Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Heimweh
Interpret(en) Dä Böschräuber (Heinz Otten)
Text Heinz Otten
Musik Heinz Otten
Tonträger Kölsche Evergreens 19: Su schön wie augenblecklich (1992) (CD)
Die große Stimmungsrakete (LP)
Dä Böschräuber (2006) (CD)
Verlag OTRE-MEDIA Musikverlag
Kategorie Köln und seine "Veedel"

Mit freundlicher Genehmigung des OTRE-MEDIA Musikverlags

Quelltext

Heimweh

1. Mer feeren Fastelovend bei uns am Rhing.

Zick nüngzehnhundert Johre bei Bier un Wing.

Do kummen ond're Städtche doch janit met.

Denn en uns'rem Fastelovend simmer all op Rett.

 

Nä, wat hatten mer e Heimweh

noh Kölle am Rhing.

Mer föhlen uns nit jlöcklich,

wammer dä dom nit sin.

 

2. Dat kunnten mer eesch merke,

als mer evakuiert.

Wie simmer do met Kohldampf

noh Huus marschiert.

Mer soch vür luuter Trümmer dä Dom nit mieh.

Dat dät doch jedem Kölsche deef em Hätze wieh.

 

3. Dröm Lückcher lott üch sage,

hööt op uns're Rot.

Denn em Kölsche Fastelovend simmer all op Droht.

Dann zeich d'r janzen Welt dä kleinste Krott,

dat se uns Kölle nie kriejen kapott.

Dann zeich d'r janzen Welt dä kleinete Krott,

dat se uns Kölle nie kriejen kapott.

Schreibweise der Akademie

Heimweh

Mer feeren Fastelovend bei uns am Rhing.

Zigg nüngzehnhundert Johre bei Bier un Wing.

Do kummen andere Städtcher doch gar nit met.

Denn en unserem Fastelovend sin mer all op Rett.

 

Nä, wat hatten mer e Heimweh

noh Kölle am Rhing.

Mer föhlen uns nit glöcklich,

wann mer der Dom nit sinn.

 

2. Dat kunnten mer eesch merke,

wie mer evakuiert.

Wie sin mer do met Kohldamf

noh Hus marschiert.

Mer soch vür luuter Trümmer der Dom nit mih.

Dat dät doch jedem Kölsche deef em Hätze wih.

 

3. Dröm Lückcher lott üch sage,

hööt op unsere Rod.

Denn em Kölsche Fastelovend sin mer all op Droht.

Dann zeig der ganze Welt dä kleinste Krott,

dat se uns Kölle nie krige kapodd.

Dann zeig der ganzen Welt dä kleinste Krott,

dat se uns Kölle nie krige kapodd.

Übersetzung

Heimweh

1. Wir feiern Fastnacht bei uns am Rhein.

Seit neunzehnhundert Jahren bei Bier und Wein.

Da kommen andere Städte doch garnicht mit.

Denn in unserer Fastnacht sind wir alle auf Rett.

 

Nein, was hatten wir für ein Heimweh

nach Köln am Rhein.

Wir fühlen uns nicht glücklich,

wenn wir den Dom nicht sehen.

 

2. Das konnten wir erst merken,

als wir evakuiert.

Wie sind wir da mit Kohldampf

nach Hause marschiert.

Man sah vor lauter Trümmer den Dom nicht mehr.

Das tat doch jedem Kölner tief im Herzen weh.

 

3. Darum Leute lasst euch sagen,

hört auf unseren Rat.

Denn in der Kölner Fastnacht sind wir alle auf Draht.

Dann zeigt der ganzen Welt die kleinste Kröte,

dass sie unser Köln nie kriegen kaputt.

Dann zeigt der ganzen Welt die kleinste Kröte,

dass sie unser Köln nie kriegen kaputt.