Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Wä hätt dat vun der Tant gedaach!
Interpret(en) Bläck Fööss
Text Willi Ostermann (1876-1936)
Musik Emil Palm (*1890): "Neue Marschmelodie"
Erscheinungsjahr 1908
Tonträger Em richtije Veedel... - De Bläck Fööss singe Leeder vum Willi Ostermann (1985) (CD)
Quelle

Sammlung Reinold Louis der Kreissparkasse Köln

Kategorie Kölle anno dozomol

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Reinold Louis

Quelltext

Wer hätt dat vun der Tant gedaach!

En Tant, die wor he op Besuch,

de gingk ens Ovends uus

Un kom dann ehz am anderen Dag

des Morgens früh noh Huhs.

Denn dat de Tant vergessen hat

der Schlössel vun der Döhr

Un deshalb nit erenn gekunnt,

do kann doch keiner för.

Wat wor et Engk vum Leed?

Et wood jetz schikaneet:

 

Wer hätt dat vun der Tant gedaach.

Denkt ens an! Denkt ens an!

Wo wor die blos die ganze Naach?

Denkt üch blos ens an!

En Tant, die kein Begleitung hät,

Denkt ens an! Denkt ens an!

Gehööt bei Ziggen en et Bett!

Denkt üch blos ens an.

 

Am Huhs, do hät se lamenteet,

de Schell, die wor zo schwach,

Se worf met Stein de Finsteren en,

kein Minsch wodt drüvver wach.

Un op de Schließgesellschaft wor

dat Huhs nit aboneet,

Söns wör doch secher, dat es klor,

dat alles nit passeet.

Es hat nicht sollen sein!

Hück heisch et allgemein:

 

Wer hätt dat vun der Tant gedaach ...

 

Natörlich dann en einer Woot,

et Hötche scheif om Kopp,

Hät drop de Tant bis morgens Vier

de Cafes avvgeklopp,

Bis schließlich no em Wartesaal

om Bahnhoff, zweiter Klass',

De Tant verschlofen en der Eck sooß

bei der Kaffeetaß.

Dat dat su kumme sollt,

der Schlössel wor et schold.

 

Wer hätt dat vun der Tant gedaach ...

 

Die Lück, die op der Stroß ihr all

begäänt sin, han gelaach,

Denn ihr Geseech stund met der Zick

genau op halver Aach.

Der Milch- un och der Brüdchesmann

verwundert blevve stonn,

Un einer för der andere säht:

„Wat han se 'där' gedonn?"

Se hät no nix gemäht,

doch wohd de Schnüß geschwaat:

 

Wer hätt dat vun der Tant gedaach ...

 

Schreibweise der Akademie

Wä hätt dat vun der Tant gedaach!

En Tant, die wor hee op Besök,

die ging des Ovends us,

un kom dann eets am andern Dag

des Morgens fröh noh Hus.

Denn dat die Tant vergessen hatt

der Schlössel vun der Dör,

un doröm nit eren gekunnt,

do kann doch keiner för.

Wat wor et Engk vum Leed?

Et woodt jetz schikaneet:

 

Wä hätt dat vun der Tant gedaach?

Denkt ens aan! Denkt ens aan!

Wo wor die bloß die ganze Naach?

Denkt üch nor ens aan!

En Tant, die kein Begleitung hät,

Denkt ens aan! Denkt ens aan!

gehööt beiziggen en et Bedd!

Denkt üch nor ens aan!

 

Am Huus, do hät se lamenteet,

de Schell, die wor zo schwach.

Se worf met Stein de Finstere en,

kei Minsch woodt drüvver wach!

Un op de Schließgesellschaft wor

dat Huus nit abonneet,

söns wör doch secher, dat es klor,

dat alles nit passeet.

Es hat nicht sollen sein!

Hügg heiß et allgemein:

 

Wä hätt dat vun der Tant gedaach? ...

 

Natörlich dann en einer Wod,

et Hötche scheiv om Kopp,

hät drop die Tant bes morgens vier

de Cafés avgeklopp;

bes schleeßlich no em Wartesaal,

om Bahnhoff, zweiter Klass,

de Tant verschlofen en der Eck soß

bei der Kaffeetass.

Dat dat su kumme sollt,

der Schlössel wor dran schold.

 

Wä hätt dat vun der Tant gedaach? ...

 

Die Lück, die op der Stroß ehr all

begähnt sin, han gelaach,

denn ihr Geseech stundt met der Zigg

genau op halver aach.

Der Milch- un och der Brüdchesmann

verwundert blevve stonn,

un einer för der andere säht:

"Wat han se dä gedon?"

Se hät no nix gemaht,

doch woodt de Schnüss geschwaadt:

 

Wä hätt dat vun der Tant gedaach? ...

 

Übersetzung

Wer hätte das von der Tante gedacht!

Eine Tante, die war hier auf Besuch,

die ging des Abends aus,

und kam dann erst am anderen Tag

des Morgens früh nach Haus.

Denn dass die Tante vergessen hatte

den Schlüssel von der Tür,

und darum nicht herein gekonnt,

da kann doch keiner für.

Was war das Ende vom Lied?

Es wurde jetzt schikaniert:

 

Wer hätte das von der Tante gedacht?

Denkt einmal an! Denkt einmal an!

Wo war die bloß die ganze Nacht?

Denkt euch nur einmal an!

Eine Tante, die keine Begleitung hat,

Denkt einmal an! Denkt einmal an!

gehört beizeiten in das Bett!

Denkt euch nur einmal an!

 

Am Haus, da hat sie lamentiert,

die Schelle, die war zu schwach.

Sie warf mit Steinen die Fenster ein,

kein Mensch wurde drüber wach!

Und auf die Schließgesellschaft war

das Haus nicht abonniert,

sonst wäre doch sicher - das ist klar -

das alles nicht passiert.

Es hat nicht sollen sein!

Heute heißt es allgemein:

 

Wer hätte das von der Tante gedacht? ...

 

Natürlich dann in einer Wut,

das Hütchen schief auf dem Kopf,

hat drauf die Tante bis morgens vier

die Cafés abgeklopft;

bis schließlich num im Wartesaal,

auf dem Bahnhof, zweiter Klasse,

die Tante verschlafen in der Ecke saß

bei der Kaffeetasse.

Dass das so kommen sollte,

der Schlüssel war dran schuld.

 

Wer hätte das von der Tante gedacht? ...

 

Die Leute, die auf der Straße ihr alle

begegnet sind, haben gelacht,

denn ihr Gesicht stand mit der Zeit

genau auf halb acht.

Der Milch- und auch der Brötchenmann

verwundert blieben stehen,

und einer zu dem anderen sagt:

"Was haben sie der getan?"

Sie hat nun nichts gemacht,

doch wurde getratscht:

 

Wer hätte das von der Tante gedacht? ...