Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Kölle noh hundert Johr
Interpret(en) Bläck Fööss
Text Joseph Roesberg (1824-1871)
Musik Bernd Antweiler
Tonträger Was Habst Du In Die Sack? (1988) (CD)
Quelle

Booklet „Was habst du in die Sack?“

Kategorie Köln und seine "Veedel"

Mit freundlicher Genehmigung der Bläck Fööss

Quelltext

Kölle noh hundert Johr

Denk' üch ens, noh hundert Johre

kom noh unsem Kölln ich hin,

wollt' die Stadt noch ens belore,

wollt se jän ens widdersin.

Wat sin die huffädich, sät ich,

dun, als kennt mich keiner mih,

selvs d'r Dom dä es jetz fädich,

stipp sing Tön stolz en de Hüh!

 

Soch vergrößert all de Stroße, -

met Kölsch-Wasser, pour plaisir,

wooten dächlich se bejosse

durch en adich Pissoir.

Un en jedem Huus do kritt mer

von dä Stollwercks-BrußkameIls,

un op bovve Maatspooz süht mer

nix als wie Emanuels.

 

Och verändert wor de Mode

bei dem schönere Jeschläch,

endlich sin die minschlich woode,

wat se droge, dat wor ech.

Doch wat sin die Diercher mager,

woröm dann su jlatt un platt?

Weil mer en d'r Stadt kei Lager

mih vun Krinolinen hatt.

 

Op dä Aldermaat do kom ich,

och, wie freute sich mi Hätz,

denn bekannte Tön vernohm ich,

vun dä Wiever ehr Jeschwätz.

Un dä Stadtrot, ich moot laache,

nit geändert öm e Hoor,

dät allt immer Böck noch maache,

jrad als wie vör hundert Johr.

 

En dem Dom noch ein Tedeum

hoot ich stell met frommem Senn,

jingk dann en dat neu Museum

och noch eimol flöck eren.

Un de kölsche Bürjer kome,

weil et hück jrad hundert Johr,

braate Myrtekränz un Blome:

Richartz' Jubiläum wor.

Schreibweise der Akademie

Kölle noh hundert Johr

Denk' üch ens, noh hundert Johre

kom noh unsem Kölln ich hin,

wollt' die Stadt noch ens beloore,

wollt se gään ens widdersinn.

Wat sin die huffäädig, saht ich,

dun, als kennt mich keiner mih,

selvs der Dom, dä es jetz fädig,

stipp sing Tön stolz en de Hüh!

 

Soch vergrößert all de Stroße, -

met Kölsch-Wasser, pour plaisir,

woodten däglich se begosse

durch en aadig Pissoir.

Un en jedem Huus do kritt mer

von dä Stollwercks-BrusskameIls,

un op bovve Maatspooz süht mer

nix als wie Emanuels.

 

Och verändert wor de Mode

bei dem schönere Geschlääch,

endlich sin die minschlich woode,

wat se droge, dat wor ech.

Doch wat sin die Diercher mager,

woröm dann su glatt un platt?

Weil mer en der Stadt kei Lager

mih vun Krinolinen hatt.

 

Op dä Aldermaat do kom ich,

och, wie freute sich mi Hätz,

denn bekannte Tön vernohm ich,

vun dä Wiever ehr Geschwätz.

Un dä Stadtrod, ich moot laache,

nit geändert öm e Hoor,

dät ald immer Böck noch maache,

grad als wie vör hundert Johr.

 

En dem Dom noch ein Tedeum

hoot ich stell met frommem Senn,

ging dann en dat neu Museum

och noch eimol flöck eren.

Un de kölsche Bürger kome,

weil et hügg grad hundert Johr,

brahte Myrtekränz un Blome:

Richartz' Jubiläum wor.

Übersetzung

Köln nach hundert Jahren

Denkt euch mal, nach hundert Jahren

kam ich nach unserem Köln hin,

wollte die Stadt noch mal anschauen,

wollte sie gern mal wiedersehen.

Was sind die eingebildet, sagte ich,

tun so, als kennt mich keiner mehr,

selbst der Dom, der ist jetzt fertig,

stippt seine Türme stolz in die Höhe!

 

Sah vergrößert all die Straßen, -

mit Kölnisch-Wasser, pour plaisir,

wurden täglich sie begossen

durch ein artiges Pissoir.

Und in jedem Haus da kriegt man

von den Stollwerck-BrustkameIlen,

und auf der oberen Markttür sieht man

nichts wie Emanuels.

 

Auch verändert war die Mode

bei dem schöneren Geschlecht,

endlich sind die menschlich geworden,

was sie trugen, das war echt.

Doch was sind die Tierchen mager,

warum denn so glatt und platt?

Weil man in der Stadt kein Lager

mehr von Krinolinen hatte.

 

Auf den Altermarkt da kam ich,

ach, wie freute sich mein Herz,

denn bekannte Töne vernahm ich,

von der Weibern ihr Geschwätz.

Und der Stadtrat, ich musste lachen,

nicht geändert um ein Haar,

machte schon immer Böcke noch,

gerade wie vor hundert Jahren.

 

In dem Dom noch ein Tedeum

hörte ich still mit frommem Sinn,

ging dann in das neue Museum

auch noch einmal schnell hinein.

Und die kölschen Bürger kamen,

weil es heute gerade hundert Jahre,

brachten Myrtekränze und Blumen:

Richartz Jubiläum war.