Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Der Aldermaat em Hätze vun Kölle
Interpret(en) Marie-Luise Nikuta
Text Marie-Luise Nikuta
Musik Marie-Luise Nikuta
Erscheinungsjahr 1983
Tonträger Kölsche Evergreens 10: Et Kölsche Hätz (1983) (LP)
Kölsche Oldies 19 - Kölsche Leedcher, die mer nit verjiss - Marie-Luise Nikuta (1996) (CD)
Kölle Alaaf (1983) (LP)
Verlag EMI Music (für Edition Accord)
Quelle

Uns Kölle am Rhing. Kölner Liederbuch Nr. 4. Hrsg. v. Ludwig Hoerner (für den Verein „Kölsche Klaaf e.V.“), 1992.

Kategorie Köln und seine "Veedel"

Mit freundlicher Genehmigung von EMI Music Publishing Germany GmbH

Quelltext

Dä Aldermaat em Hätze vun Kölle

Vun dä Plätz, de hee zo Kölle aanjelaht,

es un bliev dä schönsten doch dä Aldermaat!

We steiht meddsen drop su stramm

dä Jan vun Wäth,

steiht de Bein sich en dr Liev, hät jar kei Pääd;

unger sitz dä Kölschen Boor,

un de Jumpfer op der Loor,

un dä Jabeck, wann vum Rothuustoon et klingk,

op dem Platz de Lück aanjringk;

doröm säht och jede Kölsche: "Wat en Staat!

Alaaf! En Huh däm Aldermaat!"

 

Doch dä Aldermaat es nit för uns bluß do,

nä, och för de Booren all vun fään un noh.

Morjens, wann de Sonn opjeiht, sin de aläät,

trecken dörch de Poozen en met Eselen un Pääd.

Jede kritt vum Maatscharschant

ehre Zeddel en de Hand;

wann et kalt es, met dem Hutschpott,

och, wie schön,

wärmb sich dann de Boore-Möhn,

rööf vor Freud op all dat Jeld, wat sei erwaat:

"Alaaf! En Huh däm Aldermaat!"

 

Un wat brängk dä Boor nit alles en de Stadt:

Hasen, Höhner, Duuve, Kning un Koonzalat,

Schötzeneere, Pitterzilje, Zellerei,

Blohmekühl, Andive, Öllich, decke Milch, Makei,

Fleutekies un Fuustekies,

un wie hä dat all aanpries!

"Saht ens, Häär", su rööf de Frau

"no jelt ens jet!

Vlex e Rüsje ov en Flett?

Alles, wat ehr wellt, hammer jo metjebraht:

"Alaaf! En Huh däm Aldermaat!"

 

Wat en Boorenhätz sich eckersch wünsche kann,

es op unsem Aldermaat och jlich zo han:

Peffer, Kaffee, Zuckerei, Kaniel, Beschoot,

Wichs, Rusinge, alles es em "Düvchen" evve jot.

En dr Lintjaß kritt dä Poosch

un et Weech jet för de Dooch:

för de Kleider ävver es dä Sibbestään

un de Becherjaß nit fään.

Wann se heimjonn, han se all

sich jot vermaat:

"Alaaf! En Huh däm Aldermaat!"

 

Fasteleer spillt och dää Aldermaat sing Roll:

Wieverfastelovend es ald alles doll:

Mötze fleejen, un wat es dat ei Jejuhz,

kritt dä einen ov dä andere

ens en düchtje Knuuz.

Sonndachs süht mer bräsele

Königswinterer Esele.

Un kütt Rusenmondach unsre Zoch dohin,

wo kammer dä schöner sinn ?

Dann röf secher alles: "Wat en wahre Staat!

Alaaf! En Huh däm Aldermaat!"

 

Schreibweise der Akademie

Der Aldermaat em Hätze vun Kölle

Vun dä Plätz, die hee zo Kölle aangelaht,

es un bliev der schönsten doch der Aldermaat!

Wie steiht medden drop su stramm

der Jan vun Wääth,

steiht de Bein sich en der Liev, hät gar kei Pääd;

unge setz der Kölsche Boor,

un de Jumfer op der Loor,

un der Gabbeck, wann vum Rodhuustoon et klingk,

op däm Platz de Lück aangringk;

doröm säht och jede Kölsche: "Wat en Staat!

Alaaf! En Huh dem Aldermaat!"

 

Doch der Aldermaat es nit för uns bloß do,

nä, och för de Booren all vun fään un noh.

Morgens, wann de Sonn opgeiht, sin die aläät,

trecken durch de Poozen en met Eselen un Pääd.

