Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Em Martinsveedel
Interpret(en) Ludwig Sebus
Text Ludwig Sebus
Musik Ludwig Sebus
Erscheinungsjahr 1983
Tonträger Kölsche Evergreens 26: PhilHARMONISCHer Gebootsdag (2000) (CD)
Romanisch Kölsche Kirche (2008) (CD)
Kölsche Krätzjer Jot Jemisch (1995) (CD)
Uns Kölsche Siel - 80 Jahre (2005) (Doppel-CD)
Daheim (1984) (LP)
Alaaf Helau und jecke Tön (1982) (LP)
Verlag AZ Records GmbH
Edition Tebo-Ton - Elisabeth Schmitz
Quelle

Originaltext von Ludwig Sebus

Kategorie Köln und seine "Veedel"

Mit freundlicher Genehmigung von AZ Records GmbH und Edition Tebo-Ton - Elisabeth Schmitz

Quelltext

Em Martinsveedel

Refrain:

Em Martinsveedel öm St. Martin

eß Kölle wie em Märche schön.

De Zick eß stonn geblevve

un trotzdäm meddendren

polseet et kölsche Levve

öm St. Martin.

 

1. Strophe:

Et Stadtbeld zick dausend Johre

hät Groß-Sankt-Martin gepräg.

Huh övver Hüser un Moore

weis sei däm Rhing singe Wäg.

Su, wie uns Kölle geschunde

trof sei och et Schecksal schwer.

No sin verheilt all ehr Wunde,

hück strahlt Zint Mäten wie fröh'r.

 

Em Martinsveedel öm St. Martin...

 

2. Strophe:

Die Hüsjer en all dä Gässjer

sin wie en färvig Kuliss.

Dat Levve op all dä Plätzjer

genöglich wie fröher eß.

Et ruusche däm Rhing sing Welle

em Iwigkeitstakt e Leed,

dat nur su fründlich en Kölle

vom Rhing geplätschert he weed:

 

Em Martinsveedel öm St. Martin...

 

3. Strophe:

Un weed et naaks stell en Kölle,

nor läuig e Lüffge trick,

hööt m'r Zint Mäten verzälle

mem Dom jet uhs ahler Zick.

Un größ von Düx hell et Mönd'che,

dann eß meer als feel vum Daach

huh bovve vum Toon e Trönche

vör Glöck bei all su vill Praach.

 

Em Martinsveedel öm St. Martin...

 

Schreibweise der Akademie

Em Martinsveedel

Refrain:

Em Martinsveedel öm St. Martin

es Kölle wie em Märche schön.

De Zigg es stonngeblevve

un trotzdäm meddendren

polseet et kölsche Levve

öm St. Martin.

 

1. Strophe:

Et Stadtbeld zick dausend Johre

hät Groß-Sank-Martin gepräg.

Huh üvver Hüüser un Moore

wies se dem Rhing singe Wäg.

Su, wie uns Kölle geschunde

trof sei och et Schecksal schwer.

No sin verheilt all ehr Wunde,

hügg strohlt Zint Määten wie fröh'r.

 

Em Martinsveedel öm St. Martin...

 

2. Strophe:

Die Hüüscher en all dä Gässcher

sin wie en färvig' Kuliss.

Dat Levve op all dä Plätzcher

genöglich wie fröher es.

Et ruusche dem Rhing sing Welle

em Iwigkeitstak e Leed,

dat nor su fründlich en Kölle

vum Rhing geplätschert hee weed:

 

Em Martinsveedel öm St. Martin...

 

3. Strophe:

Un weed et naachs stell en Kölle,

nor läuig e Lüffche trick,

hööt mer Zint Määten verzälle

mem Dom jet us aaler Zigg.

Un größ von Düx hell et Möndche,

dann es mir, als feel vum Daach

huh bovve vum Toon e Trönche

vör Glöck bei all su vill Praach.

 

Em Martinsveedel öm St. Martin...

 

Übersetzung

Im Martinsviertel

Refrain:

Im Martinsviertel um St. Martin

ist Köln wie im Märchen schön.

Die Zeit ist stehen geblieben

und trotzdem mittendrin

pulsiert das kölsche Leben

um St. Martin.

 

1. Strophe:

Das Stadtbild seit tausend Jahren

hat Groß-Sankt-Martin geprägt.

Hoch über Häusern und Mauern

weist sie dem Rhein seinen Weg.

So, wie unser Köln geschunden

traf auch sie das Schicksal schwer.

Nun sind verheilt all ihre Wunden,

heute strahlt Sankt Martin wie früher.

 

Im Martinsviertel um St. Martin...

 

2. Strophe:

Die Häuschen in all den Gässchen

sind wie eine farbige Kulisse.

Das Leben auf all den Plätzchen

gemütlich wie früher ist.

Es rauschen die Wellen des Rheins

im Ewigkeitstakt ein Lied,

dass nur so freundlich in Köln

vom Rhein geplätschert hier wird:

 

Im Martinsviertel um St. Martin...

 

3. Strophe:

Und wird es nachts still in Köln,

nur lau ein Lüftchen zieht,

hört man Sankt Martin erzählen

mit dem Dom etwas aus alter Zeit.

Und grüßt von Deutz hell das Möndchen,

dann ist mir, als fiele vom Dach

hoch oben vom Turm ein Tränchen

vor Glück bei all so viel Pracht.

 

Im Martinsviertel um St. Martin...