Kölsche Liedersammlung

Über 15.000 Titel haben wir mittlerweile in unserer Sammlung. Viele Künstler, Bands & Verlage arbeiten daran mit, dass sie ständig wächst.
Aufgeführt werden die Texte 1. als Quelltext, d.h.  in der Form, wie sie uns zu Verfügung standen (z.B. als Originaltext, im Booklet einer CD, auf der Website der Künstler, in einem Liederheft oder von einer Audioquelle herausgehört), 2. in der Schreibweisweise der Akademie (Diese unterscheidet sich nicht gravierend von der bis in die 1970er Jahre allgemein gängigen Orthographie. Die Regeln dazu finden Sie unter dem Menupunkt Sprache.) und 3. in der deutschen Übersetzung.
Sollten die Urheber die Veröffentlichung eines Liedtextes nicht gewünscht oder ihr der Verlag nicht zugestimmt haben, so ist der Liedtitel aufgeführt und ein entsprechender Vermerk hinzugefügt.
Trotzdem sind natürlich auch wir nicht vor Fehlern gefeit - sollten Sie also auf eine Ungereimtheit stoßen, was den Text, die Urheber o. ä. angeht, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn Sie selbst Künstler sind und Ihren Songtext hier wiederfinden möchten, nehmen wir gerne alle Texte auf, vorausgesetzt sie sind auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.

Titel Dat ha' mer vun der Mamm geliert
Interpret(en) Wicky Junggeburth
Text Hans Knipp (1946-2011)
Musik Hans Knipp (1946-2011)
Erscheinungsjahr 1997
Tonträger Karneval der Stars 27 - Fastelovend und der Dom im Jubiläumsfieber: Session '97 / '98 (1997) (CD Sampler)
Jecke Saache (1998) (MC)
Verlag Paveier Musikverlag
Quelle

Booklet "Jecke Saache"

Kategorie Lebensart

Mit freundlicher Genehmigung des Paveier Musikverlags

Quelltext

Dat hammer vun d'r Mamm jeliert

Et jitt en Stadt am Rheinesstrand,

vun Jott jemaat met leichter Hand.

Ich gläuv, hä hatt e Glas ze vill jedrunke.

Maat noch dä eetste Schmitz parat,

dat hät im och vill Freud jemaat,

donoh es hä vür Glöck vum Stohl jesunke.

Nur eines, dat hatt hä verjesse,

villeich wor't jet ze vill jewäse;

dä Schmitz, dä hatt kein Sproch wie and're Lück.

Dä hät dann möhsam üvverlaat,

sich selvs jet Spreche beijebraat.

Ne Fremde meint, dat merk m'r och noch hück.

Doch mer han all drop loß jeschwaad

un de Wohrheit im jesaat.

 

Refrain:

Dat hammer vun d'r Mamm jeliert,

die sproch jenau wie mir.

Dat hammer schon als Pänz studiert,

mer künne nix dofür.

Dat hammer vun d'r Mamm jeliert,

un die hät immer et richtije jedonn.

Die Mamm, die saat: "Wie et es, su es et joot.

Die and're müssen jo nit alles verstonn."

Die Mamm, die saat: "Wie et es, su es et joot,

die and're müssen jo nit alles verstonn."

 

Uns Sproch, die hät ene eije Klang.

Es nit jemaat für jedermann.

Se es zom Laache, och bei all dä Sorje.

Se bliev leger un nimmp nix kromm;

e Wunder, dat mir uns verstonn.

Mer sagen hück un meinen eij'ntlich morje.

Uns Kölsch es nit für fein ze spreche,

für sich einen afzebreche,

doch sie machte große Politik.

Nit wichtich, wievill Wööt de häs,

de Haupsaach, dat de't richt'je säs.

Dä Ahl us Rhöndorf wor uns Meisterstöck.

Un hä hät em Bundestag jeschwad

und auf Anfrage, dann jesat ...

 

Dat hammer vun d'r Mamm jeliert ...

