Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Heinzelmänncher vun Kölle
Interpret(en) Höhner + Wilmas Pänz
Text August Kopisch (1799-1853)
Wilma Overbeck
Musik Henning Krautmacher
Jens Streifling
Jan-Peter Fröhlich
Peter Werner Jates
Johannes Schulte Ontrop
Erscheinungsjahr 2008
Tonträger Nase vorn (2008) (CD)
Kategorie Sagen, Legenden & Märchen

Mit freundlicher Genehmigung der Vogelsang Musik GmbH

Quelltext

Heinzelmänncher vun Kölle

Refrain:

Wie wor en Kölle doch die Zick

met Heinzelmänncher för e Jlöck.

Denn wor mer fuul un hatt kein Loss

die Männcher mahten niemols Schluss.

ach wenn et doch wie domols wör,

et Levve wör nor halv esu schwer

doch kütt die schöne Zick nie wieder her.

 

Die Zimmerlück, die woren fuul,

die däten nix, die woren cool.

Se schlefen lang un die Jeisterschar,

die soch, wat do ze zemmern wor.

Nohm Hammer un Fiel in aller Iel.

Dann deiten sie steche, zersäje un breche,

e bessje jet kloppe, sich zweschendurch foppe,

de Löcher noch stoppe.

Bevör der Zimmermann jet soch – klapp!

Stund dat janze Hus ald fädich do.

 

Wie wor en Kölle doch die Zick …

 

Beim Bäckermeister wor kein Nut,

de Heinzelmänncher backten Brut.

De Mannslück schleefen, do leever Jott,

die Kleine schafften de Arbeit fott.

Un ächzten doher met dä Säck esu schwer,

so wogen se richtig, nä wor dat löstig,

un fegten un backten un rollten un knackten

un kloppten un hackten.

Die Junge schnarchten noch öm de Wett – zack!

Do log dat Brut ald fresch om Köchebrett.

 

Wie wor en Kölle doch die Zick …

 

Neujeerig wor dat Schniederswiev

uns spellte heimlich Detektiv.

Streut Ääze us, dat wor jemein,

de Männcher feelen durchenein.

Dat eine letsch us, fällt hin em Huus.

Dann dun se rötsche un hollen sich Blötsche.

Se falle met Schalle un kriesche un schreie

un dun sich befreie.

Dat fiese Minsch, dat hürt dä Knall: Peng!

Do verschwanden se all!

 

Jetz sin se nit mih do, auwieh,

met Heinzelmänncher es nix mih.

Jetz kammer nit fuulenze su wie söns,

der Metzger mäht hück selvs sing Flönz.

Un jeder muss hin un schön fließich sind

un wöhle un renne, darf nit mih penne,

sich jar nix mih jönne, muss schnigge und läje

un schrubbe un fäje!

Ach, wann et doch wie domols wör,

et Levve wör nur halv esu schwer.

Doch kütt die schöne Zick nie wieder …

 

Wie wor en Kölle doch die Zick …

Schreibweise der Akademie

Heinzelmänncher vun Kölle

Refrain:

Wie wor en Kölle doch die Zigg

met Heinzelmänncher för e Glöck.

Denn wor mer fuul un hatt kein Loss

die Männcher mahte niemols Schluss.

Ach wann et doch wie domols wör,

et Levve wör nor halv esu schwer

doch kütt die schöne Zigg nie wieder her.

 

De Zemmerlück, die woren fuul,

die däten nix, die wore cool.

Se schleefe lang un die Geisterschar,

die soch, wat do ze zemmere wor.

Nohm Hammer un Fiel en aller Iel.

Dann däte se steche, zersäge un breche,

e bessche jet kloppe, sich zweschendurch foppe,

de Löcher noch stoppe.

Bevör der Zemmermann jet soch – klapp!

Stundt dat ganze Huus ald fäädig do.

 

Wie wor en Kölle doch die Zigg …

 

Beim Bäckermeister wor kein Nud,

de Heinzelmänncher backte Brud.

