Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel De kölsche Schusterjunge (Kölner Schusterjungen-Polka)
Interpret(en) Willy Millowitsch
Lotti Krekel
Text Carl Wirts (1845-1916)
Musik Johann Franz Weber (1833-1910)
Erscheinungsjahr 1884
Tonträger Kölsche Evergreens 3: Lieder aus dem alten Köln (1976) (LP)
Kölsche Oldies 3 - Kölsche Leedcher, die mer nit verjiss (1991) (CD Sampler)
Karnevalistische Hitparade (1971) (LP)
Kölsche Oldies 20 - Kölsche Leedcher, die mer nit verjiss - Willy Millowitsch (1996) (CD)
Karneval am Rhein 1 (1985) (CD Sampler)
85 Jahre: Ich Ben 'Ne Kölsche Jung (1993) (CD)
Wir sind alle kleine Sünderlein (1997) (CD)
Quelle

Kölsche Hits. Kölner Liederbuch Nr. 1: beliebte kölsche Lieder. Hrsg. Ludwig Hoerner. 1988. Hrsg. von der Regenbogenfraktion im Kölner Stadtrat, Nr. 27

Kategorie Kölle anno dozomol

Quelltext

De kölsche Schusterjunge (Kölner Schusterjungen-Polka)

Meer setzen bovven ungerm Daach

genöglich op d'r Läuv.

Dä Pechdroht flutsch, dä Spannreem kraach,

dä Schweiß driev uns vum Häuv.

Am Stivvelchen do fählt 'ne Stropp,

dä Schohn dä kritt de Mul gestopp,

he dä Pantuffel weed gebödt,

dä Stivvel kritt neu ödt.

 

Mer lappe, mer pappe,

schlon kräftig op dä Penn!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer löst'ge Senn.

 

Wenn morgens de Frau Meistersch weck,

dann springen op mer flott.

Flöck eß dann och der Desch gedeck,

et dämp dä Kaffeepott.

öm zehn Ohr geit dä Al dann hen,

schött jedem singe Knurvel en.

Wie schmeck zom Fröhstöck dä su nett

beim Schusterkotelett.

 

Mer stecke, mer flecke,

schlon kräftig op dä Penn!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer gode Senn.

 

Un wann dann öntlich hät geflupp

die Arbeit flink un fresch.

Dann kütt och Speck und ääzezupp

des Meddags op der Desch.

Frau Meistersch eß en gode Frau,

se kennt ehr Junge ganz genau.

Wenn ehr et beß de Kinder dräht,

der grötste Teller hät.

 

Mer öde, mer böde,

schlon kräftig op dä Penn!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer gode Senn.

 

Frau Meistersch röf uns dörch de Döör:

"No, Hen und Mattheis, kutt.

Do, Hen, do schälls de Quallmänn mer,

do, Mattheis, drähs dä Puut.

Do, Pitterche, schötts hingerm Huus

die Bütt met drecklich Wasser uus!"

Ehr seht, 'ne junge Schusterschfant,

dä hät 'ne schwere Stand.

 

Mer knuve, mer schruve,

schlon kräftig op dä Penn!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer gode Senn.

 

Mer han vill Pech im Levve schon,

doch nit em Karresseer.

Uns Mädcher sin en Pension,

dohin jon mer no Feer.

De "Pensiun" am Baye geiht jo uus,

wann ovends Aach et schleiht.

Un wann et Sting un Klör dann kütt,

dann flöck noh'm "Dude Jüdd".

 

Mer kloppe, mer stoppe,

schlon kräftig op dä Penn!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer gode Senn!

 

Un kütt met däm Neujohr eran

de Zick vun Loß un Freud,

dann halden all mer met zor Fahn

bei der Genöglichkeit.

'nen echte kölsche Schusterjung,

dä hät och Horen op der Zung.

Un wer nit hält zom Fasteleer,

seht, dä zerschlage mer.

 

Mer recke, mer träcke

dat Ledder kräftig uus!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer gode Senn!

 

 

 

 

Schreibweise der Akademie

De kölsche Schusterjunge (Kölner Schusterjungen-Polka)

Mir setzen bovven ungerm Daach

genöglich op der Läuv.

Dä Pechdroht flutsch, dä Spannreeme kraach,

dä Schweiß driev uns vum Häuv.

Am Stivvelchen do fählt 'ne Stropp,

dä Schohn, dä kritt de Muul gestopp,

hee dä Pantuffel weed gebödt,

dä Stivvel kritt neu Ööd.

 

Mer lappe, mer pappe,

schlonn kräftig op dä Penn!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer löst'ge Senn.

 

Wann morgens de Frau Meistersch weck,

dann springen op mer flott.

Flöck es dann och der Desch gedeck,

et dämp dä Kaffeepott.

öm zehn Ohr geiht dä Aal dann hin,

schödd jedem singe Knurvel en.

Wie schmeck zom Fröhstöck dä su nett

beim Schusterkotelett.

 

Mer stecke, mer flecke,

schlonn kräftig op dä Penn!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer gode Senn.

 

Un wann dann ööntlich hät geflupp

die Arbeid flink un fresch.

Dann kütt och Speck un Ääzezupp

des Meddags op der Desch.

Frau Meistersch es en gode Frau,

se kennt ehr Junge ganz genau.

