Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Woröm solle mer ald en de Heia gonn
Interpret(en) Willy Millowitsch
Lotti Krekel
Text Willi Ostermann (1876-1936)
Musik Willi Ostermann (1876-1936)
Erscheinungsjahr 1925
Tonträger Sang und Klang mit Willi Ostermann (1975) (LP)
Quelle

Original Notenblatt Ostermann-Verlag Köln-Sülz

Quelltext

Woröm solle mer ald en de Heija gonn

Hät mer am Dag sing Flich gedonn,

eß möd vum strapezeere,

Dann well mer sich des Ovends

gähn e Stündche amüseere.

Zum Beispiel ich ming Freud' dran han

un jedesmol mich ärgere kann,

Wenn einer sprich vum Schlofe gonn,

dä mög ich glich zerschlonn.

Denn grade in der Abendzeit

do litt doch die Gemütlichkeit.

Saht, han ich nit räch?

 

Woröm solle mer ald en de Heija gonn,

En d'Heija gonn, en d'Heija gonn.

Et eß noch vill zo fröh,

Mer blieve noch jet he.

Woröm solle mer ald en de Heija gonn

En d'Heija gonn, en d'Heija gonn?

Et eß noch vill zo fröh.

Mer blieve noch jet he!

 

Ich nemme ahn, mer köhme hück

su richtig ens dohinger,

Op eimol steiht 'ne Schutzmann do

un hiff 'dr Zeigefinger

Zum Feierabend in die Höh',

do hätt ich glich en goht Idee,

Mer fiele all im jedenfalls

zoehz ens öm der Hals,

Un sähten dann: „Du geihs nit fähl,

Komm erenn, do leeve Kääl,

drink dir eine met!"

 

Woröm solle mer ald en de Heija gonn ...

 

Su wie mer he zosamme sin,

eß jeder sich em klore,

Mer existiere all nit mie

bestemmb en hundert Johre.

Dröm nur nit drüvver nohgedaach,

wat gitt et blos d'r andren Dag.

D'r Augenbleck, dat eß der Wetz,

un dä wehd usgenötz.

Dröm sorgt un halt et Hätz em Schwung,

Denn mir kumme doch su jung

nit mie beienein:

 

Woröm solle mer ald en de Heija gonn ...

 

Schreibweise der Akademie

Woröm solle mer ald en de Heia gonn

Hät mer am Dag sing Flich gedon,

es möd vum Strapezeere,

dann well mer sich des Ovends

gään e Stündche amüseere.

Zom Beispiel ich ming Freud dran han

un jedesmol mich ärg‘re kann,

wann einer sprich vum Schlofe gonn,

dä mööch ich glich zerschlonn.

Denn grade in der Abendzeit

do litt doch die Gemütlichkeit.

Saht, han ich nit rääch?

 

Woröm solle mer ald en de Heia gonn,

en de Heia gonn, en de Heia gonn?

Et es noch vill zo fröh,

mer blieven noch jet hee!

Woröm solle mer ald en de Heia gonn,

en de Heia gonn, en de Heia gonn?

Et es noch vill zo fröh,

mer blieven noch jet hee!

 

Ich nemme aan, mer köme hügg

su richtig ens dohinger,

op eimol steiht ne Schotzmann do

un hivv der Zeigefinger

zum Feierabend in die Höh,

do hätt ich glich en god Idee,

mer feele all im jedenfalls

zoeets ens öm der Hals,

un sahten dann: "Do geihs nit fähl,

kumm eren, do leeve Kääl,

drink doch eine met!"

 

Woröm solle mer ald en de Heia gonn ...

 

Su wie mer hee zosamme sin,

es jeder sich em Klore,

mer existeere all nit mih

bestemmp en hundert Johre.

Dröm nor nit drüvver nohgedaach,

wat gitt et bloß der and‘re Dag.

Der Augenbleck, dat es der Wetz,

un dä weed usgenötz.

Dröm sorgt un haldt et Hätz en Schwung,

denn mer kumme doch su jung

nit mih beienein:

 

Woröm solle mer ald en de Heia gonn ...

 

 

 

 

Übersetzung

Warum sollen wir schon ins Bett gehen

Hat man am Tag seine Pflicht getan,

ist müde vom Strapazieren,

dann will man sich des Abends

gern ein Stündchen amüsieren.

Zum Beispiel ich meine Freude daran habe

und jedesmal mich ärgern kann,

wenn einer spricht vom Schlafen gehen,

den möchte ich gleich zerschlagen.

Denn grade in der Abendzeit

da liegt doch die Gemütlichkeit.

Sagt, habe ich nicht recht?

 

Warum sollen wir schon in die Heia gehen,

in die Heia gehen, in die Heia gehen?

Es ist noch viel zu früh,

wir bleiben noch etwas hier!

Warum sollen wir schon in die Heia gehen,

in die Heia gehen, in die Heia gehen?

Es ist noch viel zu früh,

wir bleiben noch etwas hier!

 

Ich nehme an, wir kämen heute

so richtig einmal dahinter,

auf einmal steht ein Schutzmann da

und hebt den Zeigefinger

zum Feierabend in die Höh,

da hätte ich gleich eine gute Idee,

wir fielen alle ihm jedenfalls

zuerst einmal um den Hals,

und sagten dann: "Du gehst nicht fehl,

komm herein, du lieber Kerl,

trink doch einen mit!"

 

Warum sollen wir schon in die Heia gehen ...

 

So wie wir hier zusammen sind,

ist jeder sich im Klaren,

wir existieren alle nicht mehr

bestimmt in hundert Jahren.

Drum nur nicht drüber nachgedacht,

was gibt es bloß den anderen Tag.

Der Augenblick, das ist der Witz,

und der wird ausgenützt.

Drum sorgt und haltet das Herz in Schwung,

denn wir kommen doch so jung

nicht mehr zusammen:

 

Warum sollen wir schon in die Heia gehen ...