Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Un et Arnöldche fleut
Interpret(en) King Size Dick
Text Karl Berbuer (1900-1979)
Musik Karl Berbuer (1900-1979)
Erscheinungsjahr 1950
Tonträger Die Gute Alte Karnevals Oldie-Parade (2002) (CD)
Kölsche Evergreens 7: Alt-Kölner Originale (1980) (LP)
Esu ben ich (1980) (LP)
Kölsche Spezialitäten (1995) (CD)
Mer wecke dat ahle Kölle (1984) (LP)
Kölsche Evergreens 36: Et bliev nix wie et wor ... (2010) (CD)
Karneval der Partystars: Jecke Tön zur Session 2020 (2019) (mp3)
Verlag Melodie der Welt - J. Michel GmbH & Co. KG (für Karl Berbuer Verlag)
Quelle

Heinz Koll, Diplomarbeit die “Vier Botze”

Kategorie Karneval

Mit freundlicher Genehmigung von Melodie der Welt - J. Michel GmbH & Co. KG

Quelltext

Un et Arnöldche fleut

Em Himmel ess d’r Düvel loss,

wesst ehr wat dat bedück?

Do feeren se hück Fastelovend,

do ess hück en löstige Klick.

D’r Petrus sitz em Elferrot,

die Schwaat ess och aläät.

Der Senk un der Trööt, der platze de Nöht,

d’r Maaß’se Fritz, dä präsideet.

 

Refrain:

Un et Arnöldche fleut,

un d’r Herrgott hät sing Freud

un d’r Ostermann’s Will, dä singk su schön,

et quietschen däm Palm sing Orgelstön.

Un et Arnöldche fleut, u

n d’r Herrgott hät sing Freud

un der Lääsche Nas ehr Nas wed nass,

weil Kölle nit ungergeiht un et geiht.

 

Met Klatschmarsch flüg jitz en de Büt,

d’r Engel Schmitz dä Gäl.

D’r Wittgenstein hält sich de Backe,

d’r Schneider Claus laach met däm Schäl.

D’r Hönig bütz et Böckderöck,

d’r Anton Meis röf: Pross

D’r Millowitsch mäht Spass, wat ess en d’r Kass,

d’r Hannemanns Fritz dä läht loss.

 

Un et Arnöldche fleut ...

 

De Funke sieht mer wibbele jitz,

et danze wie geschmeet

de heilige Mädcher un Knächte,

d’r Möler Bock Strüsscher serveet

et Griet danz och mem Jan vun Wäht,

weil die sich jitz verstonn

met Engelsgetön, singk ühm un och Möhn,

zo Foß möch ich noh Kölle gonn.

 

Un et Arnöldche fleut ...

 

Schreibweise der Akademie

Un et Arnöldche fleut

Em Himmel es der Düüvel loss,

wesst ehr, wat dat bedügg?

Do feeren se hügg Fastelovend,

do es hügg en löstige Clique.

Der Petrus setz em Elferrod,

die Schwaad es och aläät.

Der Senk un der Tröt, der platze de Nöht,

der Maaße Fritz, dä präsideet.

 

Refrain:

Un et Arnöldche fleut,

un der Herrgodd hät sing Freud

un der Ostermanns Will, dä singk su schön,

et quietschen däm Palm sing Orgelstön.

Un et Arnöldche fleut,

un der Herrgodd hät sing Freud

un der Lääsche Nas ehr Nas weed naaß,

weil Kölle nit ungergeiht un et geiht.

 

Met Klatschmarsch flüg jetz en de Büdd,

der Engel Schmitz, dä Gääl.

Der Wittgenstein häld sich de Backe,

der Schneider Clauss laach met däm Schäl.

Der Hönig bütz et Böckteröck,

der Anton Meis röf: Pross

Der Millowitsch mäht Spass, wat es en der Kass,

der Hannemanns Fritz, dä läht loss.

 

Un et Arnöldche fleut ...

 

De Funke süht mer wibbele jetz,

et danze wie geschmeet

de hellige Mädcher un Knäächte,

der Möler Bock Strüüßcher serveet

et Griet danz och mem Jan vun Wääth,

weil die sich jetz verstonn

met Engelsgetön, singk üüm un och Möhn,

zo Foss möch ich noh Kölle gonn.

 

Un et Arnöldche fleut ...

