Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Typisch Kölsch
Interpret(en) Marie-Luise Nikuta
Text Marie-Luise Nikuta
Musik Marie-Luise Nikuta
Erscheinungsjahr 1995
Tonträger Ihre 20 Mottolieder 1969-1998 (1997) (CD)
Quelle

Text herausgehört von Renate und Heinz Breuer

Kategorie Lebensart

Mit freundlicher Genehmigung von Marie-Luise Nikuta

Quelltext

Typisch Kölsch

Refrain:

Der Dom, der Rhing, der Fasteleer, typisch Kölsch.

E lecker Kölsch,ne halve Hahn, typisch Kölsch.

Kölsche Klüngel, Kölnisch Wasser, typisch Kölsch.

Et Hännesche, et Bärbelche, typisch Kölsch.

 

Ne Fremde kom noh Kölle un saht: Es dat he schön.

wat sin he nette Minsche, wie doll sin kölsche Tön.

Wat es dann he su typisch Kölsch hät hä üvverlaht.

Levve Mann, hür mir ens zo,

do han ich ihm gesaht:

Kölle alaaf!

 

Der Dom, der Rhing ...

 

Die Jungfrau es un bliev em Dreigesteen ene Mann.

Der Orjelspitter es bekannt su wie der Trötemann.

E lecker Bützche vun enem Nützche

schmeck wie Appeltaat.

Kölsche Krätzjer han de Minsche vill,

vill Freud jemaat.

Kölle alaaf!

 

Der Dom, der Rhing ...

 

Kölsche Funke, Stippeföttche, Geisbock vum FC.

Mer schange, waaden doch gedoldig op de KVB.

Un och der Tünnes un der Schäl,

die zwei sin he ze Hus.

Für imitierte kölsche Fründe

rofen mir dann us:

Kölle alaaf!

 

Der Dom, der Rhing ...

 

Der Dom, der Rhing, der Fasteleer, typisch Kölsch

 

Schreibweise der Akademie

Typisch Kölsch

Refrain:

Der Dom, der Rhing, der Fasteleer, typisch Kölsch.

E lecker Kölsch, ne halve Hahn, typisch Kölsch.

Kölsche Klüngel, Kölnisch Wasser, typisch Kölsch.

Et Hännesche, et Bärbelche, typisch Kölsch.

 

Ne Fremde kom noh Kölle un saht: Es dat hee schön.

Wat sin hee nette Minsche, wie doll sin kölsche Tön.

Wat es dann hee su typisch Kölsch, hät hä üvverlaht.

Leeve Mann, hür mir ens zo,

do han ich im gesaht:

Kölle alaaf!

 

Der Dom, der Rhing ...

 

De Jungfrau es un bliev em Dreigesteen ene Mann.

Der Orgelspitter es bekannt su wie der Trötemann.

E lecker Bützche vun enem Nützche

schmeck wie Appeltaat.

Kölsche Krätzcher han de Minsche vill,

vill Freud jemaht.

Kölle alaaf!

 

Der Dom, der Rhing ...

 

Kölsche Funke, Stippeföttche, Geißbock vum FC.

Mer schänge, waaden doch gedoldig op de KVB.

Un och der Tünnes un der Schäl,

die zwei sin hee ze Hus.

För imitierte kölsche Fründe

rofen mir dann us:

Kölle alaaf!

 

Der Dom, der Rhing ...

 

Der Dom, der Rhing, der Fasteleer, typisch Kölsch

 

Übersetzung

Typisch Kölsch

Refrain:

Der Dom, der Rhein, der Karneval, typisch Kölsch.

Ein leckeres Kölsch, ein halver Hahn1, typisch Kölsch.

Kölsche Klüngel2, Kölnisch Wasser, typisch Kölsch.

Hänneschen und Bärbelchen3, typisch Kölsch.

 

Ein Fremder kam nach Köln und sagte: Ist das hier schön.

Was sind hier für nette Menschen, wie toll sind kölsche Töne!

Was ist denn hier so typisch Kölsch, hat er überlegt.

Lieber Mann, höre mir mal zu,

da habe ich ihm gesagt:

Köln alaaf!

 

Der Dom, der Rhein ...

 

Die Jungfrau ist und bleibt im Dreigestirn ein Mann.

Der Orgelspitter4 ist bekannt, so wie der Trompeter.

Ein leckeres Küsschen von einem Mädchen

schmeckt wie Apfelkuchen.

Kölsche Erzählungen haben den Menschen viel,

viel Freude gemacht.

Köln alaaf!

 

Der Dom, der Rhein ...

 

Kölsche Funken, Stippeföttche5, Geißbock vom FC.

Wir schimpfen, warten doch geduldig auf die KVB.

Und auch der Tünnes und der Schäl3,

die zwei sind hier zu Hause.

Für imitierte6 kölsche Freunde

rufen wir dann aus:

Köln alaaf!

 

Der Dom, der Rhein ...

 

Der Dom, der Rhein, der Karneval, typisch Kölsch.

 

 

1) Halve Hahn: Röggelchen mit (mittel-)altem Holländer Käse

2) Kölscher Klüngel: Vetternwirtschaft

3) Hänneschen, Bärbelchen, Tünnes & Schäl: Figuren aus dem Hänneschen Theater

4) Orgelspitter: Orgels Pitter (Peter Kessel, zeitgenössischer Drehorgelspieler)

6) Stippeföttche: (Tanz) Dabei stehen jeweils zwei Gardisten Rücken an Rücken und reiben beim sogenannten „Wibbeln“ die Hintern aneinander. Der Name kommt vom hervorstehenden (hervorstippen) Hintern (Föttche).

7) Imi: Imitierter, Zugereister, Zugezogener