Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Schöferleed
Interpret(en) Bläck Fööss
Text Hans Knipp (1946-2011)
Bernd Antweiler
Musik Hans Knipp (1946-2011)
Bernd Antweiler
Erscheinungsjahr 1999
Tonträger Loss mer uns verdrare (2000) (CD)
Kölsche Evergreens 19: Su schön wie augenblecklich (1992) (CD)
Quelle

Booklet „Loss mer uns verdrare“

Kategorie Lebensart

Mit freundlicher Genehmigung von Hans Knipp und den Bläck Fööss

Quelltext

Schöferleed

Dä Mann kennt de Zigge wie keiner,

dä Schöfer op däm Feld.

Em Fröhjohr, em Sommer, em Hervs un em Winter

schlöf hä allein unger'm Himmelszelt.

Un sing Huck es jejärv su wie Ledder

vum Schnie, vun d'r Sonn un vum Rään.

Des ovends, do lurt hä noh bovven.

Hä kennt jede Stään, jo, hä kennt jede Stään.

 

Un faß jeden Daach tricke wigger,

d'r Schlapphoot deef en d'r Steen.

Ne Stock en d'r Hand un d'r Mantel,

bes faß op de Ääd, schön lang un bequem.

Un sing Schöfjer, die stonn joot em Foder.

Et beste Jras sök hä us.

Bahl weeden se widder n's jeschore,

dann sin se jet dönner us, jo,

dann sin se jet dönner us.

 

Un Wolli un Tina, sing Fründe,

die hüren op jedes Woot.

Manchmol nur leis, off jet lauter.

Su kütt im kei einzich Schöfje fott

Hä wööd met keinem tuusche.

Si Hätz, dat schleit nur dofür.

Un kütt e klei Wollknäuel neu aan,

kütt et im wie e Wunder vür, jo,

et kütt im wie e Wunder vür.

 

Hä es noch mem Boddem verwaße,

su wie Indianer et sin.

Hä spürt, wenn de Zigge sich ändre,

lurt nie ens en irjend en Zeidung eren.

Un weed singe Schritt ens jet möder,

hä määt su lang wie et jeiht.

Un wemmer 'm d'r Stock en de Häng läät

weiß hä, dat et wiggerjeiht, jo,

hä weiß, dat et wiggerjeiht.

 

Schreibweise der Akademie

Schöferleed

Dä Mann kennt de Zigge wie keiner,

dä Schöfer op dem Feld.

Em Fröhjohr, em Sommer, em Hervs un em Winter

schlöf hä allein ungerm Himmelszelt.

Un sing Hugg es gegerv su wie Ledder

vum Schnei, vun der Sonn un vum Rähn.

Des Ovends, do luurt hä noh bovve.

Hä kennt jede Stään, jo, hä kennt jede Stään.

 

Un fass jeden Dag trick e wigger,

der Schlapphot deef en der Steen.

Ne Stock en der Hand un der Mantel,

bes fass op de Ääd, schön lang un bequem.

Un sing Schöfcher, die stonn god em Fooder.

Et beste Gras sök hä us.

Baal weede se widder ens geschore,

dann sinn se jet dönner us, jo,

dann sinn se jet dönner us.

 

Un Wolli un Tina, sing Fründe,

die hüren op jedes Wood.

Manchmol nor leis, off jet lauter.

Su kütt im kei einzig Schöfche fott

Hä dät met keinem tuusche.

Si Hätz, dat schleiht nor dofür.

Un kütt e klei Wollknäuel neu aan,

kütt et im wie e Wunder vür, jo,

et kütt im wie e Wunder vür.

 

Hä es noch mem Boddem verwahße,

su wie Indianer et sin.

Hä spööt, wann de Zigge sich änd're,

luurt nie ens en irgend en Zeidung eren.

Un weed singe Schredd ens jet möder,

hä mäht su lang wie et geiht.

Un we' mer im der Stock en de Häng läht

weiß hä, dat et wiggergeiht, jo,

hä weiß, dat et wiggergeiht.

 

Übersetzung

Schäferlied

Der Mann kennt die Zeiten wie keiner,

der Schäfer auf dem Feld.

Im Frühjahr, im Sommer, im Herbst und im Winter

schläft er allein unterm Himmelszelt.

Und seine Haut ist gegerbt so wie Leder

vom Schnee, von der Sonne und vom Regen.

Des Abends, da schaut er nach oben.

Er kennt jeden Stern, ja, er kennt jeden Stern.

 

Und fast jeden Tag zieht er weiter,

den Schlapphut tief in der Stirn.

Einen Stock in der Hand und den Mantel,

bis fast auf die Erde, schön lang und bequem.

Und seine Schäfchen, die stehen gut im Futter.

Das beste Gras sucht er aus.

Bald werden sie wieder mal geschoren,

dann sehen sie etwas dünner aus, ja,

dann sehen sie etwas dünner aus.

 

Und Wolli und Tina, seine Freunde,

die hören auf jedes Wort.

Manchmal nur leise, oft etwas lauter.

So kommt ihm kein einziges Schäfchen fort

Er würde mit keinem tauschen.

Sein Herz, das schlägt nur dafür.

Und kommt ein kleines Wollknäuel neu an,

kommt es ihm wie ein Wunder vor, ja,

es kommt ihm wie ein Wunder vor.

 

Er ist noch mit dem Boden verwachsen,

so wie Indianer es sind.

Er spürt, wenn die Zeiten sich ändern,

schaut nie mal in irgend eine Zeitung hinein.

Und wird sein Schritt mal etwas müder,

er macht so lange wie es geht.

Und wenn man ihm den Stock in die Hände legt

weiß er, dass es weitergeht, ja,

er weiß, dass es weitergeht.