 

Übersetzung

Und das Arnöldchen flötet

Im Himmel ist der Teufel los,

wisst ihr, was das bedeutet?

Da feiern sie heute Karneval,

da ist heute eine lustige Clique.

Petrus sitzt im Elferrat,

die Schwaad1 ist auch alert.

Der Senk2 und der Tröt3, denen platzen die Nähte,

der Fritz Maaß4, der präsidiert.

 

Refrain:

Und das Arnöldchen5 flötet,

und der Herrgott hat seine Freude

und Willi Ostermann6, der singt so schön,

es quietschen Palms7 Orgeltöne.

Und das Arnöldchen flötet,

und der Herrgott hat seine Freude

und die Nase der Lääsche Nas8 wird nass,

weil Köln nicht untergeht und es geht.

 

Mit Klatschmarsch fliegt jetzt in die Bütt,

der Engel Schmitz, der Gelbe.

Wittgenstein9 hält sich die Backen,

Schneider Clauss10 lacht mit dem Schäl.

Hönig11 küsst die Böckteröck12,

Anton Meis 13 ruft: Prost.

Millowitsch14 macht Spaß, was ist in der Kasse,

Fritz Hannemann 15, der legt los.

 

Und das Arnöldchen3 flötet ...

 

Die Funken sieht man wackeln jetzt,

es tanzen wie geschmiert

die heiligen Mägde und Knechte,

der Maler Bock16 Sträußchen serviert.

Grete tanzt auch mit dem Jan von Werth,

weil die sich jetzt verstehen.

Mit Engelsgetön, singt Onkel und auch Tante:

zu Fuß möchte ich nach Köln gehen.

 

Und das Arnöldchen3 flötet ...

 

1) Schwwad:

2) Senk:

3) Trööt:

4) Fritz Maaß: Ein ehemaliger Präsident des Festkomitees der Prinzengarde 1906 e.V.

5) Fleuten Arnöldche: Arnold Wenger (1836–1902) war Straßenmusiker. Er entlockte seiner Querflöte die herrlichsten Töne und Melodien.

6) Willi Ostermann: war ein Komponist und Texter von Heimat- und Karnevalsliedern hauptsächlich in Kölscher Mundart, die er auch selbst als Krätzchensänger vorgetragen hat.

7) Orgels Palm: Johann Joseph Palm (1801–1882) war Husar, Militärinvalide und Drehorgelspieler.

8) Läsche Nas: Andreas Leonhard Lersch (1840–1887) war Metzger, Schauspieler, Bezirksabdecker, städtischer Hundefänger und Scharfrichter. Ein überdimensionales Riechorgan war das auffälligste Merkmal jenes Mannes

9) Wittgenstein

10) Wilhelm Schneider-Clauss: (1862-1949) war ein Autor Kölscher Mundart, Schulleiter und Präsident des Karnevalvereins Kölsche Funke rut-wieß von 1823.

11) Hönig:

12) Böckderöck: Anna Maria Zaudig (1803–1876). Das Schimpfen und Fluchen der gebückten, etwas verkommen aussehenden Frau über die im Käfig lebende Wachtel eines Nachbarn, war im ganzen Veedel bekannt. Sie soll zu dem Vogel gesagt haben: „Dat ewije Pöcderöck mäht mich noch janz jeck.“ Daher bekam sie dann auch den Spottnamen „Pöckderöck“ oder „Böckderöck“. Auf der Straße neckten sie deshalb die Kinder mit dem Böckderöck-Ruf. Lief sie dann stockschwingend den Kindern nach, erscholl von anderen - als Antwort - ein lautes „Wau-Wau“.

13) Anton Meis: Protagonist der Vorträge von Maria Heinrich Hoster.

14) Willy Millowitsch: (1909-1999)war ein deutscher Theaterschauspieler und einer der bekanntesten Kölner Volksschauspieler. Er war Leiter des privaten Kölner Millowitsch-Theaters.

15) Fritz Hannemann: Komponist

16) Maler Bock: Heinrich Peter Bock (1822–1878. Zu jedem Namenstag erschien Bock als Gratulant. In der rechten Hand einen selbst gepflückten Blumenstrauß, unter dem linken Arm eine Mappe, angeblich Zeichnungen und Bilder enthaltend, die niemals von jemandem gesehen wurden.