Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel E Kölsch Beierleed
Interpret(en) Bläck Fööss
Text Jakob Packenius (1851-1903)
Musik Jakob Packenius (1851-1903)
Tonträger Kölsche Evergreens 8: Kölner Milieu (1981) (LP)
Quelle jlobal-koelsche-sigge.de/ahl_leeder.php
Kategorie Feste & Bräuche

Quelltext

E Kölsch Beierleed

"Och wat wor de kölsche Kirmes

doch en aler Zick nit schön!"

su säht luuter ming Tant Zillge

un dat wor en got Frau Möhn.

Fing Zint Määtens Kirmes an,

beierten de Klocken dann;

„Wör ich, wör ich en Zint Määten

Vize-Vize- Offermann,

dät ich, dät ich luuter beiere

bim - bim - bam - bam, bim - bim - bam."

 

Un vum Rhing dä Schepper Hannes,

en der Täsch vill Daler schwer,

gingk en singem Sonndagswammes

met der Frau nohm Belveder'.

Fing Lyskirche Kirmes an,

beierten de Klocken dann:

„Hell'ge Mann, Zint Nikolos,

op dä freut sich klein un groß,

hä vill Schönes bränge kann,

jeder kritt ne Kochemann."

 

Om Vringswall de Kappesboore

troken Röben un Gemös,

däten Kirmes wieße, schore,

backten Platz un Taate söß.

Wann Vrings Kirmes kom eran,

beierten de Klocken dann;

„Alles, alles, wat mer han,

höt dam Jüdchen Abraham,

Alles, alles, wat mer han,

höt dam Jüdchen Abraham."

 

Un ming Tant dät luuter sage:

„Wann de Spetz eesch Kirmes hätt,

op de Stroß der Desch meer drage,

Beer un Kies weed dropgesatz."

Fing Zint Görres Kirmes an,

beierten de Klocken dann:

„Dume, Finger, Ellenboge,

nemm mie Schwester, weesch mie Schwoger,

Dume, Finger, Ellenboge,

nemm mie Schwester, weesch mie Schwoger."

 

Letzte Kirmes wood gehalde

löstig en der Spillmannsgaß.

Us dem „lange Gang" do schallte

Danzmusik, dat wor ne Spaß.

Fing de Zint Jans Kirmes an,

beierten de Klocken dann:

„Spillmannsgaß, do Rackepack,

häß Strüh em Sack, häß Flüh em Sack,

Spillmannsgaß, do Rackepack,

häß Strüh em Sack, häß Flüh em Sack."

 

Wat em Dom de Klocken singe,

hät ming Tant meer och gesaht,

dat eß leich eruus zo finge,

eß e Rümche ganz apaat.

Met gewaldig starkem Ton

schallt et her vum huhen Dom:

„Halt am Rich, do kölsche Boor,

mag et falle söß ov soor,

Kölsche Jung en Leid und Freud,

bliev dem ale Kölle treu!"

Schreibweise der Akademie

E Kölsch Beierleed

"Och wat wor de kölsche Kirmes

doch en aaler Zigg nit schön!"

su säht luuter ming Tant Zillche

un dat wor en god Frau Möhn.

Fing Zint Määtens Kirmes an,

beierten de Glocken dann;

„Wör ich, wör ich en Zint Määten

Vize-Vize- Offermann,

dät ich, dät ich luuter beiere

bim - bim - bam - bam, bim - bim - bam."

 

Un vum Rhing der Schepper Hannes,

en der Täsch vill Daler schwer,

ging en singem Sonndagswammes

met der Frau nohm Belveder'.

Fing Lyskirche Kirmes an,

beierten de Glocken dann:

„Hell'ge Mann, Zint Nikoloos,

op dä freut sich Klein un Groß,

hä vill Schönes bränge kann,

jeder kritt ne Kochemann."

 

Om Vringswall de Kappesboore

troke Röben un Gemös,

däten Kirmes wieße, schoore,

backten Platz un Taate söß.

