Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Dä do, do un ich
Interpret(en) Labbese
Text
Musik Labbese
Frank Wielpütz
Bernd Kierdorf
Frank Müller
Thomas Brass
Erscheinungsjahr 2007
Tonträger Wo Mir Kölsche Sin Es Vürre (2007) (CD)
Verlag Vogelsang Musik GmbH
Quelle

Originaltext von Bernd Kierdorf

Mit freundlicher Genehmigung der Vogelsang Musik GmbH

Quelltext

Dä do, du un ich

Beim Bäcker in dìr Thieboldsjass

han die Kunde fröh alt Doosch,

dä Liehrjung hät dìr Zuckerpott

mit däm Salzfass jlatt vertuusch.

"Salzjebäck un Bier vum Fass"

schrief dä Bäcker op sing Schief,

un dodröm es öm halver sechs

am Morje schon Bedriev.

 

Im Finster litt dat Annemie

un schwaad mim Bröckers Kätt,

zick mindestens vier Stunde schon,

wie wenig Zick se hät.

"Ich maache jetz mit Tupperware

jet Nüssel nevenbei,

un hück betuppe ich dat Liss,

dat kütt he jlich vorbei ".

 

Refrain:

Dä do, du un ich,

mir mache Kölle us,

dat dä dat do dat su deiht,

mäht uns Kölsche groß.

Die do, du un ich,

gehüre all he hin,

weil mir sin su wie mer sin,

un he gebore sin.

 

Et Lisbeth un dìr Eberhardt

han Krach zick zwanzig Johr,

un wer se kennt, dä weiß jenau,

die zwei, die kumme klor.

"Versöhnung mäht uns so viel Spaß,

dat fiere mir an dìr Thek,

mit dä janze Nohberschaff,

mit Fründe un däm Weet.

 

Dä do, du un ich ...

 

Em Pascha geiht die "Goldkett" heim,

de Sonn kütt langsam erus,

et Märie trick dä Schlüssel aff,

vier Pänz waade ze Huss.

"Mingen Dieter sitz im Klingelpötz,

et is ne feine Mann,

nur dat hä die Kleuerei

nit blieve looße kann".

Schreibweise der Akademie

Dä do, do un ich

Beim Bäcker en der Thieboldsgass

han die Kunde fröh ald Doosch,

der Lihrjung hät der Zuckerpott

met dem Salzfass glatt vertuusch.

"Salzgebäck un Bier vum Fass"

schriev der Bäcker op sing Schiev,

un dodröm es öm halver sechs

am Morge schon Bedriev.

 

Em Finster litt et Annemie

un schwaad mem Bröckers Kätt,

zick mindestens vier Stunde schon,

wie winnig Zigg se hät.

"Ich maache jetz met Tupperware

jet Nüsele nevvenbei,

un hügg betuppe ich et Liss,

dat kütt hee glich vörbei".

 

Refrain:

Dä do, do un ich,

mir mache Kölle us,

dat dä dat do dat su deit,

mäht uns Kölsche groß.

Die do, do un ich,

gehüre all hee hin,

weil mir sin, su wie mer sin,

un hee gebore sin.

 

Et Lisbeth un der Eberhardt

han Krach zick zwanzig Johr,

un wä se kennt, dä weiß genau,

die zwei, die kumme klor.

"Versöhnung mäht uns su vill Spass,

dat fiere mir an der Thek,

met der ganze Nohberschaff,

met Fründe un dem Weet.

 

Dä do, do un ich ...

 

Em Pascha geiht die "Goldkett" heim,

de Sonn kütt langsam erus,

et Marie trick der Schlössel av,

vier Pänz waade ze Hus.

"Mingen Dieter setz em Klingelpötz,

et es ne feine Mann,

nor dat hä die Kläuerei

nit blieve looße kann".

Übersetzung

Der da, du und ich

Beim Bäcker in der Thieboldsgasse

haben die Kunden früh schon Durst,

der Lehrjunge hat den Zuckertopf

mit dem Salzfass glatt vertauscht.

"Salzgebäck und Bier vom Fass"

schreibt der Bäcker auf seine Scheibe,

und darum ist um halb sechs

am Morgen schon Betrieb.

 

Im Fenster liegt Annemie

und reder mit Käthe Brücker,

seit mindestens vier Stunden schon,

wie wenig Zeit sie hat.

"Ich mache jetzt mit Tupperware

etwas Geld nebenbei,

und heute betuppe ich Lisbeth,

die kommt hier gleich vorbei".

 

Refrain:

Der da, du und ich,

wir machen Köln aus,

dass der das da das so tut,

macht uns Kölsche groß.

Die da, du und ich,

gehören alle hier hin,

weil wir sind so, wie wir sind,

und hier geboren sind.

 

Lisbeth und Eberhardt

haben Krach seit zwanzig Jahren,

und wer sie kennt, der weiß genau,

die zwei kommen klar.

"Versöhnung macht uns so viel Spaß,

das feiern wir an der Theke,

mit der ganzen Nachbarschaft,

mit Freunden und dem Wirt.

 

Der da, du und ich ...

 

Im Pascha geht die "Goldkette" heim,

die Sonne kommt langsam heraus,

Marie zieht den Schlüssel ab,

vier Kinder warten zu Hause.

"Mein Dieter sitzt im Klingelpütz,

er ist ein feiner Mann,

nur dass er die Klauerei

nicht bleiben lassen kann".