Jede kritt vum Maatschargeant

ehre Zeddel en de Hand;

wann et kald es, met dem Hutschpott,

och, wie schön,

wärmp sich dann de Boore-Möhn,

röf vör Freud op all dat Geld, wat sei erwaadt:

"Alaaf! En Huh dem Aldermaat!"

 

Un wat brängk der Boor nit alles en de Stadt:

Hasen, Höhner, Duuve, Kning un Koonzalat,

Schötzeneere, Pitterzillie, Zellerei,

Blomekühl, Andive, Öllig, decke Milch, Makei,

Fleutekis un Fuustekis,

un wie hä dat all aanpries!

"Saht ens, Häär", su röf de Frau

"no gild ens jet!

V'leich e Rüsche ov en Flett?

Alles, wat ehr wellt, ha' mer jo metgebraht:

"Alaaf! En Huh däm Aldermaat!"

 

Wat e Boorenhätz sich eckersch wünsche kann,

es op unsem Aldermaat och glich zo han:

Peffer, Kaffee, Zuckerei, Kaniel, Beschoot,

Wichs, Rusinge, alles es em "Düüvchen" evve god.

En der Lintgass kritt der Poosch

un et Weech jet för der Doosch:

för de Kleider ävver es der Sibbestään

un de Bechergass nit fään.

Wann se heimgonn, han se all

sich god vermaht:

"Alaaf! En Huh dem Aldermaat!"

 

Fasteleer spillt och der Aldermaat sing Roll:

Wieverfastelovend es ald alles doll:

Mötze fleegen, un wat es dat ei Gejuhz,

kritt dä einen ov dä andere

ens en dücht'ge Knuuz.

Sonndags süht mer bräsele

Königswinterer Esele.

Un kütt Rusemondag unse Zog dohin,

wo ka' mer dä schöner sinn?

Dann röf secher alles: "Wat en wahre Staat!

Alaaf! En Huh dem Aldermaat!"

 

Übersetzung

Der Altermarkt im Herzen von Köln

Von den Plätzen, die hier zu Köln angelegt,

ist und bleibt der schönste doch der Altermarkt!

Wie steht mitten drauf so stramm

der Jan von Werth,

steht die Beine sich in den Leib, hat gar kein Pferd;

unten sitzt der Kölsche Bauer,

und die Jungfrau auf der Lauer,

und der Gabbeck, wenn vom Rathausturm es klingt,

auf dem Platz die Leute angrinst;

darum sagt auch jeder Kölsche: "Was für ein Staat!

Alaaf! Ein Hoch dem Altermarkt!"

 

Doch der Altermarkt ist nicht für uns bloß da,

nein, auch für die Bauern alle von fern und nah.

Morgens, wenn die Sonne aufgeht, sins die alert,

ziehen durch die Türen ein mit Eseln und Pferd.

Jede bekommt vom Marktsergeant

ihren Zettel in die Hand;

wenn es kalt ist, mit dem Wärmetopf,

ach, wie schön,

wärmt sich dann die Bauern-Alte,

ruft vor Freude auf all das Geld, was sie erwartet:

"Alaaf! Ein Hoch dem Altermarkt!"

 

Und was bringt der Bauer nicht alles in die Stadt:

Hasen, Hühner, Tauben, Kaninchen und Kornsalat,

Schützennieren, Petersilie, Sellerie,

Blumenkohl, Endivie, Zwiebel, dicke Milch, Quark,

Quarkkäse und Mainzer Käse,

und wie er das alles anpreist!

"Sagt mal, Herr", so ruft die Frau

"nun gilt mal etwas!

Vielleicht ein Röschen oder eine Gartennelke?

Alles, was ihr wollt, haben wir ja mitgebracht:

"Alaaf! Ein Hoch dem Altermarkt!"

 

Was ein Bauernherz sich nur wünschen kann,

ist auf unserem Altermarkt auch gleich zu haben:

Pfeffer, Kaffee, Süßigkeiten, Zimt, Muskat,

Wichse, Rosinen, alles ist im "Düüvchen" eben gut.

In der Lintgasse bekommt der Bursche

und das Mädchen etwas für den Durst:

für die Kleider aber ist der Siebenstern

und die Bechergasse nicht fern.

Wenn sie heimgehen, haben sie alle

es genossen:

"Alaaf! Ein Hoch dem Altermarkt!"

 

Karneval spielt auch der Altermarkt seine Rolle:

Weiberkarneval ist schon alles verrückt:

Mützen fliegen, und was ist das ein Gejauchze,

bekommt der eine oder der andere

mal einen tüchtigen Stoß.

Sonntags sieht man hantieren

Königswinterer Esel.

Und kommt Rosenmontag unser Zug dahin,

wo kann man den schöner sehen?

Dann ruft sicher alles: "Was für eine wahre Pracht!

Alaaf! Ein Hoch dem Altermarkt!"