Wann Vrings Kirmes kom eran,

beierten de Glocken dann;

„Alles, alles, wat mer han,

hööt däm Jüdchen Abraham,

Alles, alles, wat mer han,

hööt däm Jüdchen Abraham."

 

Un ming Tant dät luuter sage:

„Wann de Spetz eesch Kirmes hät,

op de Stroß der Desch mir drage,

Beer un Kis weed dropgesatz."

Fing Zint Görres Kirmes an,

beierten de Glocken dann:

„Duume, Finger, Ellenboge,

nemm mi Schwester, wees mi Schwoger,

Duume, Finger, Ellenboge,

nemm mi Schwester, wees mi Schwoger."

 

Letzte Kirmes woodt gehalde

löstig en der Spillmannsgass.

Us dem „lange Gang" do schallte

Danzmusik, dat wor ne Spass.

Fing de Zint Jans Kirmes an,

beierten de Glocken dann:

„Spillmannsgass, do Rackepack,

häs Strüh em Sack, häs Flüh em Sack,

Spillmannsgass, do Rackepack,

häs Strüh em Sack, häs Flüh em Sack."

 

Wat em Dom de Glocken singe,

hät ming Tant mir och gesaht,

dat es leich erus zo finge,

es e Rüümche ganz apaat.

Met gewaldig starkem Ton

schallt et her vum huhen Dom:

„Hald am Rich, do kölsche Boor,

mag et falle söß ov soor,

Kölsche Jung en Leid und Freud,

bliev dem aale Kölle treu!"

Übersetzung

Ein kölsches Glockenlied

"Ach was war die kölsche Kirmes

doch in alter Zeit nicht schön!"

so sagt immer meine Tante Cäcilie

und due war eine gute alte Frau.

Fing Sankt Martins Kirmes an,

läuteten die Glocken dann;

„Wäre ich, wäre ich in Sankt Martin

Vize-Vize- Opfermann,

würde ich, würde ich immer läuten

bim - bim - bam - bam, bim - bim - bam."

 

Und vom Rhein der Hannes Schepper,

in der Tasche viele Taler schwer,

ging in seinem Sonntagswams

mit der Frau zum Belvedere.

Fing Lyskirchen Kirmes an,

läuteten die Glocken dann:

„Heiliger Mann, Sankt Nikolaus,

auf den freut sich Klein und Groß,

er viel Schönes bringen kann,

jeder kriegt einen Kuchenmann."

 

Auf dem Severinswall die Kohlbauern

zogen Rüben und Gemüse,

haben Kirmes geweißt, gescheuert,

backten Platz und Kuchen süß.

Wenn Severins Kirmes kam heran,

läuteren die Glocken dann;

„Alles, alles, was wir haben,

gehört dem Juden Abraham,

Alles, alles, was wir haben,

gehört dem Juden Abraham."

 

Und meine Tante sagte immer:

„Wenn die Spitze erst Kirmes hat,

auf die Straße den Tisch wir tragen,

Bier und Käse wird darauf gesetzt."

Fing Sankt Görres Kirmes an,

läuteten die Glocken dann:

„Daumen, Finger, Ellenbogen,

nimm meine Schwester, wirst mein Schwager,

Daumen, Finger, Ellenbogen,

nimm meine Schwester, wirst mein Schwager."

 

Letzte Kirmes wurde gehalten

lustig in der Spielmannsgasse.

Aus dem „langen Gang" da schallte

Tanzmusik, das war ein Spaß.

Fing die Sankt Jans Kirmes an,

läuteten die Glocken dann:

„Spielmannsgasse, du Gesindel,

hast Stroh im Sack, hast Flöhe im Sack,

Spielmannsgasse, du Gesindel,

hast Stroh im Sack, hast Flöhe im Sack."

 

Was im Dom die Glocken singen,

hat meine Tante mir auch gesagt,

das ist leicht heraus zu finden,

ist ein Gedichtchen ganz apart.

Mit gewaltig starkem Ton

schallt es her vom hohen Dom:

„Halt am Reich, du kölscher Bauer,

mag es fallen süß oder sauer,

Kölscher Junge in Leid und Freude,

bleib dem alten Köln treu!"