Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Jojo
Interpret(en) Niedeckens BAP
Text Wolfgang Niedecken
Musik Klaus Heuser
Alexander Büchel
Manfred Böcker
Hans Wollrath
Stefan Kriegeskorte
Jan-Christoph Dix
Erscheinungsjahr 1984
Tonträger Zwesche Salzjebäck un Bier (Remaster 2006) (CD)
Verlag Edition BAP Musikverlag (Universal Music Publishing Group Germany GmbH)
Quelle www.bap.de/songtext/jojo/
Kategorie (Gesellschafts-)kritik
Lebensart

Mit freundlicher Genehmigung der Universal Music Publishing Group Germany

Quelltext

Jojo

1. Ich weiß nimieh wo, nur noch wie se do jing,

die verbiesterte Ahl met dämm Hung ahn der Ling,

zum Krüppel jemästet, wie en Karikatur,

ne Jojo, dä belle kann, ahn ner Schnur,

die die ahl Frau nit losslöht, op jarkeine Fall,

ihr läuf keiner mieh fott, wie die andere all,

wie dä Mann,

wo ihr nur en Schachtel Feldposs vun blevv,

die se usswendisch kann, ävver trotzdämm ophivv.

En Sütterlin steht do, wie schön se ens woor,

vüür allem ihr Naas un ihr pechschwazze Hohr,

wie die vun dä Zijeunerin

övverm Koppeng, op dämm Ölbild,

dat ihr ens ihr Doochter jeschenkt,

die, die jetz joot verhieroot en Rüsselsheim livv,

met zwei Enkel

un jed Johr zum Muttertaach schriev,

wie der Sohn,

der sich Johr un Daach nimieh jemeld,

nur dat Dier,

sons kei Minsch hätt die Ahl op der Welt.

 

2. Oder dä, dä em Ahnzoch, su lang ich nur weiß,

nahx " beim Büb " ahn der Thek steiht

un unnohbar deit,

dä nur sprich,

wenn er sich jet ze drinke bestellt,

Och dä hatt sich dat all nit esu vüürjestellt,

als er domohls aktiv en der ahle KP,

noch beseelt vun der Machbarkeit singer Idee,

der vun Freede, Gleichheit

en Freiheit jekämpf hätt.

Jebraat hätt ihm dat nix, nur die Zick em KZ.

Donoh Strafbataillon ahn der vorderste Front,

wo er övverjelaufe un doch nit verschont.

Ne sechs Johr lange Winter, Sibirien dann,

en e Bleibergwerk

jottseidank nit ahn de Wand.

Dä hätt nie widder Fooß jepack, selden jelaach,

sick`e zosinn moot,

wie et nohm Kreech jing övver Naach:

Schnell et Parteibooch jewääßelt,

wat nit ens schwer.

Die ahl Nazis, nit er, wooren lang widder wer.

 

3. Antoinette, die bürjerlich " Erika " heiß

un jed Naach

Eck Maternus un Mainzerstrooß steiht,

bess zwei, drei vill Freier kumme nit mieh.

Dat verletz`se,

et dunn nit nur ihr Kramfohdre wieh.

Jeht off stundelang hin un her,

waad dat wer hällt,

für ne Quicky öm Röcksetz

se bruch halt dat Jeld,

wenn och nimieh für Freddy,

dä och leev sinn kunnt.

"Dat dä fott ess, obwohl er su ärsch op ihr stund!"

Hä, dä Big Spender un Heini, dä Doof,

un Lisa, die Mösch, domohls leef et su joot.

En Schampanjer jebaad un met Nerz uffjedrüsch.

Hück Naach hällt bloß de Schmier,

övverhührt, dat se lüsch.

Nä, kei Mitleid vun dänne,

nit vun su en Pänz,

der ihr Mutter se sinn künnt,

nä wirklich, em Ähnz!

Dann ald levver dä Neid, dä se fröher jespürt,

övver dämm stund se drövver, dä hätt nie jestührt.

Schreibweise der Akademie

Jojo

Auf Wunsch wird dieser Text gerne in die Schreibweise der Akademie übersetzt.

Übersetzung

Jojo

1. Ich weiß nicht mehr wo, nur noch wie sie da ging.

Die verbiesterte Alte mit dem Hund an der Leine.

Zum Krüppel gemästet wie eine Karikatur,

ein Jojo, der bellen kann an einer Schnur,

die die alte Frau nicht loslässt - auf gar keinen Fall.

Ihr läuft keiner mehr fort, wie die anderen alle.

Wie der Mann,

wo ihr nur eine Schachtel Feldpost von blieb,

die sie auswendig kann, aber trotzdem aufhebt.

In Sütterlin steht da wie schön sie mal war -

vor allem ihre Nase und ihre pechschwarzen Haare,

wie die von der Zigeunerin

über dem Kopfende auf dem Ölbild,

dass ihr mal ihre Tochter geschenkt.

Die, die jetzt gut verheiratet in Rüsselsheim lebt,

mit zwei Enkel

und jedes Jahr zum Muttertag schreibt.

Wie der Sohn,

der sich Jahr und Tag nicht mehr gemeldet.

Nur das Tier,

sonst keinen Menschen hat die Alte auf der Welt.

 

2. Oder der, der im Anzug - so lange ich nur weiß

- nachts "beim Büb" an der Theke steht

und unnahbar tut.

Der nur spricht,

wenn er sich etwas zu trinken bestellt.

Auch der hat sich das alles nicht so vorgestellt,

als er damals - aktiv in der alten KP

- noch beseelt von der Machbarkeit seiner Idee,

der für Frieden, Gleichheit

und Freiheit gekämpft hat.

Gebracht hat ihm das nichts, nur die Zeit im KZ.

Danach Strafbataillon an der vordersten Front,

wo er übergelaufen und doch nicht verschont.

Ein sechs Jahre langer Winter, Sibirien dann,

in einem Bleibergwerk -

Gott sei Dank nicht an die Wand.

Der hat nie wieder Fuß gepackt, selten gelacht,

seit er zusehen musste,

wie es nach dem Krieg ging über Nacht:

Schnell das Parteibuch gewechselt,

was nicht einmal arg schwer.

Die alten Nazis, nicht er, waren lang wieder wer.

 

3. Antoinette, die bürgerlich "Erika" heißt

und jede Nacht

Ecke Maternus und Mainzerstraße steht.

Bis zwei, drei - viele Freier kommen nicht mehr.

Das verletzt sie,

es tun nicht nur ihre Krampfadern weh.

Geht oft stundenlang hin und her,

wartet, dass wer hält

für einen Quicky auf dem Rücksitz -

sie braucht halt das Geld,

wenn auch nicht mehr für Freddie,

der auch lieb sein konnte.

"Dass der fort ist, obwohl er so arg auf sie stand!"

Er, der Big Spender und Heini, der Doofe

und Lisa, der "Spatz" - damals lief es so gut.

In Champagner gebadet und mit Nerz abgetrocknet.

Heute Nacht hält nur die Polizei,

überhört, dass sie lügt.

"Nein, kein Mitleid von denen -

nicht von solchen Kindern",

deren ihre Mutter sie sein könnte -

nein wirklich, im Ernst.

Dann schon lieber den Neid, den sie früher gespürt.

über dem stand sie drüber, der hatte nie gestört.