 

Schreibweise der Akademie

Dat ha' mer vun der Mamm geliert

Et gitt en Stadt am Rheinesstrand,

vun Godd gemaht met leichter Hand.

Ich gläuv, hä hatt e Glas ze vill gedrunke.

Maht noch dä eetste Schmitz parat,

dat hät im och vill Freud gemaht,

donoh es hä vör Glöck vum Stohl gesunke.

Nor eins, dat hatt hä vergesse,

villleich wor 't jet ze vill gewäse;

dä Schmitz, dä hatt kein Sproch wie ander Lück.

Dä hät dann möhsam üvverlaht,

sich selvs jet Spreche beigebraht.

Ne Fremde meint, dat merk mer och noch hügg.

Doch mer han all drop loss geschwaadt

un de Wohrheit im gesaht.

 

Refrain:

Dat ha' mer vun der Mamm geliert,

die sproch genau wie mir.

Dat ha' mer schon als Pänz studiert,

mer künne nix dofür.

Dat ha' mer vun der Mamm geliert,

un die hät immer et Richtige gedon.

De Mamm, die saht: "Wie et es, su es et god.

Die and're müssen jo nit alles verstonn."

De Mamm, die saht: "Wie et es, su es et god,

die and're müssen jo nit alles verstonn."

 

Uns Sproch, die hät ene eige Klang.

Es nit gemaht för jedermann.

Se es för zo Laache, och bei all dä Sorge.

Se bliev leger un nimmp nix kromm;

e Wunder, dat mir uns verstonn.

Mer sagen hügg un meinen eintlich morge.

Uns Kölsch es nit för fein ze spreche,

för sich einen Avzebreche,

doch sie machte große Politik.

Nit wichtig, wie vill Wööd de häs,

de Haupsaach, dat de 't Richt'ge sähs.

Dä Aal us Rhöndorf wor uns Meisterstöck.

Un hä hät em Bundesdag geschwaadt

und auf Anfrage, dann gesaht ...

 

Dat ha' mer vun der Mamm geliert ...

 

Übersetzung

Das haben wir von der Mama gelernt

Es gibt eine Stadt am Rheinesstrand,

von Gott gemacht mit leichter Hand.

Ich glaube, er hatte ein Glas zu viel getrunken.

Machte noch den erste Schmitz parat,

das hat ihm auch viel Freude gemacht,

danach ist er vor Glück vom Stuhl gesunken.

Nur eines, das hatte er vergessen,

vielleicht war es etwas zu viel gewesen;

der Schmitz, der hatte keine Sprache wie andere Leute.

Der hat dann mühsam überlegt,

sich selbst etwas Sprechen beigebracht.

Ein Fremder meint, das merkt man auch noch heute.

Doch wir haben alle drauf los geredet

und die Wahrheit ihm gesagt.

 

Refrain:

Das haben wir von der Mama gelernt,

die sprach genau wie wir.

Das haben wir schon als Kinder studiert,

wir können nichts dafür.

Das haben wir von der Mama gelernt,

und die hat immer das richtige getan.

Die Mama, die sagte: "Wie es ist, so ist es gut.

Die anderen müssen ja nicht alles verstehen."

Die Mama, die sagte: "Wie es ist, so ist es gut,

die anderen müssen ja nicht alles verstehen."

 

Unsere Sprache, die hat einen eigenen Klang.

Ist nicht gemacht für jedermann.

Sie ist zum Lachen, auch bei all den Sorgen.

Sie bleib leger und nimmt nichts krumm;

ein Wunder, dass wir uns verstehen.

Wir sagen heute und meinen eigentlich morgen.

Unser Kölsch ist nicht um fein zu sprechen,

um sich einen abzubrechen,

doch sie machte große Politik.

Nicht wichtig, wie viele Wörter du hast,

die Hauptsache, dass du das richtige sagst.

Der Alte aus Rhöndorf war unser Meisterstück.

Und er hat im Bundestag geredet

und auf Anfrage dann gesagt ...

 

Das haben wir von der Mama gelernt ...