Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel För et kölsche Hätz
Interpret(en) Monika Kampmann
Text Henner Berzau (1921-2008)
Musik Gerold Kürten (1927-1993)
Erscheinungsjahr 1982
Tonträger Leedcher, die han uns am Ködche (1991) (CD)
Wann ich singe ... (2001) (CD)
Kölsche Evergreens 10: Et Kölsche Hätz (1983) (LP)
Am Finster eruus (1984) (CD)
Fraulück … un andere Minsche (1993 ) (MC)
Komponierte und erfundene Stücke aus den Jahren 1949 bis 1987 (1987) (MC)
Verlag Rheinvolk Verlag, jetzt Cassia Kuckelkorn
Quelle

Das Henner-Berzau-Buch. Ausgewählte Lieder und andere kölsche Texte. Hrsg. von Heribert A. Hilgers. In: "Beiträge zur kölnischen Geschichte, Sprache und Eigenart". Heimatverein Alt-Köln, Band 75, S. 18

Mit freundlicher Genehmigung von Ingrid Berzau, einer der Erbinnen von Henner Berzau

Quelltext

För et kölsche Hätz

Kann et kölsche Hätz ne

"Herzschrittmacher" bruche,

mööt mer wesse, Lück: Wo weed dä enjeplanz?

En de Veedel, Stroße, Jässjer, en ahl Hüser,

och wo Wöhlmüs brassele, der Rhing elans?

Wat mer baut un wöhlt, dat rett et nit, uns Kölle -

"Herzschrittmacher" immer

för der Minsch nor dauge maach.

Weil de Kölsche zick ahl Zigge

Demokrate sin jewäse,

doför hann mer aan et Rothuus un der Rot jedaach.

 

Refrain

Loht et kölsche Hätz ens widder kräftich schlage

un verjesst och nit, wat uns Stadt ens jroß jemaht:

Frei un offe för de Welt un nit nor klage,

wat mer drage kann, dat soll mer selvs och drage!

Packt met aan! Och dat wor immer kölsche Aat!

 

Un de Ämpter all, Parteie un Fraktione,

mäncher denk un fröch, wä't Rejalt dann hät.

Dat Ajeere, Kunkereere, Finanzeere,

se laveere, disputeere, fröh un spät.

Schötzt et kölsche Leed un kölsch Thiater-Spille!

Rutsteff mäht Moleste, dann et lick mihts de Kultor!

Lück, uns Sproch, se dauch bestemmp nit,

för "Karriere" flöck ze maache,

ävver secher hät se Wäät,

jet mih wie'n steinahl Mor.

 

Loht et kölsche Hätz ens widder kräftich schlage ...

 

Loht de Lehrer all uns Kölsch doch widder lihre!

Jeder weiß et hück: Am Rhing litt Babylon!

Wann mer uns nit zaue, wann mer resigneere,

weed de kölsche Sproch bestemmp bal ungerjonn!

Nor ei Denkmol kann mer hück för Kölle setze:

Kalle wie ahl Kölsche sollt mer immer,

wärm un klor!

Fremde künne Fründe wäde,

dann och Kölsche, janz ech Kölsche!

Lück, su ess et doch jewäse zweimol dausend Johr!

 

Loht et kölsche Hätz ens widder kräftich schlage ...

 

Schreibweise der Akademie

För et kölsche Hätz

Kann et kölsche Hätz

ne 'Herzschrittmacher' bruche,

mööt mer wesse, Lück: Wo weed dä engeplanz?

En de Veedel, Stroße, Gässcher, en aal Hüüser,

och wo Wöhlmüüs brasele, der Rhing elans?

Wat mer baut un wöhlt, dat rett et nit, uns Kölle -

'Herzschrittmacher' immer

för der Minsch nor dauge mag.

Weil de Kölsche zick aal Zigge

Demokrate sin gewäse,

doför han mer an et Rodhuus un der Rod gedaach.

 

Refrain

Loot et kölsche Hätz ens widder kräftig schlage

un vergesst och nit, wat uns Stadt ens groß gemaht:

Frei un offe för de Welt un nit nor klage,

wat mer drage kann, dat soll mer selvs och drage!

Packt met aan! Och dat wor immer kölsche Aat!

 

Un de Ämter all, Parteie un Fraktione,

mäncher denk un frög, wä et Regalt dann hät.

Dat Ageere, Konkerreere, Finanzeere,

se laveere, disputeere, fröh un späd.

Schötzt et kölsche Leed un kölsch Theater-Spille!

Rudsteff mäht Moleste, dann et ligg miets de Kultor!

Lück, uns Sproch, se daug bestemmp nit,

för 'Karriere ' flöck ze maache,

ävver secher hät se Wäät,

jet mih wie en steinaal Moor.

 

Loot et kölsche Hätz ens widder kräftig schlage ...

 

Loot de Lehrer all uns Kölsch doch widder lihre!

Jeder weiß et hügg: Am Rhing litt Babylon!

Wann mer uns nit zaue, wann mer resigneere,

weed de kölsche Sproch bestemmp baal ungergonn!

Nor ei Denkmal kann mer hügg för Kölle setze:

Kalle wie aal Kölsche sollt mer immer,

wärm un klor!

Fremde künne Fründe wääde,

dann och Kölsche, ganz ech Kölsche!

Lück, su es et doch gewäse zweimal dausend Johr!

 

Loot et kölsche Hätz ens widder kräftig schlage ...

 

Übersetzung

Leider können wir Ihnen hier die deutsche übersetzung des Textes nicht bereitstellen, da die Töchter als Erbinnen von Henner Berzau dies im Sinne ihres Vaters nicht wünschen.

 

Wir können Ihnen nur anbieten, dass Sie unser Online-Wörterbuch benutzen, wenn Sie etwas nicht verstehen oder übersetzen können. Verwenden Sie dabei nur den Text in der Mitte in der Schreibweise der Akademie för uns kölsche Sproch, da das Online-Wörterbuch nur darauf ausgerichtet ist.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis!