Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Der kölsche Lohengrin
Interpret(en) Das Steingass-Terzett
Text Jakob Dreesen (1843-1907)
Musik Alfred Beines
Tonträger Toni Steingass präsentiert ... Kölner Lieder rund um den Dom - Folge 2 (1975) (LP)
Mer wecke dat ahle Kölle (1984) (LP)
Quelle

Kölsche Lieder, Herausgeber: Kölsche Sippschaff. J.P. Bachem Verlag, S. 62

Kategorie Sagen, Legenden & Märchen

Quelltext

Der kölsche Lohengrin

1. Op ehrer Bug zo Xante

met allerhand Trabante,

do wonnten ens en Tant:

Et Elsa vun Brabant.

It hat nit Va noch Moder

un nor 'nen kleinen Broder,

dän hätt' se gruslich ömgebraht;

dat wood ehr nohgesaht.

Dröm der Küning satz sich ung'r de Linde,

un der Herold reef en alle Winde

da geköpp et Elsa secher wööd,

wann keiner för ehr Unschold fechte köm,

we't sich gehööt.

 

2. Lang wollt' er keine kumme:

"Jawoll, gebacke Prumme!"

Su reef der Telramund,

su geftig we hä kunnt. -

Et Els wor zo bedoore,

dat ärm Minsch wor am loore

noh einem vun der Ritterschaff,

der Rhing erop, erav.

Doh op eimol ef et Volk: "E Wunder!"

Dann et kom 'ne Schwan der Rhing erunder.

Vör em Naache, dän dä Vugel trook,

doh stund 'ne schöne stolze Kääl.

Der Telramund verschrook.

 

3. Un we en Donnerwedder,

doh kom hä glich an't Ledder

däm falsche Telramund. -

Dat wor däm Lump gesund.

Et Els wood freigesproche,

un en de nächste Woche

spazeete, prächtig opgekratz,

dann hä un it noh'm Platz!

Och, en Esse! We dat gingk erunder!

Hummer, Lachs, e Ferken in Burgunder,

dat dem Volk, dat hungrig Vivat reef,

et Wasser en der Muul

als we en Senk zesammeleef.

 

4. Dat eß no zo gelunge,

hä hatt sich uusbedunge,

dat it nit froge sollt,

en ehrer Ungedold,

noh im, noh singem Wappe,

un wat för Deer dren jappe,

söns wör et Ihglöck vör de Katz,

un glich wödt avgekratz!

Wören se no nitt nohm Bett gegange,

hätt it nit zo frogen angefange!

Doch om Kanapee de halve Naach,

do soßen se und sungen se,

wer hätt su jett gedaach!

 

5. Un we se su do soße,

do kunnt sei't doch nit lohße

un saht för ehre Mann:

"We heisch do eintlich dann?

Sag, Heisch do Köbes, Pitter?

Wat beß do för 'ne Ritter?

Häß do die Vatter och gekannt?

Wo litt dein Heimatland?"

Och do wood hä wieß als wie 'ne Givvel,

wödig fohr hä en de Wasserstivvel.

"Wer ich ben? Der Lohengrin ben ich,

mer han jetz an de Föß, Madam,

versecheren ich üch!"

 

Un fleuten op 'nem Fleutche:

"Adjüs, adjüs, leev Bräutche!

Kick do, der Schwan! Der Schwan!

Do kütt'e ald eran;

Jitz liet sich nix mih maache!"

Dann sprung hä en der Naache

un winkte lang noch met der Hand

dem Elsa vun Brabant.

En et Sackdooch kresch bedröv dat Irmsche,

un it schwenkte met däm Sonneschirmche;

doch der Schwaneritter blees im jet,

do ging it widder op de Burg

un laht sich en et Bett.

Schreibweise der Akademie

Der kölsche Lohengrin

1. Op ehrer Burg zo Xante

met allerhand Trabante,

do wonnten ens en Tant:

Et Elsa vun Brabant.

It hatt nit Va noch Moder

un nor 'nen kleinen Broder,

dä hätt se gruslig ömgebraht;

dat woodt ehr nohgesaht.

Dröm der Künning satz sich unger de Linde,

un der Herold reef en alle Winde

da geköpp et Elsa secher wöödt,

wann keiner för ehr Unschold fechte köm,

wie et sich gehööt.

 

2. Lang wollt er keine kumme:

"Jawoll, gebacke Prumme!"

Su reef der Telramund,

su geftig wie hä kunnt. -

Et Els wor zo bedoore,

dat ärm Minsch wor am loore

noh einem vun der Ritterschaff,

der Rhing erop, erav.

Do op eimol reef et Volk: "E Wunder!"

Dann et kom 'ne Schwan der Rhing erunder.

Vör em Naache, dä dä Vugel trok,

do stundt 'ne schöne stolze Kääl.

Der Telramund verschrok.

 

3. Un wie en Donnerwedder,

do kom hä glich ant Ledder

däm falsche Telramund. -

Dat wor däm Lump gesund.

Et Els woodt freigesproche,

un en de nächste Woche

spazeete, prächtig opgekratz,

dann hä un it nohm Platz!