Wann ehr et bess de Kinder dräht,

der größte Teller hät.

 

Mer ööde, mer bööde,

schlonn kräftig op dä Penn!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer gode Senn.

 

Frau Meistersch röf uns durch de Dör:

"No, Hen und Matthes, kutt.

Do, Hen, do schells de Quallmänn mer,

do, Matthes, drähs dä Puut.

Do, Pitterche, schödds hingerm Huus

die Büdd met drecklich Wasser us!"

Ehr seht, 'ne junge Schusterschfant,

dä hät 'ne schwere Stand.

 

Mer knuuve, mer schruuve,

schlonn kräftig op dä Penn!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer gode Senn.

 

Mer han vill Pech em Levve schon,

doch nit em Karresseer.

Uns Mädcher sin en Pension,

dohin gonn mer noh Feer. "De Pension" am Baye geiht jo us,

wann ovends Aach et schleiht.

Un wann et Sting un Klör dann kütt,

dann flöck nohm "Dude Jüdd"

 

Mer kloppe, mer stoppe,

schlonn kräftig op dä Penn!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer gode Senn.

 

Un kütt met däm Neujohr eraan

de Zigg vun Loss un Freud,

dann halden all mer met zor Fahn

bei der Genöglichkeit.

'nen echte kölsche Schusterjung,

dä hät och Hooren op der Zung.

Un wä nit häld zom Fasteleer,

seht, dä zerschlage mer.

 

Mer recke, mer trecke

dat Ledder kräftig us!

Denn all die Schusterjunge

han immer, han immer,

denn all die Schusterjunge

han immer gode Senn!

 

 

 

 

 

Übersetzung

Die kölschen Schusterjungen (Kölner Schusterjungen-Polka)


Wir sitzen oben unterm Dach

gemütlich auf dem Speicher.

Der Pechdraht flutscht, der Spannriemen kracht,

der Schweiß treibt uns vom Haupt.

Am Stiefelchen da fehlt ein Bändel,

der Schuh, der kriegt das Maul gestopft,

hier der Pantoffel wird gesäumt,

der Stiefel kriegt neue Absätze.

 

Wir sohlen, wir kleben,

schlagen kräftig auf den Nagel!

Denn all die Schusterjungen

haben immer, haben immer,

denn all die Schusterjungen

haben immer lustigen Sinn.

 

Wenn morgens die Frau Meister weckt,

dann springen auf wir flott.

Schnell ist dann auch der Tisch gedeckt,

es dampft der Kaffeetopf.

Um zehn Uhr geht der Alte dann hin,

schüttet jedem sein Gläschen Schnaps ein.

Wie schmeckt zum Frühstück der so nett

beim Schusterkotelett.

 

Wir sticken, wir flicken,

schlagen kräftig auf den Nagel!

Denn all die Schusterjungen

haben immer, haben immer,

denn all die Schusterjungen

haben immer lustigen Sinn.

 

Und wenn dann ordentlich hat geklappt

die Arbeit flink und frisch.

Dann kommt auch Speck und Erbsensuppe

des Mittags auf den Tisch.

Frau Meister ist eine gute Frau,

sie kennt ihre Jungen ganz genau.

Wer ihr am besten die Kinder trägt,

den größten Teller hat.

 

Wir öde1, wir bööde2,

schlagen kräftig auf den Nagel!

Denn all die Schusterjungen

haben immer, haben immer,

denn all die Schusterjungen

haben immer lustigen Sinn.

 

Frau Meister ruft uns durch die Tür:

"Nun, Heinz und Matthias, kommt.

Du, Heinz, du schälst die Pellkartoffeln mir,

du, Matthias, trägst das Kind.

Du, Peterchen, schüttest hinterm Haus

die Wanne mit schmutzigem Wasser aus!"

Ihr seht, ein junger Schusterjunge,

der hat einen schweren Stand.

 

Wir basteln, wir schrauben,

schlagen kräftig auf den Nagel!

Denn all die Schusterjungen

haben immer, haben immer,

denn all die Schusterjungen

haben immer lustigen Sinn.

 

Wir haben viel Pech im Leben schon,

doch nicht in der Freierei.

Unsere Mädchen sind in der Pension,

dahin gehen wir nach Feierabend.

Die "Pensiun" am Bayen geht ja aus,

wenn abends acht es schlägt.

Und wenn Christine und Klara dann kommen,

dann schnell zum "Dude Jüdd".

 

Wir klopfen, wir stopfen,

schlagen kräftig auf den Nagel!

Denn all die Schusterjungen

haben immer, haben immer,

denn all die Schusterjungen

haben immer lustigen Sinn.

 

Und kommt mit dem Neujahr heran

die Zeit von Lust und Freude,

dann halten alle wir mit zur Fahne

bei der Gemütlichkeit.

Ein echter kölscher Schusterjunge,

der hat auch Haare auf der Zunge.

Und wer nicht hält zum Karneval,

seht, den zerschlagen wir.

 

Wir recken, wir ziehen

das Leder kräftig aus!

Denn all die Schusterjungen

haben immer, haben immer,

denn all die Schusterjungen

haben immer lustigen Sinn.

 

 

1) neue Absätze machen

2) mit Borde einfassen