Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Wie do widder ussühs
Interpret(en) Höhner + Wilmas Pänz
Text Wilma Wachten
Musik Johannes Schulte Ontrop
Erscheinungsjahr 1998
Tonträger Nase vorn (2008) (CD)
Verlag Antenna Musik Edition (Universal Music Publishing Group Germany GmbH)
Quelle de-raeuber.de/de/musik/songindex
Kategorie Kinder (-lied)

Mit freundlicher Genehmigung der Universal Music Publishing Group

Quelltext

Wie do widder ussühs

1. Ming Mamm, die kann et nit verstonn,

dat mer dreckelich wäden,

wa'mer spille jonn.

Se süht uns jän fing usstaffeet,

janz proper un sauber,

wie frisch lackeet.

Su föhlen ich mich ävver nit wohl!

Su kann mer nix spille,

nor stell setze om Stohl.

Un alles nor wägen dä andere Lück,

die sin mer ejal, leev Zick!

Ich will mich bewäjen wie et mer paß,

söns mäht doch alles keine Spaß!

Die Mamm, die kennt do ävver nix,

kennt ihr die Prädich, Mensch verflix:

 

Refrain:

Wie do widder ussühs, Pitterche, nä!

De Hoor zerrupp, de Botz kapott,

nä, nä, nä!

Beloor deer ens ding Häng

un ding dreckelige Schnüß!

Jlich kütt d'r Onkel Fritz,

jangk en't Badezimmer, tschüß!

Un maach d'r och e fein Frisürche,

mer maache nämlich jlich e Türche.

 

2. Des Sunndags es et besunders schlemm,

dann säht se schon morjens met lauter Stemm:

Dä blaue Anzog weed hück anjetrocke,

un dozo nimms de de wieße Sokke.

Die lijjen om Desch, sin fresch jewäsche,

un loß de Häng ens endlich us de Täsche!

Doch et kütt dann immer wie et kumme muß,

irgendwann am Dag es et

met dem Schönsinn Schluß.

Do verjeß ich üvverm Spille,

dat mer Sonndag han,

un beim Spille kütt et

jar nit op et Schönsinn an,

dann säht se zo mir, ihr kennt dat Stöck,

dat mäht mich noch ens janz verröck:

 

Wie do widder ussühs ...

 

Schreibweise der Akademie

Wie do widder ussühs

1. Ming Mamm, die kann et nit verstonn,

dat mer dreckelig wääde,

wa' mer spille gonn.

Se süht uns gään fing usstaffeet,

ganz proper un sauber,

wie fresch lackeet.

Su föhlen ich mich ävver nit wohl!

Su kann mer nix spille,

nor stell setze om Stohl.

Un alles nor wägen dä andere Lück,

die sin mer egal, leev Zigg!

Ich well mich bewäge, wie et mer pass,

söns mäht doch alles keine Spass!

Die Mamm, die kennt do ävver nix,

kennt ehr die Prädig, Mensch verflix:

 

Refrain:

Wie do widder ussühs, Pitterche, nä!

De Hoor zerrupp, de Botz kapodd,

nä, nä, nä!

Beloor dir ens ding Häng

un ding dreckelige Schnüss!

Glich kütt der Onkel Fritz,

gangk en't Badezimmer, tschüss!

Un maach der och e fein Frisürche,

mer maache nämlich glich e Töurche.

 

2. Des Sonndags es et besonders schlemm,

dann säht se schon morgens met lauter Stemm:

Dä blaue Aanzog weed hügg aangetrocke,

un dozo nimms de de wieße Socke1.

Die ligen om Desch, sin fresch gewäsche,

un loss de Häng ens endlich us de Täsche!

Doch et kütt dann immer, wie et kumme muss,

irgendwann am Dag es et

met dem Schönsinn Schluss.

Do vergess ich üvverm Spille,

dat mer Sonndag han,

un beim Spille kütt et

gar nit op et Schönsinn an,

dann säht se zo mir, ehr kennt dat Stöck,

dat mäht mich noch ens ganz verröck:

 

Wie do widder ussühs ...

 

 

1) wegen des Reims, eigentlich "Söck"

 

Übersetzung

Wie du wieder aussiehst

1. Meine Mutter, die kann es nicht verstehen,

dass wir dreckig werden,

wenn wir spielen gehen.

Sie sieht uns gern fein ausstaffiert,

ganz proper und sauber,

wie frisch lackiert.

So fühle ich mich aber nicht wohl!

So kann man nichts spielen,

nicht still sitzen auf dem Stuhl.

Und alles nur wegen der anderen Leuten,

die sind mir egal, liebe Zeit!

Ich will mich bewegen, wie es mir passt,

sonst macht doch alles keinen Spaß!

Die Mutter, die kennt da aber nichts,

kennt ihr die Predigt, Mensch verflixt:

 

Refrain:

Wie du wieder aussiehst, Peterchen, nein!

Die Haare zerrupft, die Hose kaputt,

nein, nein, nein!

Schau dir einmal deine Hände an

und deinen dreckigen Mund!

Gleich kommt der Onkel Fritz,

geh ins Badezimmer, tschüss!

Und mach dir auch eine feine Frisur,

wir machen nämlich gleich eine Tour.

 

2. Des Sonntags ist es besonders schlimm,

dann sagt sie schon morgens mit lauter Stimme:

Der blaue Anzug wird heute angezogen,

und dazu nimmst du die weißen Socken.

Die liegen auf dem Tisch, sind frisch gewaschen,

und lass die Hände einmal endlich aus den Taschen!

Doch es kommt dann immer, wie es kommen muss,

irgendwann am Tag ist es

mit dem Schönsein Schluss.

Da vergesse ich über dem Spielen,

dass wir Sonntag haben,

und beim Spielen kommt es

gar nicht auf das Schönsein an,

dann sagt sie zu mir, ihr kennt das Stück,

das macht mich noch einmal ganz verrückt:

 

Wie du wieder aussiehst ...