Och et Esse! Wie dat ging erunder!

Hummer, Lachs, e Ferken en Burgunder,

dat dem Volk, dat hungrig Vivat reef,

et Wasser en der Muul

als wie en Senk zesammeleef.

 

4. Dat es no zo gelunge,

hä hatt sich usbedunge,

dat it nit froge sollt,

en ehrer Ungedold,

noh em, noh singem Wappe,

un wat för Deer dren gappe,

söns wör et Ihglöck för de Katz,

un glich wöödt avgekratz!

Wören se nor nit nohm Bedd gegange,

hätt it nit zo frogen aangefange!

Doch om Kanapee de halve Naach,

do soßen se und sungen se,

wä hätt su jet gedaach!

 

5. Un wie se su do soße,

do kunnt sei et doch nit looße

un saht för ehre Mann:

"Wie heisch do eintlich dann?

Sag, heisch do Köbes, Pitter?

Wat bes do för 'ne Ritter?

Häs do di Vatter och gekannt?

Wo litt dein Heimatland?"

Och do woodt hä wieß als wie 'ne Givvel,

wödig fohr hä en de Wasserstivvel.

"Wä ich ben? Der Lohengrin ben ich,

mer han jet an de Föß, Madam,

versecheren ich üch!"

 

Un fleuten op 'nem Fleutche:

"Adjüs, adjüs, leev Bräutche!

Kick do, der Schwan!

Der Schwan! Do kütt e ald eran;

Jitz liet sich nix mih maache!"

Dann sprung hä en der Naache

un winkte lang noch met der Hand

dem Elsa vun Brabant.

En et Sackdoch kresch bedröv dat Irmsche,

un it schwenkte met däm Sonneschirmche;

doch der Schwaneritter blees em jet,

do ging it widder op de Burg

un laht sich en et Bedd.

Übersetzung

Der kölsche Lohengrin

1. Auf ihrer Burg zu Xanten

mit allerhand Trabanten,

da wohnte einst eine Tante:

Elsa von Brabant.

Sie hatte nicht Vater noch Mutter

und nur einen kleinen Bruder,

den hätte sie grausam umgebracht;

das wurde ihr nachgesagt.

Darum der König setzte sich unter die Linde,

und der Herold rief in alle Winde

dass geköpft Elsa sicher würde,

wenn keiner für ihre Unschuld fechten käme,

wie es sich gehört.

 

2. Lange wollte keiner kommen:

"Jawohl, gebackene Pflaumen!"

So rief der der Telramund,

so giftig wie er konnte. -

Elsa war zu bedauern,

der arme Mensch war am gucken

nach einem aus der Ritterschaft,

den Rhein hinauf, herab.

Da auf einmal rief das Volk: "Ein Wunder!"

Dann kam ein Schwan den Rhein herunter.

Vorne im Nachen, den der Vogel zog,

da stand ein schöner stolzer Mann.

Der Telramund erschrak.

 

3. Und wie ein Donnerwetter,

da kam er gleich an das Leder

dem falschen Telramund. -

Das war dem Lump gesund.

Elsa wurde freigesprochen,

und in der nächsten Woche

spazierte, prächtig aufgekratzt,

dann er und sie zum Platz!

Och, ein Essen! Wie das herunter ging!

Hummer, Lachs, ein Ferkel in Burgunder,

das dem Volk, das hungrig Vivat rief,

das Wasser im Mund

wie eine Senke zusammenlief.

 

4. Das ist noch zu gelungen,

er hatte zur Bedingung gemacht,

dass sie nicht fragen sollte,

in ihrer Ungeduld,

nach ihm, nach seinem Wappen,

und welches Tier darin jappe,

sonst wäre das Eheglück für die Katz,

und gleich würde abgekratzt!

Wären sie noch nicht zu Bett gegangen,

hätte sie nicht zu fragen angefangen!

Doch auf dem Kanapee die halbe Nacht,

da saßen sie und sangen sie,

wer hätte so etwas gedacht!

 

5. Und als sie so da saßen,

da konnte sie es doch nicht lassen

und sagte zu ihrem Mann:

"Wie heißt du eigentlich denn?

Sag, heißt du Jakob, Peter?

Was bist du für ein Ritter?

Hast du Vater auch gekannt?

Wo liegt dein Heimatland?"

Ach, da wurde er weiß wie ein Giebel,

wütend fuhr er in die Wasserstiefel.

"Wer ich bin? Der Lohengrin bin ich,

wir haben etwas an den Füßen, Madam,

versichere ich euch!"

 

Und flötend auf einem Flötchen:

"Tschüss, tschüss, liebes Bräutchen!

Sieh da, der Schwan! Der Schwan!

Da kommt er schon heran;

Jetzt lässt sich nichts mehr machen!"

Dann sprang er in den Nachen

und winkte lange noch mit der Hand

der Elsa von Brabant.

In das Taschentuch weint betrübt das Irmchen,

und sie schwenkte mit dem Sonnenschirmchen;

doch der Schwanenritter blies ihr etwas,

da ging sie wieder auf die Burg

und legte sich in das Bett.