doch noch jet singe. Hrsg. Gerold Kürten, Rheinvolk Verlag, Köln, 1975, Teil 1, Lied 142
www.volksliederarchiv.de/sag-weiss-do-noch-jugenderinnerungen-zweier-koelner

Kategorie Kölle anno dozomol

Quelltext

Jugenderinnerungen zweier Kölner

Drickes:

Sag, weiß do noch, wo meer met ömmer spillten,

un op dem Domhoff schmeckten unsen Dopp?

Wee meer uns op der Bahn e Föösschen hillten,

dat meer alt döckes stunte piel om Kopp?

Weiss do och noch, we meer

op Plätz un Strohßen

ganz unschineet gespillt han Plätsch un Ross

un han der Pattevuggel opgelohßen!

Wann dä paries gingk, dat wor uns Verdross.

 

Neeres:

Oh, we hätt ich wahl künnen vergessen,

wo mien Hätz noch su glänzlich an hängk!

Doch de herrliche Zick ungerdessen,

och, de schön' Zick, de ess jitz am Enk!

Uus dä Kinderschoon tritt mer en't Levven!

Vun der freudige Zick unverhoot,

ess meer nicks üvverenzig geblevven,

als der Fründ un 'ne Ress goode Moot.

 

Drickes:

Weiss do och noch,

we mer ald gingken blänken,

un leever spillten op dem Maat Parum?

Un sag ens, deis do och noch doran denken,

we meer Zaldat gespült han trumtrum trum -

un Höppemötzche, Spetzboov, Stippeföttchen,

un Kettenbarembaum un och Pippiep?

Un hatts do mich beim Ecken en dem Höttchen,

morjie, wat hät mich dingen Ball gekniep!

 

Neeres:

Dat eß klüchtig, de Kinder, de wäden

su op einmol, ganz fuppdig zu Lück!

Jömmig joh, us dem Spillen op äde

weed 'nen ähns, dä uns pack, dä uns zwick.

Lans de Schull, en dem minschliche Levven,

och, do kann mer nit blänken mieh gonn.

Nä, do weed keine Spilldag gegevven,

dä Magister weiß eckesch zo schlonn.

 

Drickes:

Weiß do, we meer uns dann zoeesch raseeten,

dat endlich unsen Baat zum Vörsching köhm?

Mer kräg Kurasch, un wer uns no vexeeten,

morkränk, dä hatt der Puckel

hohß voll Schröhm!

Mer gink noh Kaffeehüser, Bäll un Dänzen,

drog ene Krommstock vun Knabüsenholz,

fingk öm de Mädcher an zo schwenzelenzen,

em Vadermöhder, stöhdig, stief un stolz.

 

Neeres:

Och, ich weiß et, un denke met Freuden

an de geckige Windbüggelsdäg;

ävver dat dät meer doch se verleiden:

keimol mäht'meer den Ahlen et räch!

Jo! mer soll sich nit rebben un röhren,

en der Kirch an der Döören nit stonn,

soll nit en dat Pattehr rizenseeren

un nohm Kohberg nit schmooren mieh gonn.

Schreibweise der Akademie

Jugenderinnerungen zweier Kölner

Drickes:

Sag, weiß do noch, wo mir met ömmer spillten,

un op dem Domhoff schmeckten unsen Dopp?

Wie mir uns op der Bahn e Fößchen heelten,

dat mir ald döckes stundte piel om Kopp?

Weiß do och noch, wie mir

op Plätz un Stroßen

ganz unschineet gespillt han Plätsch un Ross1

un han der Pattevugel opgelooßen!

Wann dä paris gingk2, dat wor uns Verdross.

 

Neres:

Oh, wie hätt ich wall künnen vergessen,

wo ming Hätz noch su gänzlich an hängk!

Doch de herrliche Zigg ungerdessen,

och, de schöne Zigg, die es jitz am Enkg!

Us dä Kinderschohn tredd mer ent Levven!

Vun der freudige Zigg unverhoots3,

es mir nix üvverig geblevven,

wie der Fründ un ne Ress gode Mod.

 

Drickes:

Weiß do och noch,

wie mer ald gingken blänken,

un leever spillten op dem Maat Parum4?

Un sag ens, deis do och noch doran denken,

wie mir Zaldat gespillt han trumtrum trum -

un Höppemötzche, Spetzbov, Stippeföttchen5,

un Kettenbarembaum6 un och Pippiep7?

Un hatts do mich beim Ecken en dem Höttchen,

morjie, wat hät mich dingen Ball gekniep!

 

Neres:

Dat es klüchtig, de Kinder, die wääden (eigenartig)

su op einmol, ganz fuppdig zo Lück! (flott)

Jömmig joh, us dem Spillen op ääde

weed nen ääns, dä uns pack, dä uns zwick.