De Mannslück schleefen, do leever Godd,

die Kleine schafften de Arbeid fott.

Un ächzten doher met dä Säck esu schwer,

se woge se richtig, nä wor dat löstig,

un fägten un backten un rollten un knackten

un kloppten un hackten.

Die Junge schnarchte noch öm de Wedd – zack!

Do log et Brud ald fresch om Köchebredd.

 

Wie wor en Kölle doch die Zigg …

 

Neugeerig wor dat Schniederswiev

uns spillte heimlich Detektiv.

Streut Ääze us, dat wor gemein,

de Männcher feelen durchenein.

Dat eine letsch us, fällt hin em Huus.

Dann dun se rötsche un hollen sich Blötsche.

Se falle met Schalle un kriesche un schreie

un dun sich befreie.

Dat fiese Minsch, dat hürt dä Knall: Peng!

Do verschwande se all!

 

Jetz sin se nit mih do, auwih,

met Heinzelmänncher es nix mih.

Jetz ka' mer nit fuulenze su wie söns,

der Metzger mäht hügg selvs sing Flönz.

Un jeder muss hin un schön fließig sin

un wöhle un renne, darf nit mih penne,

sich gar nix mih gönne, muss schnigge und läge

un schrubbe un fäge!

Ach, wann et doch wie domols wör,

et Levve wör nor halv esu schwer.

Doch kütt die schöne Zigg nie widder …

 

Wie wor en Kölle doch die Zigg …

Übersetzung

Heinzelmännchen von Köln

Refrain:

Wie war in Köln doch die Zeit

mit Heinzelmännchen für ein Glück.

Denn war man faul und hatte keine Lust

die Männchen machten niemals Schluss.

Ach wenn es doch wie damals wäre,

das Leben wäre nur halb so schwer

doch kommt die schöne Zeit nie wieder her.

 

Die Zimmerleute, die waren faul,

die taten nichts, die waren cool.

Sie schliefen lange und die Geisterschar,

die sah, was da zu zimmern war.

Nahm Hammer und Feile in aller Eile.

Dann stachen sie, zersägten und brachen,

klopften ein bisschen, foppten sich zwischendurch,

stopften die Löcher noch.

Bevor der Zimmermann etwas sah – klapp!

Stand das ganze Haus schon fertig da.

 

Wie war in Köln doch die Zeit …

 

Beim Bäckermeister war keine Not,

die Heinzelmännchen backten Brot.

Die Männer schliefen, du lieber Gott,

die Kleinen schafften due Arbeit fort.

Und ächzten daher mit den Säcken so schwer,

so wogen sie richtig, nein war das lustig,

und fegten und backten und rollten und knackten

und klopften und hackten.

Die Jungen schnarchten noch um die Wette – zack!

Da lag das Brot schon frisch auf dem Küchenbrett.

 

Wie war in Köln doch die Zeit …

 

Neugierig war das Schneidersweib

uns spielte heimlich Detektiv.

Streute Erbsen aus, das war gemein,

de Männchen fielen durcheinander.

Das eine rutscht aus, fällt hin im Haus.

Dann rutschen sie und holen sich Beulen.

Sie fallen mit Schall und weinen und schreien

und befreien sich.

Die fiese Frau, die hört den Knall: Peng!

Da verschwanden sie alle!

 

Jetzt sind sie nicht mehr da, auweh,

mit Heinzelmännchen ist nichts mehr.

Jetzt kann man nicht faulenzen so wie sonst,

der Metzger macht heute selbst seine Blutwurst.

Und jeder muss hin und schön fleißig sein

und wühlen und rennen, darf nicht mehr pennen,

sich gar nichts mehr gönnen, muss schneiden und legen

und schrubben und fegen!

Ach, wenn es doch wie damals wäre,

das Leben wäre nur halb so schwer.

Doch kommt die schöne Zeit nie wieder …

 

Wie war in Köln doch die Zeit …