Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel De letzte Mark es för der Weet
Interpret(en) Rheinrebellen
Text Abi Linden
Musik Abi Linden
Erscheinungsjahr 1997
Tonträger Heimat (1997) (MC)
Quelle

Originaltext von Rolf Janovsky

Kategorie Karneval
Essen & Trinken

Mit freundlicher Genehmigung von Abi Linden

Quelltext

Die letzte Mark es för d'r Weet

Mer han et janze Johr nur jespart

su manche Penning, en d'r Büggel renjelaat

Un unsere Weet em Veedel wor en Nut

et janze Johr, bei Wasser un bei Brut

 

Mer kunnten em och wirklich jarnit helfe

hatten unsere Jeldsack jot versteck<sup1<>

Doch eines Daachs do jeiht d'r Büggel op

an Fastelovend haue mer alles op d'r Kopp

 

Refrain:

Die letzte Mark, es för d'r Weet

do es dat Jeld, niemols verkeht

Dä Jung es beddelärm hä nemmb et jän

un dräht et op de Bank

un mer sin Äschermettwoch widder blank

 

Su hätt d'r Weet 6 Daach de Weetschaff voll

denn mer Kölsche, feere Karneval wie doll

un springe övver desch un övver Stöhl

mer danze un mer singe em Jewöhl

 

Do freut sich uns're Weet ens op e'Schnitzel

met decke Backe, deut et sich e'ren

un jönnt sich dann dozo ens ne Schabau

jo dä ärme Kääl, weet endlich och ens blau

 

Die letzte Mark, es för d'r Weet ...

 

Dienstag ovend wet d'r Nubbel dann verbrannt

mer sin traurig, denn mer han en joot jekannt

Nur d'r Weet dä ärme Kääl laach sich kapott

eine jitt et noch, un mer sin widder fott

 

Die letzte Mark, es för d'r Weet ...

 

1. Im Kölschen gibt es kein Verb stecke. Es heißt steche und folgt diesem Konjugationsmuster.

</sup1<>

Schreibweise der Akademie

De letzte Mark es för der Weet

Mer han et ganze Johr nor gespart

su manche Penning en der Büggel rengelaht

Un unse Weet em Veedel wor en Nud

et ganze Johr bei Wasser un bei Brud

 

Mer kunnten im och wirklich gar nit helfe

hatten unse Geldsack god verstoche

Doch eines Dags do geiht der Büggel op

an Fastelovend haue mer alles op der Kopp

 

Refrain:

De letzte Mark es för der Weet

do es dat Geld niemols verkeht

Dä Jung es beddelärm, hä nimmp et gään

un dräht et op de Bank

un mer sin Äschermeddwoch widder blank

 

Su hät der Weet 6 Dag de Weetschaff voll

denn mer Kölsche feere Karneval wie doll

un springe üvver Desch un üvver Stöhl

mer danze un mer singe em Gewöhl

 

Do freut sich unse Weet ens op e Schnitzel

met decke Backe däut e et sich eren

un gönnt sich dann dobei ens ne Schabau

jo, dä ärme Kääl weed endlich och ens blau

 

De letzte Mark es för der Weet ...

 

Dinsdagovend weed der Nubbel dann verbrannt

mer sin traurig, denn mer han en god gekannt

Nor der Weet, dä ärme Kääl, laach sich kapodd

eine gitt et noch, un mer sin widder fott

 

De letzte Mark es för der Weet ...

 

Übersetzung

Die letzte Mark ist für den Wirt

Wir haben das ganze Jahr gespart,

so manchen Pfennig in den Beutel reingelegt.

Und unser Wirt im Viertel war in Not,

das ganze Jahr bei Wasser und bei Brot.

 

Wir konnten ihm auch wirklich gar nicht helfen,

hatten unseren Geldsack gut verschnürt.

Doch eines Tages, da geht der Beutel auf,

an Karneval hauen wir alles auf den Kopf.

 

Refrain;

Die letzte Mark ist für den Wirt,

da ist das Geld niemals verkehrt.

Der Junge ist bettelarm, der nimmt es gern,

und trägt es auf die Bank

und wir sind Aschermittwoch wieder blank

 

So hatte der Wirt 6 Tage die Wirtschaft voll,

denn wir Kölner feiern Karneval wie toll

und springen über Tisch und über Stühle,

wir tanzen und wir singen im Gewühle.

 

Da freut sich unser Wirt mal auf ein Schnitzel,

mit dicken Backen stopft er es sich rein.

Und gönnt sich dann dazu noch einen Schnaps,

ja, der arme Kerl wird endlich noch mal blau.

 

Die letzte Mark ist für den Wirt...

 

Dienstag Abend wird der Nubbel dann verbrannt,

wir sind traurig, denn wir haben ihn gut gekannt.

Nur der Wirt, der arme Kerl, lacht sich kaputt,

einen gibt es noch, und wir sind wieder fort.

 

Die letzte Mark ist für den Wirt...