Lans de Schull, en dem minschliche Levven,

och, do kann mer nit blänken mih gonn.

Nä, do weed keine Spilldag gegevven,

dä Magister weiß eckersch zo schlonn.

 

Drickes:

Weiß do, wie mir uns dann zoeesch raseeten,

dat endlich unsen Baat zum Vörsching köm?

Mer kräg Courage, un wer uns no vexeeten,

morkränk, dä hatt der Puckel

hohß voll Schrööm! (ganz)

Mer gingk noh Kaffeehüüser, Bäll un Dänzen,

drog ene Krommstock vun Knabüsenholz,

fing öm de Mädcher aan zo schwenzelenzen,

em Vattermööder, stöödig, stiev un stolz.

 

Neres:

Och, ich weiß et, un denke met Freuden

an die geckige Windbüggelsdäg;

ävver dat dät mir doch se verleiden:

keimol mäht mer den Aalen et rääch!

Jo! mer soll sich nit rebben un röhren,

en der Kirch an der Dören nit stonn,

soll nit en dat Pattehr rizenseeren

un nohm Kohberg nit schmooren mih gonn.

 

 

1) Plätsch (Schaufel) un Ross (dickes, an den Enden zugespitztes Holz): ein Schlagspiel, bei dem mit der Plätsch das Ross weggeschlagen wird und von dem Mitspieler aufgefangen werden muss (Wrede)

2) paris gonn: pariswärts, nach Westen gehen (Wrede)

3) unverhofft, unversehens (Wrede)

4) Parum: Barre, ein altes Ritterspiel, das über die südlichen Niederlande nach Deutschland geriet (Wrede)

5) ein Ballspiel für Jungen

6) Kettenspiel, Fangspiel, bei dem sich die Kinder an den Händen fassen und eine Kette bilden (Wrede)

7) Versteckspiel, wenn die versteckten Kinder "piep" rufen (Wrede)

Übersetzung

Jugenderinnerungen zweier Kölner

Heinrich:

Sag, weißt du noch, wo wir mit Murmeln spielten,

und auf dem Domhof unseren Kreisel schlugen?

Wie wir uns auf der Bahn ein Füßchen hielten,

dass wir schon oft standen aufrecht auf dem Kopf?

Weißt du auch noch, wie wir

auf Plätzen und Straßen

ganz ungeniert gespielt haben "Plätsch und Ross"

und haben den Drachen raufgelassen!

Wenn der westwärts ging, das war uns Verdruss.

 

Reiner:

Oh, wie hätte ich wohl können vergessen,

wo mein Herz noch so gänzlich dran hängt!

Doch die herrliche Zeit unterdessen,

ach, die schöne Zeit, die ist jetzt zu Ende!

Aus der Kinderschuhen tritt man en Leben!

Von der freudige Zeit unverhofft,

ist mir nichts übrig geblieben,

als der Freund und ein Rest guten Mutes.

 

Heinrich:

Weiß du auch noch,

wie wir schon die Schule schwänzten,

und lieber "Parum" spielten auf dem Markt?

Und sag mal, denkst du auch noch daran,

wie wir Soldat gespielt haben trumtrum trum -

und Hüpfekästchen, Spitzbube, "Stippeföttchen",

und "Kettenbarembaum" und auch "Pippiep"?

Und hattest du mich beim Ecken in dem Hüttchen,

herrje, was hat mich dein Ball gekniffen!

 

Reiner:

Das ist seltsam, die Kinder, die werden

so auf einmal, ganz flott zu Leuten!

Ojemine, aus dem Spielen auf Erden

wird ein Ernst, der uns packt, der uns zwickt.

Die Schule entlang, im menschlichen Leben,

ach, da kann man nicht mehr schwänzen gehen.

Nein, da wird kein Spieltag gegeben,

der Magister weiß nur zu schlagen.

 

Heinrich:

Weißt du, wie wir uns dann zuerst rasierten,

damit endlich unser Bart zum Vorschein käme?

Wir bekamen Courage, und wer uns nun ärgerte,

verdammt, der hatte den Buckel

ganz voll Schrammen!

Man ging zu Kaffeehäusern, Bällen und Tänzen,

truog einen Krummstock aus Gewehrholz,

fing um die Mädchen an zu scharwenzeln,

im Vatermörder, aufgeputzt, steif und stolz.

 

Reiner:

Ach, ich weiß es, und denke mit Freuden

an die verrückten Windbeuteltage;

aber das tat mir doch sie verleiden:

nie machte man den Alten es recht!

Ja! Man soll sich nicht rippen und rühren,

in der Kirche an den Türen nicht stehen,

soll nicht ins Paterre rezensieren

und zum Kuhberg nicht schmauchen mehr gehen.